
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Kaufberatung SR500
- nanno
- Beiträge: 3517
- Registriert: 11. Feb 2016
- Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück - Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung SR500
Ein Tip noch: im SR500-Forum (Sr500.de) werden regelmäßig Mopeds angeboten, meistens hat man da dann ein bissl Geschichte dazu (weil man ja nach den entsprechenden Threads suchen kann) - wäre evt. ein guter Ort um eine zu kaufen.
-
- Beiträge: 1109
- Registriert: 14. Feb 2016
- Motorrad:: Moto Guzzi V7 850 Gespann (Eigenbau, EZ 75), Guzzi V7 700, Norton 16h, suzuki DR 750 & 800, XT550, SR500, Kawasaki Z440A, Honda CB200
- Wohnort: mittelfranken
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung SR500
Noch ein Hinweis zum grundsätzlichen Charakter des Gebrauchtmotorradkaufs: Es handelt sich um ein Rechtsgeschäft, das gesetzlichen Bestimmungen unterliegt.
Andreas hat vollkommen Recht: Ein Tacho ist in 5 Minuten getauscht. Wenn der Verkäufer diesen Tausch allerdings nicht erwähnt und für das angebotene Fahrzeug die geringere Laufleistung des Tauschtachos zusagt, ist das Betrug. Zudem gibt es auch eine Haftung für private Verkäufer, wenn bekannte Mängel nicht vom Verkäufer erwähnt werden.
Wie man selbst zu diesem Themenkomplex steht oder was man darüber im Einzelnen weiß, ist ggf. unerheblich. Man darf nicht vergessen, dass wir im Zeitalter der Rechtschutzversicherung leben.
Ich habe vor einigen Wochen eine 2J4 mit nachweislich 25000 KM Laufleistung und einigen Standschäden für 1150 Euro aus 2. Hand gekauft. Der Verkäufer hatte den Plan, das angemeldete und fahrfertige Krad umzubauen und eine seiner ersten Amtshandlungen waren Demontage und Verkauf der Instrumente. Nach diesem ersten Hardcore Schraubereinsatz ruhte das Projekt einige Monate. Schließlich hat er realisiert, dass die Schrauberei nicht seine Sache ist und das Gerät angeboten. Wir haben den Deal telefonisch gefixt und bei Abholung war mittels TÜV Berichten und sonstigen Dokumenten die komplette Vorgeschichte der Maschine inkl. Kaufvertrag des ersten Besitzers aus 1979 glaubwürdig und ich habe die Rumpel eingeladen.
Gebrauchte Instrumente, Standrohre, Benzinhahn, Bremskolben und ein paar Kleinigkeiten waren zu kaufen und zu montieren, dann gabs frischen Tüv. In Summe habe ich 1500 Euro und einige Stunden Arbeiten investiert, um eine deutlich patinierte aber technisch fitte SR für den Sommer.
Andreas hat vollkommen Recht: Ein Tacho ist in 5 Minuten getauscht. Wenn der Verkäufer diesen Tausch allerdings nicht erwähnt und für das angebotene Fahrzeug die geringere Laufleistung des Tauschtachos zusagt, ist das Betrug. Zudem gibt es auch eine Haftung für private Verkäufer, wenn bekannte Mängel nicht vom Verkäufer erwähnt werden.
Wie man selbst zu diesem Themenkomplex steht oder was man darüber im Einzelnen weiß, ist ggf. unerheblich. Man darf nicht vergessen, dass wir im Zeitalter der Rechtschutzversicherung leben.
Ich habe vor einigen Wochen eine 2J4 mit nachweislich 25000 KM Laufleistung und einigen Standschäden für 1150 Euro aus 2. Hand gekauft. Der Verkäufer hatte den Plan, das angemeldete und fahrfertige Krad umzubauen und eine seiner ersten Amtshandlungen waren Demontage und Verkauf der Instrumente. Nach diesem ersten Hardcore Schraubereinsatz ruhte das Projekt einige Monate. Schließlich hat er realisiert, dass die Schrauberei nicht seine Sache ist und das Gerät angeboten. Wir haben den Deal telefonisch gefixt und bei Abholung war mittels TÜV Berichten und sonstigen Dokumenten die komplette Vorgeschichte der Maschine inkl. Kaufvertrag des ersten Besitzers aus 1979 glaubwürdig und ich habe die Rumpel eingeladen.
Gebrauchte Instrumente, Standrohre, Benzinhahn, Bremskolben und ein paar Kleinigkeiten waren zu kaufen und zu montieren, dann gabs frischen Tüv. In Summe habe ich 1500 Euro und einige Stunden Arbeiten investiert, um eine deutlich patinierte aber technisch fitte SR für den Sommer.
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17733
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Kaufberatung SR500
So weit alles richtig. Nur muss man ein solches Verhalten erst mal nachweisen.
Hat man die alten TÜV-Berichte vorliegen, ist das zwar möglich, aber auch hier kann ein anderer Motor eingebaut worden sein, oder einfach der Motor schlecht gewartet und kaputt gefahren sein, während ein Fzg. mit deutlich mehr, oder nicht nachweisbarer Laufleistung topfit sein kann. Das ist nicht nur bei der SR so. Deswegen ist die Laufleistung (bei meinem Beuteschema sowieso unrealistisch) erst mal kein großes Argument, sondern nur ein Hinweis. Nichts mehr wollte ich aussagen und deswegen ist sie für MICH irelevant. Der Zustand zählt. Den muss man feststellen und nicht versichern lassen - so sehe ich das.
Ich denke, so arg viel anders wirst Du das nicht sehen, allein die Gewichtung dargebotener Daten mag uns unterscheiden.
Hat man die alten TÜV-Berichte vorliegen, ist das zwar möglich, aber auch hier kann ein anderer Motor eingebaut worden sein, oder einfach der Motor schlecht gewartet und kaputt gefahren sein, während ein Fzg. mit deutlich mehr, oder nicht nachweisbarer Laufleistung topfit sein kann. Das ist nicht nur bei der SR so. Deswegen ist die Laufleistung (bei meinem Beuteschema sowieso unrealistisch) erst mal kein großes Argument, sondern nur ein Hinweis. Nichts mehr wollte ich aussagen und deswegen ist sie für MICH irelevant. Der Zustand zählt. Den muss man feststellen und nicht versichern lassen - so sehe ich das.
Ich denke, so arg viel anders wirst Du das nicht sehen, allein die Gewichtung dargebotener Daten mag uns unterscheiden.
-
- Beiträge: 2388
- Registriert: 27. Feb 2019
- Motorrad:: XBRR65
- Wohnort: Köln
Re: Kaufberatung SR500
Einen Prozeß wegen falscher Angaben des Verkäufers zu gewinnen, sobald mehr als ein Vorbesitzer im Brief steht, ist schlicht unmöglich.
Deswegen sind für mich alle solchen Aussagen und Zusicherungen über Zustand oder Kilometerleistung Schall und Rauch.
Mich interessieren da mehr die Beulenfreiheit des Tanks oder die Kanten an den Sechskant-Schraubenköpfen, um zu sehen, wessen Geistes Kind die Vorbesitzer waren.
Jedenfalls bei Maschinen mit 20 und mehr Jahren auf dem Buckel.
Deswegen sind für mich alle solchen Aussagen und Zusicherungen über Zustand oder Kilometerleistung Schall und Rauch.
Mich interessieren da mehr die Beulenfreiheit des Tanks oder die Kanten an den Sechskant-Schraubenköpfen, um zu sehen, wessen Geistes Kind die Vorbesitzer waren.
Jedenfalls bei Maschinen mit 20 und mehr Jahren auf dem Buckel.
Kein Vergeben, kein Vergessen
- TortugaINC
- Beiträge: 6624
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: Kaufberatung SR500
Ich würde bei einer SR500 keine Wissenschaft draus machen. Der Motor ist schnell draußen und überholt, die Teileverfügbarkeit hoch und der Kaufpreis mittlerweile höher, für ein deutsches Durchschnittseinkommen letztlich nicht der Rede wert.
Sofern man das nicht kommerziell macht und dran verdienen will, lässt man Hobby Hobby sein und zahlt wenn’s blöd läuft halt 500 Euro mehr. Wenn die Kiste beim Kauf gescheit fährt, würde ich kaufen.
Bei einer Königswelle oder ähnlichen Fahrzeugen macht es dann schon eher Sinn vom Hundertste ins Tausendste zu gehen…
Sofern man das nicht kommerziell macht und dran verdienen will, lässt man Hobby Hobby sein und zahlt wenn’s blöd läuft halt 500 Euro mehr. Wenn die Kiste beim Kauf gescheit fährt, würde ich kaufen.
Bei einer Königswelle oder ähnlichen Fahrzeugen macht es dann schon eher Sinn vom Hundertste ins Tausendste zu gehen…
"Happiness is only real when shared”. 
- jenscbr184
- Beiträge: 5889
- Registriert: 16. Feb 2021
- Motorrad:: R60/7, K100 RS, SC59, 425T Gespann, ES250/0, EMW R35, Cali3, GPX750R, R65
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17733
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Kaufberatung SR500
Na klar. Ist aber doch bei allem außem einer Alltagsmoped mit weniger als 15 Jahren auf dem Buckel so.
Wollte jemand von mir ein Motorrad kaufen und dann Rechnungen und dergleichen als Rechtfertigung für die Preisgestaltung sehen wollen (am besten noch von einer Fachwerkstatt), würde er freundlich aber bestimmt zur Tür begleitet. ;)
Wollte jemand von mir ein Motorrad kaufen und dann Rechnungen und dergleichen als Rechtfertigung für die Preisgestaltung sehen wollen (am besten noch von einer Fachwerkstatt), würde er freundlich aber bestimmt zur Tür begleitet. ;)
-
- Beiträge: 1109
- Registriert: 14. Feb 2016
- Motorrad:: Moto Guzzi V7 850 Gespann (Eigenbau, EZ 75), Guzzi V7 700, Norton 16h, suzuki DR 750 & 800, XT550, SR500, Kawasaki Z440A, Honda CB200
- Wohnort: mittelfranken
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung SR500
Unsere Diskussion belegt unter anderem den alten Spruch, dass man als Käufer den Vorbesitzer immer mit kauft.
Wenn die Vorgeschichte der Maschine nicht mehr zu rekonstruieren ist und entsprechend keine belastbaren Aussagen zu Laufleistung und technischem Zustand vorliegen, ist das überhaupt kein Problem, wenn sich dies im aufgerufenen Preis niederschlägt. Wenn der Verkäufer für diese Argumentation nicht zugänglich ist, trete ich den Rückzug an.
Für mich muss bei einer SR in der Preisregion über 2000 Euro komplette Transparenz über den Lebenslauf der Maschine herrschen. Die gezeigten Beispiele kategorisiere ich als Bastelbuden in der Preisregion der von mir erworbenen SR.
Vor einigen Jahren hatte ich in meiner Kundschaft den Fall, dass ein Käufer eines von meinem Kunden gebauten Cafe Racers einige Monate nach Kauf der Maschine vom Kauf zurücktreten wollte wegen eines vermeintlich verschwiegenen Motorschadens.
Die Geschichte lief insgesamt über mehrere Jahre mit diversen Gerichts- und Gutachterterminen. Schlussendlich bekam der Verkäufer Recht, hatte aber mehrere Tausend Euro an Gutachterkosten an der Backe, die er wiederum vom Käufer hätte einklagen müssen.
Wenn die Vorgeschichte der Maschine nicht mehr zu rekonstruieren ist und entsprechend keine belastbaren Aussagen zu Laufleistung und technischem Zustand vorliegen, ist das überhaupt kein Problem, wenn sich dies im aufgerufenen Preis niederschlägt. Wenn der Verkäufer für diese Argumentation nicht zugänglich ist, trete ich den Rückzug an.
Für mich muss bei einer SR in der Preisregion über 2000 Euro komplette Transparenz über den Lebenslauf der Maschine herrschen. Die gezeigten Beispiele kategorisiere ich als Bastelbuden in der Preisregion der von mir erworbenen SR.
Vor einigen Jahren hatte ich in meiner Kundschaft den Fall, dass ein Käufer eines von meinem Kunden gebauten Cafe Racers einige Monate nach Kauf der Maschine vom Kauf zurücktreten wollte wegen eines vermeintlich verschwiegenen Motorschadens.
Die Geschichte lief insgesamt über mehrere Jahre mit diversen Gerichts- und Gutachterterminen. Schlussendlich bekam der Verkäufer Recht, hatte aber mehrere Tausend Euro an Gutachterkosten an der Backe, die er wiederum vom Käufer hätte einklagen müssen.
- TortugaINC
- Beiträge: 6624
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: Kaufberatung SR500
Wenn es die Angebotslage im näheren Umfeld hergibt, kann man das so machen. Um 500 Euro zu sparen würde ich persönlich weder 500km oneway fahren (die ggf. Umsonst sind), noch monatelang suchen.
"Happiness is only real when shared”. 
-
- Beiträge: 2275
- Registriert: 7. Apr 2013
- Motorrad:: Ja.