Seite 3 von 4

Re: Moto Guzzi V50 - mal sehen, wohin ...

Verfasst: 4. Mär 2025
von BlackDog
Lisbeth hat geschrieben: 4. Mär 2025 Aber warum hast Du sie nicht mit der Ständerbohrmaschine aufpoliert?
Habe ich leider nicht :-(
Seit ein paar Tagen habe ich aber einen Schleifbock und habe auch schon eine Polierscheibe angebaut. Die nächsten Blinker werden dann damit gemacht .daumen-h1:

Re: Moto Guzzi V50 - mal sehen, wohin ...

Verfasst: 5. Mär 2025
von sven1
Dann bin ich zu spät, hätte dir sonst meine „Poliermaschine“ zur Nutzung angeboten.

Re: Moto Guzzi V50 - mal sehen, wohin ...

Verfasst: 11. Mär 2025
von BlackDog
Es hat sich ein bischen was getan.
Den Höcker wollte ich ja nicht haben, das Soziussitzkissen (war dabei) sieht irgendwie komisch aus. Also gibt es einen Einsitzer (ist ja schon eingetragen) und hinten drauf kam ein 13Euro Gepäckträger vom Chinamann.
Sozius.jpg
Die Krümmer waren mit Hitzeschutzband umwickelt, dementsprechend waren sie auch vermodert, von Chrom war nix mehr zu sehen. Vom Abschleifen und Hochglanzverdichten wurde mir abgeraten, da das Material sonst zu dünn geworden wäre. Also mussten neue her - nicht gerade günstig, aber ich war froh überhaupt welche zu bekommen. Neue Endtöpfe hat sie auch bekommen, sind von Marving und waren bei MotoSound wirklich günstig - aber nahezu 3 Monate Lieferzeit. Der Gebrauchtmarkt gab auch nix her - für die kleinen Guzzis sind so gut wie keine Ersatzteile für die Auspuffanlage zu bekommen.
V50 Zwischenstand.JPG
Der originale Bosch-Anlasser (gefühlte 20kg schwer) spurte, wenn überhaupt, öfters mit einem unschönen Geräusch ein. Ursache waren Ausbrüche an den Zahnradflanken. Da ich keinen Wert auf absolute Originalität lege und der Bosch-Anlasser ein kleines Vermögen kostet, habe ich es mit einem Zubehör-Anlasser (angeblich aus deutscher Produktion) für 59Euro versucht. Das Teil wiegt nur halb soviel wie der Bosch und funktioniert einwandfrei.

Die originalen Stoßdämpfer waren auch hinüber - sowohl optisch als auch funktionstechnisch. Geölt haben sie nicht - wahrscheinlich war kein Tropfen Öl mehr drin ... :( Ein Überholen der Stoßdämpfer habe ich mir nicht zugetraut. Aber ich habe bei Louise einen Schnapper gemacht: ein paar YSS (mit ABE) unter Ausnutzung aller möglichen Rabatte und Sonderaktionen für 128Euro .daumen-h1:

Vorderen (gekürzt - weil's mir so gefällt) und hinteren Fender abgebeizt, entrostet und neu pulverbeschichtet.

Flüssigkeiten sind gewechselt und der Motorlauf ist so einigermaßen. Zumindest startet sie jetzt auf beiden Zylindern. Die Chokebetätigung selbst war hinüber und im linken Vergaser war der Chokeschieber ausgehängt. Was für ein Gefrickel mit den kleinen Federchen und Schräubchen, wenn man nur zwei Hände hat ... :o

Wenn alles klappt, will ich morgen Gemisch einstellen und synchronisieren :fingerscrossed:

Re: Moto Guzzi V50 - mal sehen, wohin ...

Verfasst: 11. Mär 2025
von Lisbeth
Ist sehr hübsch geworden. .daumen-h1:
Sehr minimalistisch ohne Schnickschnack gefällt mir das.

Was ist mit den Seitendeckeln?

Re: Moto Guzzi V50 - mal sehen, wohin ...

Verfasst: 11. Mär 2025
von BlackDog
Danke :salute:
Seitendeckel sind frisch gepulvert, habe sie nur noch nicht montiert, damit ich besser an die Vergaser komme.

Re: Moto Guzzi V50 - mal sehen, wohin ...

Verfasst: 11. Mär 2025
von Bambi
Hallo Michel,
ich kann dem Manni nur beipflichten: fein geworden!
Schöne Grüße, Bambi

Re: Moto Guzzi V50 - mal sehen, wohin ...

Verfasst: 10. Apr 2025
von BlackDog
Sooo - nach dreiwöchiger selbst auferlegter Schlechte-Laune-Schrauber-Pause gibt es neues von der kleinen Guzzi.

Mein Ziel war es ja die V50 etwas optisch aufzupeppen, das nötigste (Kabelbäume, Rost usw.) zu erledigen und dann erst mal fahren. Tiefer sollte es erst im nächsten Winter gehen. Doch es kam anders als erwartet ...

Vorab: der Vorvorbesitzer hatte sie zum CafeRacer umgebaut und auch ein paar "technische" Änderungen vorgenommen. Der Vorbesitzer/Verkäufer war ein Nicht-Schrauber und hat alles in einer "Fachwerkstatt" erledigen lassen. Beim Verkauf hat er mir auch gezeigt, dass die V50 nicht unter 2000U/min Standgas lief und beim Gas geben die Drehzahl nur sehr langsam zurückging und es zu Fehlzündungen kommt. Das sollte ja aber nicht so schlimm sein und Vergaser einstellen und synchronisieren kriege ich hin. Leider habe ich es auf anhieb nicht hinbekommen und es gab einiges mehr zu tun.

Schon von Anfang hatte mich gewundert, dass die Vergaser nicht genau horizontal zu den Ansaugstutzen hingen und auch die Gummis ziemlich drauf gewürgt waren. Also angefangen, alles auseinander zu bauen und auch gleich den Luftfilter raus, obwohl er erst vor ein paar hundert Kilometern von einer "Fachwerkstatt" gewechselt worden war. Dabei stellte ich fest, dass vom Luftfiltergehäuse ein Segment (Nr. 16 auf der Explosionszeichnung) fehlte.
Luftfiltergehäuse.jpg
Dadurch war der Luftfilter um ca. 4cm gestaucht und in das Gehäuse reingewürgt. Warum war das so? Weil ein Spezialist gemeint hatte, zu einem CafeRacer gehört auch ein separater Ölabscheider.
V50 Ölabscheider.JPG
Wegen diesem Ölabscheider war das Luftfiltergehäuse gekürzt und wurde auch ca. 2cm nach unten gedrückt. Dadurch wurden auch die Vergaser nach unten gedrückt und saßen nicht mehr horizontal auf den Ansaugstutzen. Da eine Befestigung mit den passenden Gummistutzen nicht möglich gewesen wäre, wurden vom "Umbauspezialisten" eben welche mit 2mm zu großem Durchmesser genommen. Diese ließen sich einigermaßen draufwürgen, wurden aber trotz bis zum Anschlag zugemurkster Schlauchschellen nicht richtig dicht. Der gute Bremsenreiniger hat es aufgedeckt.
Da die Vergaser ja eh schon draußen waren, ging es ihnen ans Innenleben. Bei den Gemischeinstellschrauben und Standgasschrauben fehlten die O-Ringe und Scheiben (Nr. 46-49 auf der Explosionszeichnung), an einem Vergaser war der Choke-Schieber ausgehängt und die Gaszüge hatten unterschiedliche Länge, so dass ein synchroner Gashub nicht einzustellen war.
Dellorto VHBZ.jpg
Also beschloss ich, alles wieder zurück zubauen. Warum sollte der serienmäßige Ölabscheider im Luftfiltergehäuse auch nicht funktionieren? Tut er ja bei vielen anderen Mopeds auch. Leider hat der "Umbauspezialist" die Anschlußnippel am Luftfiltergehäuse (Nr. 15 auf der Zeichnung) mal eben abgeschnitten. Nach nächtelanger Suche in den Weiten des worldwideweb habe ich das Teil gefunden. Allerdings nicht für die V50, sondern für die T850. Einmal in USA (sauteuer) und einmal in Italien zu einem guten Kurs.

Heute morgen war der Rückbau fertig und beim ersten Probelauf stellte sich mit grob eingestellten Gemischschrauben und Standgasschrauben ein Leerlauf von ca. 1300U/min ein. Auch beim Gas wegnehmen gab es keine Auffälligkeiten. Und die Vergaser sitzen jetzt auch ordentlich.
Ansaugstutzen neu.JPG
Was mich ankotzt: der Vorbesitzer hatte die Kleine vor einigen hundert Kilometern für viel Geld in einer Fachwerkstatt zur Inspektion. Dabei wurden angeblich auch die Vergaser synchronisiert. In meinen Augen mit dem damaligen Setup unmöglich.
Rechnung Pfuscher-Werkstatt.jpg

Re: Moto Guzzi V50 - mal sehen, wohin ...

Verfasst: 10. Apr 2025
von sven1
Wenn du einen Beruhigungskaffee brauchst, ab Karfreitag habe ich Urlaub.

Re: Moto Guzzi V50 - mal sehen, wohin ...

Verfasst: 10. Apr 2025
von BlackDog
Danke lieber Sven für das Angebot - sie läuft ja mittlerweile recht geschmeidig. Aber Karfreitag klingt gut - da bin ich eh meist mit dem Mopped unterwegs. Nächste Woche kommt dann das Feintuning mit Synchrotester. Außerdem fahren wir morgen mit dem Womo ins Fränkische - zur Beruhigung ;-)

Re: Moto Guzzi V50 - mal sehen, wohin ...

Verfasst: 10. Apr 2025
von tr1
Hallo BlackDog,
was soll denn mit dem Cafe-Sitz werden, welchen du rausgeschmissen hast?
Kannst du mal ein Bild davon machen?
Eventuell nehme ich den. Die Breite wäre noch interessant, einmal hinten in etwa auf Höhe der Höckermitte und vorn am Anschluss zum Tank.
Danke
Gruß