forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

SR500 Tank "restaurieren"

Modifikationen an Rahmen, Tank, Verkleidungen, Höcker, Sitzbank, Fender etc.
Benutzeravatar
SRThomas
Beiträge: 103
Registriert: 14. Mai 2023
Motorrad:: Yamaha, SR 500 48T
Yamaha, XJ 900 F 58L
Wohnort: Odenwald

Re: SR500 Tank "restaurieren"

Beitrag von SRThomas »

Zissel hat geschrieben: 4. Mai 2025

... das ist dann das für ebenfalls interessierte Mitleser eher frustrane Ergebnis :wink:

Guter Punkt, ich hätte "Fragen zum Thema..." als Thema nehmen sollen. Wieder was dazugelernt [cup)

Grüße

Thomas
"Sabbel nich, dat geit!"

Benutzeravatar
Lisbeth
Beiträge: 1685
Registriert: 31. Dez 2021
Motorrad:: Honda CB 250 RS (PENG)
Honda CJ 360 T (Lisbeth)
Kawasaki W650 (W)
Honda CB 450 K5 (Grotte)
Moto Guzzi LeManni 1000
Wohnort: Aachen

Re: SR500 Tank "restaurieren"

Beitrag von Lisbeth »

Zissel hat geschrieben: 4. Mai 2025 ... das ist dann das für ebenfalls interessierte Mitleser eher frustrane Ergebnis :wink:
Damit gebe ich Dir vollkommen recht. :prost:
Also hier die Anleitung, mit der ich ganz gut gefahren bin:

Alles ohne Garantie und Gewähr!!
Entrosten:
2L sehr heißes Wasser in den unten verschlossenen Tank.
Dann 4-5 Flaschen Zitronensäure nachkippen und den Tank mit heißem Wasser voll machen und Tank oben ebenfalls verschließen.
Für 24h in Decken einpacken und ab und zu wenden.
Brühe ablassen und Tank mit Wasser ausspülen.
Danach Tank mit Spiritus umspülen und trockenpusten.
Dann eine Runde Aceton gegen Fett und Tank wieder trocknen.
Phosphatieren:
Die Flasche lauwarmen Rostumwandler in den Tank geben und ca. 30 - 45min. gut durchschwenken.
Anschließend wieder mit Wasser umspülen, mit Spiritus neutralisieren, trocknen, fertig.
Nach dem Phosphatieren kommt es zu einer Verfärbung. Die tut nix.
Ist eine normale Reaktion.
Ich hab‘ diese Zitronensäure verwendet:
https://www.dm.de/heitmann-pure-zitrone ... 82884.html

Diese hier könnte sogar noch besser sein:
https://www.aldi-sued.de/de/p.clinair-z ... 18074.html
Gibt‘s ab und zu bei Aldi.

Hiermit hab‘ ich phosphatiert:
https://www.ebay.de/itm/384846554220?mk ... media=COPY
Gibt‘s in der Bucht. Zwei Flaschen sind genauso teuer wie eine.

Schmidei
Beiträge: 578
Registriert: 10. Nov 2019
Motorrad:: Avinton GT Roadster
Triumph Thunderbird Sport
Triumph Scrambler 1200 XE

Re: SR500 Tank "restaurieren"

Beitrag von Schmidei »

Gibt es bei dem Ganzen ne realistische Chance, einen lackierten Tank NICHT zu ruinieren?

Benutzeravatar
Lisbeth
Beiträge: 1685
Registriert: 31. Dez 2021
Motorrad:: Honda CB 250 RS (PENG)
Honda CJ 360 T (Lisbeth)
Kawasaki W650 (W)
Honda CB 450 K5 (Grotte)
Moto Guzzi LeManni 1000
Wohnort: Aachen

Re: SR500 Tank "restaurieren"

Beitrag von Lisbeth »

Ja, gibt es.
Mein erster gemachter Tank war der originale von der CJ im Erstlack.
Wenn man nicht mit allem rumseucht, passiert nix.

Alle Zutaten sind lösemittelfrei und dürften dem Lack nix antun. Trotzdem schadet Achtsamkeit nicht.

Benutzeravatar
Zissel
Beiträge: 686
Registriert: 10. Mär 2019
Motorrad:: ...
MG V7 750 '70
XS1 '71
XS650 '75, '77 + '81
"S-Kuh" R1100S ´99
Wohnort: Vogelsberg

Re: SR500 Tank "restaurieren"

Beitrag von Zissel »

Merci .daumen-h1:
Gruß Martin

Schmidei
Beiträge: 578
Registriert: 10. Nov 2019
Motorrad:: Avinton GT Roadster
Triumph Thunderbird Sport
Triumph Scrambler 1200 XE

Re: SR500 Tank "restaurieren"

Beitrag von Schmidei »

Danke.

Benutzeravatar
Oernie63
Beiträge: 203
Registriert: 3. Dez 2022
Motorrad:: Yamaha YBR 125
Wohnort: 42579 Heiligenhaus

Re: SR500 Tank "restaurieren"

Beitrag von Oernie63 »

Hallo zusammen,
ich habe es damals an meiner LTD so gemacht, wie es oben beschrieben wird.
Nach der Behandlung war der Rost im Tank verschwunden und die Lackierung vom Tank, wie vorher unversehrt.
Wie schon erwähnt, sollte man mit dem Zeug nicht rumaasen.
Die Anleitung zu dem Thema hatte ich aus diesem Forum, hier haben es schon viele auf diese Art und Weise gemacht.
Wenn ich nicht fündig geworden wäre, hätte ich natürlich auch nachgefragt.
Es schadet ja nicht und tut auch niemandem weh, vielleicht hat ja in der Zwischenzeit jemand eine andere bessere Methode entdeckt.

Gruß
Rolf

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 4363
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: SR500 Tank "restaurieren"

Beitrag von mrairbrush »

Schmidei hat geschrieben: 4. Mai 2025 Gibt es bei dem Ganzen ne realistische Chance, einen lackierten Tank NICHT zu ruinieren?
Weder Zitronensäure noch Phosphorsäure greifen Lack an und kochendes Wasser auch nicht. Chance bei sorgfältigen arbeiten dürfte über 90% liegen. :-)

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8804
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: SR500 Tank "restaurieren"

Beitrag von obelix »

Ich hatte bei meinem ja statt Zitronensäure WC-Reiniger genommen. MMn. war das Blech innen nachher rostfreier als auf den Bildern mit Zitronensäure. Vmtl. hängt das mit der doch deutlich heftigeren Reaktion mit dem heissen Wasser zusammen. Ich hatte auch nach dem Spülen eine super"schöne" Flugrostschicht, was ich so im Netz (und auch hier) gesehen habe an Zitronensäureergebnissen fiel da schon deutlich hinten runter.

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 4363
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: SR500 Tank "restaurieren"

Beitrag von mrairbrush »

WC Reiniger kann Salzsäure enthalten, das wäre nicht gut für Lack. Also immer auf Inhaltsstoffe achten bevor man etwas einsetzt.

Antworten

Zurück zu „Rahmen | Tank | Höcker | Sitzbank“

Axel Joost Elektronik