Naja, die Technologie gibt es schon seit über 10 Jahren am Markt. So langsam geht es dank Skalierungseffekten etwas mehr in die Breite, aber anders wird das Verhalten des Materials deswegen nicht grundlegend. Wenn Du Metall Punkt für Punkt auf über 2000°C erhitzt und wieder erstarren lässt, baut das Massiv Spannungen auf, auch die interkristalline Struktur ist deutlich anders, als bei z.B. geschmiedeten Teilen. Für die Maßhaltigkeit und die Oberfläche ist das auch nicht das non plus ultra.
Ist nach wie vor eher was für Teile, die zerspant unheimlich aufwendig und teuer, oder schlicht unmöglich sind (interne Kühlkanäle, Hohl- und Stützstrukturen...).

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Teile anfertigen
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17562
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
-
- Beiträge: 316
- Registriert: 22. Apr 2023
- Motorrad:: XJR1200, GS500E, ZXR750
Re: Teile anfertigen
Ich habe schon einiges an Vergaserteilen nachfertigen lassen. Oft bei lokalen kleinen Handwerksbetrieben, da sind in der Regel Leute zu finden, die gute Ideen haben. Ansonsten gibts ja mittlerweile auch bezahlbar 3D-Scan und für nicht so belastete Teile den beliebten 3D-Druck. Klar sind meine benötigten Vergaserteile sicher nicht das Maß der Dinge, aber ich sehe das insgesamt auch recht locker. Fast alles lässt sich besorgen, überarbeiten oder anfertigen. Sehe ich auch bei einem Kumpel, der viel mit Vorkriegsfahrzeugen zu tun hat. Ganz selten, dass er mal von Goldstaub spricht....
Grüße vom Vergaseronkel
Grüße vom Vergaseronkel
-
- Beiträge: 27
- Registriert: 4. Jun 2025
- Motorrad:: Kawasaki ER-5 1997
Re: Teile anfertigen
Also hier vor Ort gibt es einen Betrieb der sich genau darauf spezialisiert hat. Meistens baut er Ersatz- und vor allem Motorteile für Horex usw aus den 50ern. https://www.beule-motorradtechnik.de
Es gibt da aber ein "aber" was du schon angesprochen hast: Geld. Es ist nun mal so, ja man kann "Teile bauen", aber der Preis ist halt, weil alles Handarbeit und/oder Einzelanfertigung, teilweise auf dem Mond. Als Hausnummer hat er mir mal 10.000 - 15.000 € genannt, um einen "Scheunenfund" aus den 50ern wieder auf die Straße zu bringen...und das ist niedrig geschätzt.
So ist das leider und ich glaube da führt kein Weg dran vorbei. Für ein Ersatzteil von einem Merzedes aus den 70ern muss man leider eine Niere opfern...
Es gibt da aber ein "aber" was du schon angesprochen hast: Geld. Es ist nun mal so, ja man kann "Teile bauen", aber der Preis ist halt, weil alles Handarbeit und/oder Einzelanfertigung, teilweise auf dem Mond. Als Hausnummer hat er mir mal 10.000 - 15.000 € genannt, um einen "Scheunenfund" aus den 50ern wieder auf die Straße zu bringen...und das ist niedrig geschätzt.
So ist das leider und ich glaube da führt kein Weg dran vorbei. Für ein Ersatzteil von einem Merzedes aus den 70ern muss man leider eine Niere opfern...
Kommt zum Laub auch noch die Nässe, fliegste gern mal auf die Fresse