forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Hinweis auf die Reifenfabrikatsbindung verhindern möglich?

Tipps, Tricks, Informationen und Fragen zu Vorschriften, Gesetzen und Schlupflöchern
Online
Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 4820
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Hinweis auf die Reifenfabrikatsbindung verhindern möglich?

Beitrag von mrairbrush »

So Schwachsinnig ist es nicht.

Code: Alles auswählen

Die Reifenbindung bei Autos, also die Vorschrift zur Verwendung bestimmter Reifenfabrikate, ist in vielen Fällen nicht mehr bindend und gilt oft nur noch als Empfehlung. In den Fahrzeugpapieren enthaltene Einschränkungen bezüglich des Reifenherstellers oder -typs sind in der Regel nicht mehr zwingend einzuhalten, solange andere Reifen die gleichen technischen Spezifikationen und Genehmigungszeichen aufweisen und die Verkehrssicherheit nicht beeinträchtigt wird.

Was Du anführst bezieht sich auf evtl. Spezifikationen von denen ich nicht sprach. Da ist es klar. Wenn ich eine Felge habe auf die z.B. 135/70 14 H gehört und es gibt die Maße nicht mehr dann ist klar das im Einzelfall geprüft werden muss.

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19409
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Hinweis auf die Reifenfabrikatsbindung verhindern möglich?

Beitrag von f104wart »

Lisbeth hat geschrieben: 23. Jul 2025„Reifenfabrikatsbindung gem. Betriebserlaubnis beachten“

Das ist ein Standardsatz, der lediglich bedeutet, dass wenn in der BA eine Reifenfabrikatsbindung eingetragen ist, diese zu beachten ist.

Gibt es keine, ist auch keine zu beachten.


Das ist genau das gleiche, als würde in Deinem Führerschein stehen
"Geschwindigkeitsbegrenzung gem. StVO beachten". :stupid:

oldsbastel
Beiträge: 117
Registriert: 1. Dez 2024
Motorrad:: Triumph Scrambler 1200 XE (2025)
Yamaha MT-01 (2005)
Yamaha XS 1100 (1978)
Yamaha XS 1100 S (1981)
Suzuki GT 750 B (1977)
Honda CB 750 G (1978)
Heinkel Tourist (1956)
DKW RT 175 (1955)
DKW SB 200 (1936)
Hercules Prima 5S für Mofarennen

Re: Hinweis auf die Reifenfabrikatsbindung verhindern möglich?

Beitrag von oldsbastel »

Lisbeth hat geschrieben: 23. Jul 2025 Wenn sie die HU bestanden hat, will ich meine Guzzi (EZ 85) zulassen und befürchte, dass gegen meinen Willen der blödsinnige Hinweis „Reifenfabrikatsbindung gem. Betriebserlaubnis beachten“ eingetragen wird.
Es gibt keine Reifenfabrikatsbindung seitens des Herstellers für mein Möpp.

Kann man im Vorfeld etwas machen um zu verhindern, dass die das einfach so eintragen?
Bei der Zulassung meiner 360er Honda lautete die Begründung: „Das gibt das System so vor.“
Im Zuge einiger Änderungen konnte ich das dann wieder austragen lassen und so war das Unterfangen nicht mit Extrakosten verbunden.

Dieses Mal würde ich das gerne von vornherein vermeiden, dass dieser Passus gar erst in den Papieren steht.

Viele Grüße
Manni
Sprich mal mit deinem TÜV. Ich habe eben mit dem TÜV einen Termin gemacht, an dem er mir den Quatsch komplett austrägt.

oldsbastel
Beiträge: 117
Registriert: 1. Dez 2024
Motorrad:: Triumph Scrambler 1200 XE (2025)
Yamaha MT-01 (2005)
Yamaha XS 1100 (1978)
Yamaha XS 1100 S (1981)
Suzuki GT 750 B (1977)
Honda CB 750 G (1978)
Heinkel Tourist (1956)
DKW RT 175 (1955)
DKW SB 200 (1936)
Hercules Prima 5S für Mofarennen

Re: Hinweis auf die Reifenfabrikatsbindung verhindern möglich?

Beitrag von oldsbastel »

mrairbrush hat geschrieben: 24. Jul 2025 So Schwachsinnig ist es nicht.

Code: Alles auswählen

Die Reifenbindung bei Autos, also die Vorschrift zur Verwendung bestimmter Reifenfabrikate, ist in vielen Fällen nicht mehr bindend und gilt oft nur noch als Empfehlung. In den Fahrzeugpapieren enthaltene Einschränkungen bezüglich des Reifenherstellers oder -typs sind in der Regel nicht mehr zwingend einzuhalten, solange andere Reifen die gleichen technischen Spezifikationen und Genehmigungszeichen aufweisen und die Verkehrssicherheit nicht beeinträchtigt wird.

Was Du anführst bezieht sich auf evtl. Spezifikationen von denen ich nicht sprach. Da ist es klar. Wenn ich eine Felge habe auf die z.B. 135/70 14 H gehört und es gibt die Maße nicht mehr dann ist klar das im Einzelfall geprüft werden muss.
Darum geht es nicht. Es gibt Reifenkonstruktionen (Profile, Aufbau des Reifens) die sich nicht mit der Fahrwerksgeometrie etc. bestimmter Motorräder vetragen. Das führt dann z.B. zu Pendelerscheinungen im Hochgeschwindigkeitsbereich mit bestimmten Profilen oder bestimmten Reifenaufbauten. Auch gibt es trotz gleicher Dimension Reifen, die geringfügig breiter sind. Die Reifen schleifen dann auf einmal an der Schwinge im Gegensatz zu den Reifen anderer Fabrikate. Alles schon da gewesen. Bei der XS1100 läuft der 120er Reifen z. B. sehr eng in der Schwinge.

Für die alten Fahrzeuge haben die Reifenhersteller in der Vergangenheit gerade bei den alten Fahrzeugen immer wieder Freigaben für Reifen herausgegeben, ohne jedoch Fahrversuche zu machen. Das hat dann an verschiedenen Stellen zu Problemen geführt.

Ich lasse mir das bei der Honda jetzt komplett austragen. Bei den XS1100 ist die Bindung schon überall draußen. Bei meinem Wasserbüffel muss ich das nochmal checken.

Online
Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 4820
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Hinweis auf die Reifenfabrikatsbindung verhindern möglich?

Beitrag von mrairbrush »

Trotz gleicher Dimension breiter? Dann stimmt es wohl nicht ganz. Dürfen Toleranzen so groß sein? Es gibt ja auch vorgeschriebene Mindestabstände zur Schwinge seitens TÜV. Damit sollten Toleranzen ausgeglichen sein. Ich fahre was drauf passt wenn es pendelt merke ich es ja. Hatte ich schon bei Bridgestone auf Triumph Thunderbird. Mit Avon absolut ruhig auf Längsrillen. War nur Größe vorgegeben, keine Bindung. Also nutzlos.

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19409
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Hinweis auf die Reifenfabrikatsbindung verhindern möglich?

Beitrag von f104wart »

oldsbastel hat geschrieben: 24. Jul 2025 Sprich mal mit deinem TÜV. Ich habe eben mit dem TÜV einen Termin gemacht, an dem er mir den Quatsch komplett austrägt.
Das ist noch lange keine Garantie dafür, dass es die Zulassungsstelle nicht wieder reinschreibt. Es gibt Zulassungsbezirke, da wird das grundsätzlich eingetragen, und da machst Du gar nichts dagegen.

...ist doch auch sch...egal.


Nochmal:
Das ist genau das gleiche, als würde in Deinem Führerschein stehen
"Geschwindigkeitsbegrenzung gem. StVO beachten".


...Wo nix ist, muss auch nix beachtet werden. :roll:

.

Benutzeravatar
Lisbeth
Beiträge: 2185
Registriert: 31. Dez 2021
Motorrad:: Honda CB 250 RS (PENG)
Honda CJ 360 T (Lisbeth)
Kawasaki W650 (W)
Honda CB 450 K5 (Grotte)
Moto Guzzi LeManni 1000
Wohnort: Aachen

Re: Hinweis auf die Reifenfabrikatsbindung verhindern möglich?

Beitrag von Lisbeth »

Ich hatte heute früh eine (ausnahmsweise) freundliche Mitarbeiterin des Straßenverkehrsamtes erreichen können.
Diese hat mir den Sachverhalt mit dem Hinweis auf den Reifenfabrikatsscheiß erklärt.

Sie ließ sich von mir das letzte amtliche Kennzeichen der Guzzi nennen und hat mittels dieser Info beim KBA in der ABE für meine Guzzi besagten Schwachsinnszusatz gefunden.
Sie wusste nicht, warum er im letzten KFZ-Schein des Möpps nicht enthalten ist, führt es jedoch auf eine Änderung zurück, die zwischen 2003 und heute stattgefunden haben muss.
Eine Austragung dieses Satzes sei daher nur unter Vorlage eines Gutachtens möglich.

Scheiß‘ drauf!!!!

Für mich ist das Thema abgeschlossen.

KlausB
Beiträge: 68
Registriert: 12. Feb 2020
Motorrad:: Honda XBR 500S, 1988 - verkauft-
Moto Guzzi V50 Monza, 1981 -verkauft-
Honda GB 500 Clubman, 1990
Honda CB 750 SevenFifty, 2000
Moto Guzzi T3, 1976

Re: Hinweis auf die Reifenfabrikatsbindung verhindern möglich?

Beitrag von KlausB »

Lisbeth hat geschrieben: 24. Jul 2025 Diese hat mir den Sachverhalt mit dem Hinweis auf den Reifenfabrikatsscheiß erklärt.
Damit ist aber doch noch nicht geklärt, ob in der Betriebserlaubnis überhaupt Reifenfabrikate angegeben sind. Das ist doch das einzig Wichtige, wie ich meine. Und das können die Prüfer von TüV, Dekra etc. nachschauen und beantworten.
Gruß Klaus

Benutzeravatar
Lisbeth
Beiträge: 2185
Registriert: 31. Dez 2021
Motorrad:: Honda CB 250 RS (PENG)
Honda CJ 360 T (Lisbeth)
Kawasaki W650 (W)
Honda CB 450 K5 (Grotte)
Moto Guzzi LeManni 1000
Wohnort: Aachen

Re: Hinweis auf die Reifenfabrikatsbindung verhindern möglich?

Beitrag von Lisbeth »

Die haben sich gestern die Fahrzeugpapiere angeschaut und gesagt, dass alles o.k. sei, weil dort nix eingetragen ist.
Ich lass‘ das auch lieber so auf sich beruh‘n, weil ich die Plakette haben will.
Wenn die Guzzi zugelassen ist, kann ich immer noch nachhaken.

manicmecanic
Beiträge: 1246
Registriert: 19. Nov 2015
Motorrad:: Yamaha RD 350 Typ 351 CafeRacer
Yamaha RD 350 Typ 521 original
Yamaha RD 250 Typ 352 2 Stück
Yamaha RD 250 Typ 1A2 Speichenradmodell
Yamaha FZR 1000 exup 1.Modell 2 Stück
Harley VRod das Jack Lomaxx Unikat-Porsche Edition
Gilera DNA 50
Wohnort: bei Köln + bei Porec

Re: Hinweis auf die Reifenfabrikatsbindung verhindern möglich?

Beitrag von manicmecanic »

Bambi hat geschrieben: 23. Jul 2025 4.10 ist die alte Niederquerschnittsvariante vom 3.50-er und 100/90 die metrische Alternative. Die drei Größen sind bis auf minimale Abweichungen gleich (außer mit Stollen)
Schöne Grüße, Bambi
also ich hatte mal solche Pellen auf meiner ac RD 350.
Das waren Dunlop TT 100 wenn ich mich recht erinnere.
exakt die Größen,vorn 3.60-18,hinten 4.10-18
hab ich noch ein Gutachten von
Der 4.10 hinten war deutlich fetter als der 3.50


Gruß Richard

Antworten

Zurück zu „Diskussionen zu Vorschriften und Zulassungsbestimmungen“

Kickstarter Classics