Moin Pantah,
logisch ist das brennbar und stinken tut es auch noch wunderbar. Die gleiche Plörre steht noch mehrfach verpackt in mehr oder minder kleinen Metallgebinden bei mir, einige davon mit zwei Rädern dran. Benzin brennt eigentlich eher schlecht, so lange man es nicht mit Luft vermischt und als Nichtraucher sehe ich das auch eher unproblematisch. Die Flex sollte man daneben nicht unbedingt betreiben.
@ Alex: So ging es mir auch. Das Zeug hat vielleicht Wasserfarbe anlösen können, evtl. taugt es auch zum Küche ausputzen, richtig verkrusteten und verklebten Bapp bringt es aber nicht weg. Da wirkt Benzin besser und man bekommt es überall, zu halbwegs bezahlbaren Preisen. Deswegen nehme ich es.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Teilewaschgeräte
-
Onlinegrumbern
- Administrator
- Beiträge: 17552
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Teilewaschgeräte
Ich möchte mal einen "Seitentip" für das gute Benzin machen!
Das schmutzige gefilterte Benzin, einfach in einen Sprüher füllen, und damit Unkraut besprühen.
Funzt 1A und hält laaaange Zeit.
Habe letztes Jahr alten, nicht mehr so zündfägigen Sprit so, ca. 0,5l gehabt. Wohin damit.....verdunstet doch auch recht fix....aha hinterm Haus ist ein Streifen hinter der Grundstücksmauer mit ner Menge Unkraut. Schwups breit ausgeschüttet.
Und nun, knapp 3/4 Jahr später wächst an der Stelle immer noch nix.
Elvis
Das schmutzige gefilterte Benzin, einfach in einen Sprüher füllen, und damit Unkraut besprühen.
Funzt 1A und hält laaaange Zeit.
Habe letztes Jahr alten, nicht mehr so zündfägigen Sprit so, ca. 0,5l gehabt. Wohin damit.....verdunstet doch auch recht fix....aha hinterm Haus ist ein Streifen hinter der Grundstücksmauer mit ner Menge Unkraut. Schwups breit ausgeschüttet.
Und nun, knapp 3/4 Jahr später wächst an der Stelle immer noch nix.

Elvis
# Gesendet von meinem iBleistiftspitzer #
- Nille
- Beiträge: 1767
- Registriert: 8. Feb 2013
- Motorrad:: Honda CB 750 Four K7, Bj 78
Yamaha XS 360 1u4 , Bj 77
DT 250 MX, Bj 78
XS 650 3L1, Bj 79
Triumph Bonneville pre Efi, 2007
Re: AW: Teilewaschgeräte
...ja, ganz toll...
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19371
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Teilewaschgeräte
Wieso, Benzin wird doch aus Erdöl gewonnen. Elvis hat lediglich die natürlichen Ressourcen wieder aufgefüllt. :dafuer:vanHans hat geschrieben:Och Elvis, so wirste nie n Öko
Re: Teilewaschgeräte
Ja, in manchen Augen ich ne Umweltsau, (ich Pinkel beim Rasten auch neben Bäume)
Man kann aber auch Chemie nehmen.... so wie die Bauern.
Zum Thema.
Sicher verdunstet die Choze, in der Garage kann das auch kritisch werden.
Daher sollte jeder für ausreichende Belüftung sorgen.
Bei einigem an Gefährten und Kanistern inner Garage, richt es eben immer nach Sprit und Öl darin.
Zum Reinigen habe ich bisher aufgeschnittene Platikkanister genommen. Da lege ich die Teile rein, pinsel und kann auch ein paar Tage in der Pampe liegen lassen. Motorenreiniger, Benzin, Öl (reinigt auch ganz fein).
Dazu kann man die Dinger auch zum Öl-abfangen nehmen. Also Recycling per exellence.
Etwas beruhigend wirken kann ein Löscher und Löschdecke in der Nähe.
Elvis

Man kann aber auch Chemie nehmen.... so wie die Bauern.

Zum Thema.
Sicher verdunstet die Choze, in der Garage kann das auch kritisch werden.
Daher sollte jeder für ausreichende Belüftung sorgen.
Bei einigem an Gefährten und Kanistern inner Garage, richt es eben immer nach Sprit und Öl darin.
Zum Reinigen habe ich bisher aufgeschnittene Platikkanister genommen. Da lege ich die Teile rein, pinsel und kann auch ein paar Tage in der Pampe liegen lassen. Motorenreiniger, Benzin, Öl (reinigt auch ganz fein).
Dazu kann man die Dinger auch zum Öl-abfangen nehmen. Also Recycling per exellence.
Etwas beruhigend wirken kann ein Löscher und Löschdecke in der Nähe.

Elvis
# Gesendet von meinem iBleistiftspitzer #
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19371
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Teilewaschgeräte
Ich bin sicher auch eher der Pragmatiker und es ist sicher auch ein Unterschied, ob man jeden Tag von morgens bis abends in der Pampe rumwühlt oder man nur ab und zu mal ein Teil reinigt.
In den 70er Jahren, als Arbeitsschutz noch ein Fremdwort war und Handschuhe verpöhnt wurden, haben wir auch mit Benzin gewaschen und die Hände mit Nitro gereinigt. Letzteres würde heute niemand mehr machen.
Deshalb sollte man sich nicht unbedingt mit den Benzoldämpfen einnebeln und lieber einen Teilereiniger, Diesel oder Petroleum nehmen. Alleine schon aus dem Grund, weil es nicht so schnell verdunstet.
DLzG Ralf
In den 70er Jahren, als Arbeitsschutz noch ein Fremdwort war und Handschuhe verpöhnt wurden, haben wir auch mit Benzin gewaschen und die Hände mit Nitro gereinigt. Letzteres würde heute niemand mehr machen.
Deshalb sollte man sich nicht unbedingt mit den Benzoldämpfen einnebeln und lieber einen Teilereiniger, Diesel oder Petroleum nehmen. Alleine schon aus dem Grund, weil es nicht so schnell verdunstet.
DLzG Ralf
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19371
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Teilewaschgeräte
Ey, Pantah, kannst Du lesen?
...ich habe geschrieben "...Teilereiniger, Diesel oder Petroleum"
Was ist daran falsch? Wo ist Dein Problem?
...ich habe geschrieben "...Teilereiniger, Diesel oder Petroleum"
Was ist daran falsch? Wo ist Dein Problem?
