Herzlichen Dank
da habe ich ja viel mehr gute Ratschläge, Tipps und ausführliche Vorgehensweise erhalten, als ich erwartet habe. Danke sehr. Das hilft, wenn man sich wie ich, vorsichtig einem neuem Hobby nähert. Ich habe mich ja auch nicht vorgestellt, aber kurz gesagt, ich bin 42 Jahre jung und mache alles selber, seit dem ich Denken kann

Gerade zwei kleine Kinder gemacht ^^, Häuschen renoviert und Schraubendreher, Engländer schwinge ich schon seit gefühlt drei Jahrzehnten.
Papiere mit eingetragenen 37kw habe ich. Ich habe dem TüV Prüfer ehrlich erzählt, was ich vorhabe und er zeigte vollstes Verständnis.
Ich habe ihm meine Karre gezeigt, die nicht verbastelt ist sondern original (obwohl ich sobald meine LIMA schrott ist, mit einer Igni liebäugle), ihm meine Bedenken klar gemacht, dass sie ja gedrosselt eingetratgen ist, ich es aber für extrem unwahrscheinlich halte, dass in 30 Jahren kein Vorbesitzer sie 'heimlich' entdrosselt hat. Da ich aber Fahranfänger bin und im Falle des Falles die Versicherung meckern könnte, weil die Maschine ja offen ist und nicht so eingetragen... habe ich den TüV Prüfer gebeten 37kW einzutragen ohne dass ich mit verotteten 37kW Vergaser (39A) und Krümmern vorfahren muss, vom überteuerten Markt. Das wäre ja nicht nachhaltig und überhaupt ... :=) ja, ich hatte die Honda-Entdrosselungs-Papiere dabei und er wusste ja sicherlich eh Bescheid. Damit meine ich, dass VB39A/VB39B bei der CX500c im Grunde identisch sind. Zu den Krümmern stellte ich klar, dass ich reinschaue und falls sie eh nicht offen sind, ich mich ums Aufbohren kümmere

So weit so gut, aber so hatte ich das mit den Papieren lösen können und die Versicherung freut sich auch. Ok, zu dem Thema, Tüv, Vergaser etc. gibt es genügend andere Themen hier und ich möchte es an dieser Stelle dabei belassen. Es geht ja um die Vorgehensweise des Aufbohrens / Entdrosseln der Klappen im Krümmer.
Weil ihr mir nun bestens beschrieben habt, wie man mechanisch die unter wahrscheinlichen Umständen an den Übergängen durch Rost, Abgase und Hitze verbackenen Krümmer löst, werde ich das sicherlich hinbekommen. Vielleicht wird der Helfer ein Problem
Wie ich das mit dem Aufbohren hin bekomme muss ich sehen. Sieht ja eher nach Pfeilen aus.
Ich weiß noch nicht genau, wo die Plätchen stecken, aber das werde ich dann ja sehen.
Wichtig ist, wie erwähnt, dass ich für den Zusammenbau mir neue Dichtungen besorge. Ich habe eine Explosionszeichnung der Auspuffanlage mit Teilenummern gefunden. Die orginal Honda Dichtung scheint es nicht mehr zu geben.
Bevorzugt Ihr einen bestimmten Nachbauanbieter? Oder einfach Ebay und passend machen?
Selbiges gilt für den Kupferring.
Es sind die Teile:
In den Auslassöffnungen der Zylinderköpfe sitzen Kupferringe als Dichtungen (Nr. 2, 18291-286-000)
In den Sammler sind die Graphitdichtungen (Nr. 13, 18391-317-000) eingeschoben.
Diese Dichtungen haben folgende Abmessungen: Aussen 44,2 mm, innen 38,2 mm, Länge 24,0 mm
(Infos aus dem cx500.formieren.org Forum)
Ich habe auch gelesen, dass Kuperpaste verwendet werden sollte beim Zusammenbau. An beiden Enden (Kupferring, Graphitdichtungsstück)? Was haltet Ihr davon?
Danke schön