Seite 3 von 4
Re: Erstes Projekt: RD250 1A2
Verfasst: 8. Mär 2014
von PeterA
Moin,
Hatte es schon geschrieben: Düsenstock in Richtung Schieber rausdrücken nachdem Du Duese und unterlegscheibe entfernt hast!!
Peter
Re: Erstes Projekt: RD250 1A2
Verfasst: 8. Mär 2014
von segler3626
Moin Peter,
Genau das hab ich versucht. Wie fest sind die denn da drin? Der kleine Stift an der Seite dient ja nur der Führung oder? Soll ich das ding vielleicht mal in Diesel weichen lassen? Oder noch mehr Wärme?
Die Unterlegscheibe unter der Düse meinst Du oder?
LG
Re: Erstes Projekt: RD250 1A2
Verfasst: 8. Mär 2014
von PeterA
segler3626 hat geschrieben:Moin Peter,
Genau das hab ich versucht. Wie fest sind die denn da drin? Der kleine Stift an der Seite dient ja nur der Führung oder? Soll ich das ding vielleicht mal in Diesel weichen lassen? Oder noch mehr Wärme?
Die Unterlegscheibe unter der Düse meinst Du oder?
LG
Moin,
ich würde warm machen und dann mit einem Dorn vorsichtig herausklopfen!!!
Peter
Re: Erstes Projekt: RD250 1A2
Verfasst: 8. Mär 2014
von segler3626
Ick versuche das nochmal.... melde mich mit dem Ergebnis.
Re: Erstes Projekt: RD250 1A2
Verfasst: 8. Mär 2014
von KlausRD
Hallo,
du brauchst eine M5 x 80 Schraube, diese drehst Du mit 2 bis 3 Umdrehungen dort ein wo normal die Hauptdüse sitzt. Leichte Hammerschläge auf den Schraubenkopf und der Düsenstock sollte sich bewegen. Mit der Schraube kannst Du später den Düsenstock auch wieder einziehen.
Klaus
Re: Erstes Projekt: RD250 1A2
Verfasst: 10. Mär 2014
von segler3626
Ah Danke Klaus. Wird sobald wieder Zeit ist umgesetzt der Tip.
LG
Re: Erstes Projekt: RD250 1A2
Verfasst: 21. Mär 2014
von segler3626
Hallo Leute,
leider sind alle Versuche die Düsenstöcke aus den Gasern zu kriegen fehlgeschlagen. Ich habe wirklich alles versucht.
Hitze, Diesel, Rostlöser, M5 Schraube, Hammer.... Außer Kratzer, Verbrennungen und andere kleinere Verletzungen an den Händen ist nichts mit den Düsenstöcken passiert. Nicht ein zehntel haben die sich bewegt.
Jetzt habe ich natürlich keine funtionsfähigen Vergaser... (hab´s probiert). Wo kriege ich Gaser und vor allem Düsen her?
In denen die verbaut waren waren 145er Düsen drin, statt 105er. Auch die Membrane waren von ner RD400.
Zylinder sind aber die richtigen 243ccm großen.
Was mich auch noch interessiert ist, wo bekomme ich die dünnen Kopfdichtungen her und wie weit muß ich die Krümmer kürzen?
Über Tips wäre ich dankbar.
LG
Chris
Re: Erstes Projekt: RD250 1A2
Verfasst: 22. Mär 2014
von PeterA
Moin,
einige Fragen:
1. woher weisst Du das es RD400-Membranen sind?
2. Bist Du sicher, dass es 1A2-Vergaser sind? Das steht da ganz fein frauf
3. Warum 105er Düsen?
Einige Antworten:
1. Ersatzteile bekommst Du bei Horst Meise (
www.yamahaklassikerteile.de)
2. krümmer so weit kürzen, dass sie noch in den Topf passen und die Dichtung ordentlich getragen werden
Wenn Du willst schick mir mal die Vergaser, dann versuche ich mal die Dinger raus zu bekommen...
Gruß
Peter
Re: Erstes Projekt: RD250 1A2
Verfasst: 22. Mär 2014
von segler3626
Moin Peter,
ich meinte 115er Düsen. Die waren in dem Rep-Set drin und auch im Rep.-Handbuch von Yamaha steht 115.
Die Membrane wollte ich gegen neue bzw gegen Carbonmembrane tauschen und hatte auch so bestellt. Als die dann für
die RD250 1A2 kamen waren die einfach zu groß für den Membranblock. Dann hab ich eins von meinen hingeschickt
und dann die Antwort bekommen das es die für ne RD400 wären. Ich vermute auch mal für die LC.
Auf den Gasern hab ich wohl 1A2 lesen können. Sollten also auch passen. Auch auf Bildern sehen die genauso aus.
Ich kann Dir gerne die Gaser mal schicken, vielleicht hast Du ja mehr Glück.
Danke für den Link und die Topfinfo.
Grüße Chris
Re: Erstes Projekt: RD250 1A2
Verfasst: 22. Mär 2014
von PeterA
Moin,
also die Rep-Sätze kannste mal vergessen - damit laufen die Dinger wie ein Sack Nüsse... davon kann man höchstens die Düsen gebrauchen - vielleicht noch das Nadelventil... ansonsten nur original Mikuni nehmen!!!
Das mit den Membranen habe ich nicht verstanden... sind Deine Membranen nun größer oder kleiner als 1A2??? Die 400er hatte im Übrigen oben und unten verschieden starke Plättchen - daher wurden die Käseten auch mit einem Stift zentriert damit man sie nicht falsch montieren konnte. Ein 400er Membranblock sollte daher ein kleines Führungsloch haben...
Adresse sende ich per PM!
Peter