Moin,
ich habe schon öfter man zugeschweisste Gabelbrücken gesehen... das geht schon. Wenn das Werkstück vorher angewärmt ist ist der Verzug nicht größer als die Serienstreung die die Dinger ab Werk haben. Die Kräfte an der oberen Brücke sind auch nicht sooo stark - schaut Euch mal die Brückem von modernen Supersportlern an - die bestehen nur noch aus Löchern!!
Wenn man die Brücke nach Schweissen und schleifen polieren will gibt es aber ein anderes Problem: Lufteinschlüsse oder Lunker!! Besser sind da konische Stopfen oder eben Flüssigmetall / Epoxy dass man danach lackiert!
Peter

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Kawasaki» Gabelbrücke und Instrumente
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Dieser Bereich ist ausschließlich für Umbauprojekte klassischer Motorräder oder Umbauten im klassischen Stil.
Bitte keine Chopper und keine Motorräder im Serienzustand.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Dieser Bereich ist ausschließlich für Umbauprojekte klassischer Motorräder oder Umbauten im klassischen Stil.
Bitte keine Chopper und keine Motorräder im Serienzustand.
- Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17320
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Gabelbrücke und Instrumente
Naja, Lunker sollten da gar nicht erst auftreten, wenn man ordentlich schweißt ;-)
Der bestand auch mal aus 3 Teilen. Die Knickstellen wurden geschweißt, verschliffen und alles poliert, sieht man nix von:

Der bestand auch mal aus 3 Teilen. Die Knickstellen wurden geschweißt, verschliffen und alles poliert, sieht man nix von:
- Alfons
- Beiträge: 119
- Registriert: 9. Feb 2013
- Motorrad:: Kawasaki Z 750 LTD "Charles Bronson" Bj. 1982
Honda CB 500 Four , Bj. 1976
Kawasaki Z 200, Bj. 1980 - Wohnort: Stuttgart
Re: Gabelbrücke und Instrumente
ufff , das ist ja der hammer.. ja so will ich das auch mit meiner gabelbrücke machen. einfach offen lassen wäre notfalls auch eine möglichkeit. leider sind diese löcher an meiner brücke nicht einfach rund, sondern unförmig weil die sich aus der verrippung der unterseite ergeben. (kann man auf dem ersten oder zweiten foto erahnen)
mal sehen...
mal sehen...
- Alfons
- Beiträge: 119
- Registriert: 9. Feb 2013
- Motorrad:: Kawasaki Z 750 LTD "Charles Bronson" Bj. 1982
Honda CB 500 Four , Bj. 1976
Kawasaki Z 200, Bj. 1980 - Wohnort: Stuttgart
Re: Gabelbrücke und Instrumente
Helo
Mit der Brücke bin ich noch nicht weiter, dafür ist die 3D gedruckte Kontrollleuchtenhalterung fertig. Ist echt winzig.
Leider lassen die LEDs noch auf sich warten.
Mit der Brücke bin ich noch nicht weiter, dafür ist die 3D gedruckte Kontrollleuchtenhalterung fertig. Ist echt winzig.
Leider lassen die LEDs noch auf sich warten.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- HondaCafeRacer
- Beiträge: 385
- Registriert: 26. Jan 2013
- Motorrad:: Honda CB 550 Four Cafe Racer, BJ.78
- Wohnort: Schwaan
Re: Gabelbrücke und Instrumente

Re: Gabelbrücke und Instrumente
Die Löcher im Giesslierverfahren verschließen und bearbeiten.Gefügestabilität bleibt erhalten und man sieht es nach dem Bearbeiten nicht mehr.Man kann um evtl. Verzug vorzubeugen im montierten Zustand arbeiten.
Gruß
Frank
Gruß
Frank
- Nille
- Beiträge: 1767
- Registriert: 8. Feb 2013
- Motorrad:: Honda CB 750 Four K7, Bj 78
Yamaha XS 360 1u4 , Bj 77
DT 250 MX, Bj 78
XS 650 3L1, Bj 79
Triumph Bonneville pre Efi, 2007
Re: AW: Gabelbrücke und Instrumente
Sieht geil aus die Kontrolleuchteneinheit, besser geht nicht! Respekt!
- Alfons
- Beiträge: 119
- Registriert: 9. Feb 2013
- Motorrad:: Kawasaki Z 750 LTD "Charles Bronson" Bj. 1982
Honda CB 500 Four , Bj. 1976
Kawasaki Z 200, Bj. 1980 - Wohnort: Stuttgart
Re: Gabelbrücke und Instrumente
servus,
danke Nille, wobei irgendwie ist mir das Ding jetzt fast zu klein. Mal sehen, vielleicht drucke ich mir noch ein zweites Teil, nur ein paar mm größer...
@Frank: Was ist das für ein Verfahren? Sagt mir garnichts?
danke Nille, wobei irgendwie ist mir das Ding jetzt fast zu klein. Mal sehen, vielleicht drucke ich mir noch ein zweites Teil, nur ein paar mm größer...
@Frank: Was ist das für ein Verfahren? Sagt mir garnichts?
- Nille
- Beiträge: 1767
- Registriert: 8. Feb 2013
- Motorrad:: Honda CB 750 Four K7, Bj 78
Yamaha XS 360 1u4 , Bj 77
DT 250 MX, Bj 78
XS 650 3L1, Bj 79
Triumph Bonneville pre Efi, 2007
Re: AW: Gabelbrücke und Instrumente
Zu klein gibt's nicht:) wo hast das machen lassen oder hast da beruflich Zugriff drauf?
- Alfons
- Beiträge: 119
- Registriert: 9. Feb 2013
- Motorrad:: Kawasaki Z 750 LTD "Charles Bronson" Bj. 1982
Honda CB 500 Four , Bj. 1976
Kawasaki Z 200, Bj. 1980 - Wohnort: Stuttgart
Re: Gabelbrücke und Instrumente
Ja richtig. Bin Produktdesigner, daher bin ich mit dem 3D-Drucken schon länger vertraut. Für Modellbau und Prototypen ist das ideal. Ich drucke meistens online bei http://www.fabberhouse.de/pages/home.aspx
Bei Bedarf gerne PM an mich.
Gruß
Alexander
Bei Bedarf gerne PM an mich.
Gruß
Alexander