forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Moto Guzzi» V65

Benutzeravatar
Jupp100
Beiträge: 5602
Registriert: 12. Okt 2013
Motorrad:: Suzuki GS 850 G, Bj. 1980
Wohnort: Sande

Re: Guzzi V65

Beitrag von Jupp100 »

Zur Gaszug-Problematik, da gibt es eine recht schöne Lösung:

http://www.ebay.de/itm/171213603220?ssP ... 1423.l2648

Der Vorteil liegt schon allein darin, daß so nur ein Bowdenzug um den Lenkkopf
geführt werden muß. Zumindest habe ich aus Guzzikreisen gehört, daß dadurch
auch seltener synchronisiert werden muß. :dontknow:

@matind
Sehr schönes Gerät! .daumen-h1:
Gruß Stefan





In meiner Realität bin ich Realist!

Benutzeravatar
DerAlte
Beiträge: 1484
Registriert: 6. Jul 2013
Motorrad:: Yamaha XT 500, Bj. 76
Yamaha XS 650, Bj. 80
Guzzi LeMans 2, Bj.80
Guzzi V65 , Bj.84
Ducati Pantah 500, Bj.81
Guzzi V 65 TT, BJ. 85
Ducati Pantah 750 - nur für die Renne
Wohnort: 74889

Re: Guzzi V65

Beitrag von DerAlte »

Ach ja, das "Gummiringlein"- da fällt mir spontan die Dichtung des Chokekolbens ein. Wenn dem so wäre, dann läßt sich damit sowohl der hohe Spritverbrauch, als auch der mangelnde Durchzug erklären. Du fährst mit einem offenen und einem geschlossenen Choke durch die Gegend!

Grüße Volker

Schneewittchensarg
Beiträge: 82
Registriert: 13. Jan 2014
Motorrad:: Suzuki GN 125
Wohnort: Weinheim

Re: Guzzi V65

Beitrag von Schneewittchensarg »

Der Vorteil an dem Gaszugverteiler wäre auch, dass ich dann irgendeinen neuen Gasgriff kaufen könnte und nicht zwingend einen mit 2 Anschlüssen. Der originale Plastikkram ist schon ganz wackelig.

Ich habe mir das auch nochmal überlegt mit den Ochsenaugen und werde doch zusätzlich hinten noch Blinker befestigen, das Blinkrelais für 5 Birnchen und die Kabel liegen ja ohnehin schon..

Der Gummiring hat sich erledigt: ich hatte ja zum Glück noch einen 2. Vergaser zum Zerlegen und Nachschauen ;)
Das war der Gummi-Ring von der Gemischregulierschraube. Am Choke sehe ich keinen Gummiring, da hängt bloß der Messingkolben im Vergaser...?

Vorhin noch schnell den Heckfender (angeblich von einer California) mitsamt der fürchterlichen Beleuchtungsmimik entfernt und das Alublech zwischen Hinterrad und Sitzbank abgemessen... zum Rahmen hin lass ich ein paar mm Luft dass nichts klappert..
Das Blech zwischen Rad und Rahmendreieck mach ich auch neu, weil das jetzige nicht parralel zu Rahmen verläuft sondern einen steileren Winkel hat.
Danke für das Foto, Volker.. So eine Wanne unter der Sitzbank möchte ich bei mir auch machen. Das hat mich auf ne Idee gebracht. Dann kann da die Elektrik rein

Allein was ich jetzt schon an Gewicht da abgeschraubt hab ist schon einiges. Das Schutzblech hinten ist sackschwer und auf den Seitendeckeln waren 7 bis 8 Schichten Lack. Hab den ersten schon befreit und der wiegt fast nur noch die Hälfte... Außerdem sind überall ünnötig lange Schrauben drin und die Unterseite der Sitzbank offenbarte mir Kiloweise Spachtel und Epoxy-Orgien...

Schneewittchensarg
Beiträge: 82
Registriert: 13. Jan 2014
Motorrad:: Suzuki GN 125
Wohnort: Weinheim

Re: Guzzi V65

Beitrag von Schneewittchensarg »

Der Seitendeckel beim Lack abschaben
IMG_4220.JPG
Vergaser saubermachen
IMG_4221.JPG
So siehts im Moment aus
IMG_4226.JPG
IMG_4225.JPG
Da soll eine Sitzbank drauf so etwa in dem Stil wie die folgenden:
http://www.ebay.de/itm/Imola-SITZBANK-R ... 35cca355f0
oder sogar für 2 Leute:
http://www.ebay.de/itm/121114422671?_tr ... EBIDX%3AIT
Oder hier:
http://www.ebay.de/itm/Ducati-750-900-S ... 258d8930c5
Hat jemand schonmal sowas benutzt? Welche ist als Ausgangsbasisrohling denn am geeignetesten oder kommt von denen keine in Betracht?
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
DerAlte
Beiträge: 1484
Registriert: 6. Jul 2013
Motorrad:: Yamaha XT 500, Bj. 76
Yamaha XS 650, Bj. 80
Guzzi LeMans 2, Bj.80
Guzzi V65 , Bj.84
Ducati Pantah 500, Bj.81
Guzzi V 65 TT, BJ. 85
Ducati Pantah 750 - nur für die Renne
Wohnort: 74889

Re: Guzzi V65

Beitrag von DerAlte »

Die mittlere macht nur Sinn, wenn du weiterhin gelegentlich mit Sozia unterwegs sein willst. Der Höcker läßt sich abnehmen ,drunter ist die verlängerte Bank. Ist aber aufwändig hier ne Bank für zu bauen. Die anderen beiden sind guzzigeeignet, aber recht klobig. Willst du das Heck etwas kürzen und einen Hilfsrahmen anbringen? Dann kann man auch sehr schön einen zierlicheren Höcker verwenden.
An deinen Gasern sind direkt die Sportfilter dran! Das ist bei den kleinen Guzzis etwas problematisch mit der Abstimmung. Einfach hinschrauben und gut ist, geht da nicht. In der Regel muß noch ein Stück Saugrohr dazwischen. Lies mal Frankos ganzen Thread, ich glaub der hat sich dazu auch ausgelassen.

Grüße Volker

Ach ja, wenn du die Gaser grad so schön auseinander hast-schreib die Düsengrößen auf und Vergleich mal was da normal für ne Hauptdüse rein muß!

Schneewittchensarg
Beiträge: 82
Registriert: 13. Jan 2014
Motorrad:: Suzuki GN 125
Wohnort: Weinheim

Re: Guzzi V65

Beitrag von Schneewittchensarg »

Feierabend für heute:

Hab grad noch die Alubleche angepasst und die verpfuschte Elektrik entwirrt. Ist ja klar dass die Leerlaufkontrolleuchte net geht, wenn das Kabel nicht angeschlossen ist sondern sonstwo hingestopft ist.. Die Batteriekabel waren auch ein bisschen unästhetisch und lieblos irgendwo hingeschraubt so wie eigentlich der gesamte Kabelbaum ziemlich wirr mit Kabelbindern befestigt ist und trotzdem überall was rausschaut. Ich möchte das gerne ein wenig aufgeräumt und dass man nicht so viel von der Elektrik sieht..

@Volker: Okay. die Saugrohrverlängerung gibts die irgendwo passend zu kaufen oder muss ich selbst was drehen oder Stück rohr mit Stück Schlauch...?
das Rahmenheck möchte ich möglichst nicht kürzen. Mit Sozia fahren tu ich nur sehr selten. Und ich finde die Bank mit der Abdeckung über dem Sitz auch nicht sonderlich schön. Ich habe ja eh schon den längeren Tank von der Le Mans und dann käme das ganze sehr weit hinten raus.

Ich habe jetzt mal Vorerst als Notlösung vor, die Bank die drauf war wieder zu benutzen. Ich will das Motorrad jetzt erstmal fahren und dann im Winter alles zerlegen und auch den Rahmen und die Räder anders Lackieren. Ich hasse ROT!!!

Ich hoffe bloß dass der Platz hinten zum Einfedern reicht mit meinem Blechlein...
IMG_4241.JPG
IMG_4229.JPG
IMG_4231.JPG
IMG_4247.JPG
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Schneewittchensarg
Beiträge: 82
Registriert: 13. Jan 2014
Motorrad:: Suzuki GN 125
Wohnort: Weinheim

Re: Guzzi V65

Beitrag von Schneewittchensarg »

Ach so was ich noch fragen wollte:
Muss dieses T-Stück in der Spritleitung sein oder kann ich auch auf direktem Weg vom Benzinhahn zum Vergaser?
das würde viel aufgeräumter und schöner aussehn.
IMG_4244.JPG
Und aus dem Getriebe kommt oben ein Schlauch.. Gehört der irgendwo angeschlossen oder ist das normal dass der da nur so baumelt?
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
DerAlte
Beiträge: 1484
Registriert: 6. Jul 2013
Motorrad:: Yamaha XT 500, Bj. 76
Yamaha XS 650, Bj. 80
Guzzi LeMans 2, Bj.80
Guzzi V65 , Bj.84
Ducati Pantah 500, Bj.81
Guzzi V 65 TT, BJ. 85
Ducati Pantah 750 - nur für die Renne
Wohnort: 74889

Re: Guzzi V65

Beitrag von DerAlte »

Der Federweg sollte bei reinem Solobetrieb reichen. Das T-Stück in der Spritleitung hab ich auch weg gelassen. Jeder Hahn versorgt nun einen Vergaser. Ich hab bei Frankos gelesen, daß du Probleme mit dem Ölabscheider hast. Der sollte groß genug sein (0,5 l reicht). Er braucht 2 Anschlüsse oberes Drittel für die Leitungen von den Köpfen. Einen Anschluß unten für den Rücklauf zur Ölwanne ( ist das der Schlauch der da baumelt und angeblich aus dem Getriebe kommt?) und einen Anschluß oben, verschlossen mit einem kleinen Filter für die Entlüftung. Wenn das so gemacht ist sollte kein Öl mehr raussiffen.
Als Ansaugverlängerung hab ich die serienmäßigen Plastikstuzen, die in den Originalkasten führen genommen. Die gibt's oft gebraucht in der Bucht, oder du bastelst wie beschrieben.
Bau mal zusammen, hab Spass dran und komm zum Sinsheimer Treffen. Beim Fahren kommen neue Ideen und der nächste Winter will ja auch mit Arbeit bedient sein. In der Zwischenzeit hält's du die Augen auf nach Schnäppchen für Teile die du noch brauchst

Grüße Volker

Wenn du's nicht eh schon machst: ich würde dir empfehlen dich im Guzzi-Forum mal einzulesen. Da gibt's ne eigene Abteilung für die Kleinen bis 700ccm und dort ist alles was bei dir so aufkommt schon ausführlichst und mehrfach behandelt.

Schneewittchensarg
Beiträge: 82
Registriert: 13. Jan 2014
Motorrad:: Suzuki GN 125
Wohnort: Weinheim

Re: Guzzi V65

Beitrag von Schneewittchensarg »

Nö der Ölrücklaufschlauch ist unten an der Ölwanne angeschlossen. Oben auf dem Getriebe-Glöckchen steckt auch noch einer.
Ich häng mal ein Foto an, aber darauf erkennt mans nicht so richtig.
Am Ölabscheiderbehälter fehlt bloß oben der Filter auf dem obersten Anschluss. aber da passt nichts drauf, weil der Anschlussstutzen oben am Rahmenoberrohr ansteht.
Heute muss ich aber erstmal zur Zulassungstelle und das Moped anmelden. Ich frag mich auch noch welches Schildformat ich bekomme. Diese Neuen in Hochformat finde ich ja nicht so gelungen, besonders wenn dann noch ein Saison dabei steht sind die Buchstaben dann so klein und das Schild sieht immer so extrem hochformatig aus. Am Liebsten würde ich ja mein altes HP-DF7 von der 125er nehmen, aber ich bin leider in nem anderen Landkreisgemeldet

martind
Beiträge: 3
Registriert: 13. Jan 2014
Motorrad:: BMW R80
Moto Guzzi V65
Wohnort: Ingolstadt

Re: Guzzi V65

Beitrag von martind »

Die Getriebeentlüftung hab ich auch einfach nur mittels Schlauch nach oben geführt. Kommt original wohl an den LuFi kasten. Deine Chokezüge sehen übel aus... rausschmeissen und auf Klappchokes umrüsten - ist dann noch aufgeräumter ;-)

VG, Martin

Antworten

Zurück zu „Moto Guzzi“

Kickstarter Classics