Seite 3 von 3

Re: Yamaha SR 500 48T CaféRacer

Verfasst: 17. Aug 2013
von sven
vernet100 hat geschrieben:Hi Sven,

also ich habe mir mal alles noch mal angeschaut und bin zu dem Schluß gekommen das das so aussehen muß.
ändert sich eigentlich die Ölmenge oder bleibt die gleich?
was könntest Du mir empfehlen?



Viele Grüße
Michael
Sorry, hab deine Antwort jetzt erst gesehen...

Also so wie auf dem neuen Foto ist die Einbaulage richtig.
Die Ölmenge bleibt ungefähr gleich. Bei der geht's im Prinzip um
die durch das eingeschlossene Luftpolster entstehende zusätzliche
Feder, da kannst du als Richtwert einen Füllstand von 120mm unter
der Oberkante des komplett eingefederten Standrohrs nehmen
(ohne Feder). Wichtig ist daß du die Vorspannhülsen kürzt, theoretisch
um die Länge der Hülsen die du unten verbaut hast. Aber das solltest
du ausprobieren, Richtwert ist hier daß die Gabel im Stand ohne Fahrer
ein wenig (ca. 1cm) einsinkt, mit Fahrer um ca. 1/3 des Federwegs.

Was die Federn angeht: original ist progressiv gewickelte Feder mit
Vorspannhülse aus Blech, Nachrüstfedern sind meistens für Verwendung
ohne Hülsen gedacht und entsprechend länger.

Wenn du noch weitere Fragen speziell zur SR-Technik hast würde ich
vorschlagen du meldest dich zusätzlich im SR500-Forum an, da
wird dir zu wirklich jedem noch so kleinen Detail umfassend Auskunft
gegeben.

Viele Grüße und viel Erfolg!
Sven

Re: Yamaha SR 500 48T CaféRacer

Verfasst: 18. Aug 2013
von vernet100
Vielen Dank, war sehr hilfreich deine Antwort.
das mit der Vorspannhülse kürzen hatte ich schon auf der Buchelli Seite von Motorrang gelesen.
Wenn ich 50mm Hülsen verbaue muß ich die Vorspannhülse um die gleiche Länge kürzen, richtig?
auf der Einbauanleitung diese Skizze von "Nitro Heads" im Threat hätte ich das nicht gesehen.

So Sven und noch eine letzte Frage?
Als ich die Federn ausbaute war die enge Wicklung unten.
auf der Buchelli-Projekt Seite sah ich aber ein Bild da war die enge Wicklung oben.
Ich hatte irgendwo gelesen das die enge Wicklung nach unten gehört.

Viele Grüße
Michael

P.S Im SR500 habe ich mich angemeldet (Ist wirklich ein sehr gutes Forum für SR Anfänger)

Re: Yamaha SR 500 48T CaféRacer

Verfasst: 18. Aug 2013
von sven
vernet100 hat geschrieben: Als ich die Federn ausbaute war die enge Wicklung unten.
auf der Buchelli-Projekt Seite sah ich aber ein Bild da war die enge Wicklung oben.
Ich hatte irgendwo gelesen das die enge Wicklung nach unten gehört.
Bei der Gabelfeder ist das nicht so wichtig ob oben oder unten, aber das Prinzip
der Einbaurichtung bei progressiven Federn ist Folgendes:
progressiv wird die Feder erst wenn Windungen auf Block gehen (weil sich dann
die Anzahl der federnden Windungen verringert), dieser "Block" wirkt dann so
wie eine feste Distanzhülse und die hätte man gerne auf der "unbewegten Sei-
te". Im Fall der Gabelfeder heißt das: oben, damit ist die ungefederte Masse (das
ist alles was der Kontur der Straße exakt folgen muß, Rad mit Reifen und Bremse
sowie Tauchrohr samt Dämpfer) nämlich um eine Winzigkeit geringer als bei um-
gekehrter Einbaulage.
Wesentlich wichtiger ist die Einbaurichtung bei progressiv gewickelten Ventilfedern:
die blockierten Windungen sollen unbewegt bleiben um die beschleunigte Masse (ergo
die wirkende Massenkraft) gering zu halten, und das bleiben sie wenn sie unten am
Zylinderkopf anliegen. Das wirkt sich in diesem Fall allein deshalb viel stärker aus weil
die erwähnten Windungen einen viel größeren Anteil an der gesamten bewegten Masse
haben als das bei der Gabel der Fall ist.
Hoffe das war jetzt einigermaßen verständlich, falls nicht hier nochmal die Kurzfassung:
enge Wicklungen bei Gabelfedern nach oben, bei Ventilfedern nach unten.

Gruß
Sven

Re: Yamaha SR 500 48T CaféRacer

Verfasst: 19. Aug 2013
von vernet100
Hi nochmal Sven,

kannst Du mir eventuell zu den Gabelsimmerringen helfen?
ich habe wie gesagt 4 Standrohre komplett zerlegt u. die Simmerringe rausgeholt. Jetzt habe ich gesehen das in den einen Gabelsatz Simmerringe + Scheibe (Ich glaube die war oben drauf) drin waren.
Ich weiß leider nicht mehr in wo ich die rausgeholt habe. kann mann das an den Rohren erkennen welche mit u. welche ohne Scheiben montiert werden.?


Gruß
Michael