Moin!
@Blackhawk:
Jetzt macht es Klick!
Aber...
Bei Pollin ist die Leerlaufstromaufnahme des Konverters mit 30mA angegeben.
Wenn ich jetzt das Rück-/Bremslicht und die Blinker auf 12V LED umrüste, bleibt doch theoretisch mehr an Watt übrig für den Scheinwerfer und um die Batterie zu laden, oder?
Oder habe ich einen Denkfehler?
Im www. habe ich noch Beiträge zum Gleichrichter/Brückengleichrichter gefunden welche besagen, daß der "alte" originale durch einen "neuen" modernen ersetzt werden soll.
Ist da was Wahres dran?
So long!
Val78

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Honda» Schmalspurganove... Wie die CB 125T schick wird
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Dieser Bereich ist ausschließlich für Umbauprojekte klassischer Motorräder oder Umbauten im klassischen Stil.
Bitte keine Chopper und keine Motorräder im Serienzustand.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Dieser Bereich ist ausschließlich für Umbauprojekte klassischer Motorräder oder Umbauten im klassischen Stil.
Bitte keine Chopper und keine Motorräder im Serienzustand.
- Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
-
Onlinegrumbern
- Administrator
- Beiträge: 17346
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Schmalspurganove... Wie die CB 125T schick wird
Aaaaalso, wenn du auf LED umrüstest, spielt es überhaupt keine Rolle, ob du 12, oder 6 oder 24V hast. So eine LED braucht irgendwas um die 1,5V um zu leuchten, aber weit weniger. Der Rest der Spannung wird an Widerständen abgebaut, die den LEDs vorgeschaltet sind, oder durch Hintereinanderschalten mehrerer LEDs kompensiert. Spannungsumwandlung ist Käse, eventuell reicht dir aber schon ein 12V Regler. Das funktioniert zumindest bei ungeregelten Generatoren oft sehr gut, da die Leerlaufspannungen durch die niedrigeren Ströme bei 12V Leuchtmitteln automatisch hoch gehen und der Regler sowieso erst bei 12V einsetzt. Wie das aber bei einer fremderregten Lichtmaschine aussieht, kann ich so nicht sagen.
Auch zu bedenken, bei der ganzen Rechnerei, die Leistung die so eine Lichtmaschine bringt, ist auch abhängig von der Drehzahl. Im Stadtverkehr mit viel Standzeit geht die auch gerne in den den mittleren bis niedrigen zweistelligen Bereich und ohne Batterie kommt dann nicht mehr viel.
Was den Gleichrichter angeht, der besteht nur aus ein paar Dioden. Kann man durchmessen. Wenn die Widerstandswerte passen, muss der nciht getauscht werden, es sei denn, man rüstet direkt auf eine Regler/Gleichrichter-Kombination um.
Gruß,
Andreas
Auch zu bedenken, bei der ganzen Rechnerei, die Leistung die so eine Lichtmaschine bringt, ist auch abhängig von der Drehzahl. Im Stadtverkehr mit viel Standzeit geht die auch gerne in den den mittleren bis niedrigen zweistelligen Bereich und ohne Batterie kommt dann nicht mehr viel.
Was den Gleichrichter angeht, der besteht nur aus ein paar Dioden. Kann man durchmessen. Wenn die Widerstandswerte passen, muss der nciht getauscht werden, es sei denn, man rüstet direkt auf eine Regler/Gleichrichter-Kombination um.
Gruß,
Andreas