Seite 3 von 4

Re: Halbstarker aus dem Osnabrücker Raum

Verfasst: 3. Mär 2013
von Winnecaferacer
Hallo vanHans ich glaube du hast recht.man sollte in aller Ruhe überlegen was man macht.Verstehe mich nicht falsch der Zweirad Mechaniker Unternehmer Sol und Mus auch sein Stundenlohn haben.So Mus es auch sein. Das wäre ja noch schöner wenn nicht. Hans du wir's es nicht glauben aber es macht so einen Riesen spass mit cb Honda zu fahren.wie schon gesagt der Sound der Sound und immer wieder der Sound das macht einfach nur Spaß . Es gibt auch zwei Zylinder die sich Hammer hart anhören. Die Honda ist mein hoby. Oder der cafe Racer . Hans ich glaube ich schreibe mich grade wieder um Kopf und Kragen . Auf Wiedersehen . Ich danke dir . Winnecaferacer . :oldtimer: :bike1:

Re: Halbstarker aus dem Osnabrücker Raum

Verfasst: 3. Mär 2013
von grumbern
Man kann sich aber auch viel selbst beibringen mit der Schrauberei. Habe damit vor ca. 9 1/2 Jahren angefangen, indem ich den motor von meinem moped neu abgedichtet habe. Kein Hexenwerk, nur zerlegen, Dichtungen rein und wieder zusammen setzen. Mittlerweile habe ich schon so viele Motoren gerichtet (auch für andere), dass ich nicht mehr weiß, wie viele es wirklich waren. Stück für Stück lernt man dazu, wenn man es versucht.
Gruß,
Andreas

Re: Winnecaferracer: Cafe Racer Beratung (Thema geteilt)

Verfasst: 3. Mär 2013
von theTon~
Winne, ich finde Deine Honda viel zu schön, um sie auseinander zu reißen! Die steht doch echt gut da.

Ich find die richtig gut.

Re: Winnecaferracer: Cafe Racer Beratung (Thema geteilt)

Verfasst: 3. Mär 2013
von vanHans
Gut, dass du hier ein wenig für Ordnung sorgst :bulle: Du musst mal ins CBBC-Forum schauen. Dort sind die Könige des Zerlabern am Werk :jump:

Re: Winnecaferracer: Cafe Racer Beratung (Thema geteilt)

Verfasst: 3. Mär 2013
von mrhorstbauer
Auf der anderen Seite ... (Ich mein was wir hier machen z.Tl. ja die Glorifizierung des Kults)

Warum nicht damit anfangen sich einfach ne Sau gute Basis kaufen ... und dann einen Cafe Racer auch ohne grosse Schrauber Fähigkeiten erstmal durch weglassen und gewicht sparen starten...
Clip - ons ... dann rear Sets ... Rom wurde doch auch nicht an einem Tag gebaut ... hier hast Du viel Tips und Hilfe ....
und wenn Du halt nicht 30.000 für ne fertige Triton oder so hinlegen kannst, dann mach es wie die Jungs früher
bau Dir ein "working class" bike ...ganz nach Deinen möglichkeiten, währen du fährst !
Früher ham die sich die Bikes doch auch so gebaut ... waren sicher auch viele nur Motorradfahrer und keine Mechaniker
;-)

Re: Winnecaferracer: Cafe Racer Beratung (Thema geteilt)

Verfasst: 3. Mär 2013
von mrhorstbauer

Re: Winnecaferracer: Cafe Racer Beratung (Thema geteilt)

Verfasst: 3. Mär 2013
von BlackMaze
Ich geb mrhorstbauer da völlig recht. Behutsam zerlegen und die "unnötigen", guten Teile vernünftig einlagern.
Bau sie einfach so auf, dass du sie jederzeit in den Originalzustand versetzten könntest, dann brauchst auch keine Skrupel haben eine gute Basis zu verwenden.
Und keine Angst vorm schrauben. Gesunder Menschenverstand und gutes Werkzeug vorausgesetzt ist das kein Hexenwerk und Literatur gibts ja mitlwerweile auch genügend.

Re: AW: Winnecaferracer: Cafe Racer Beratung (Thema geteilt)

Verfasst: 3. Mär 2013
von Nille
Moin winne,
Ich denk auch dass du dich ruhig rantrauen solltest. Die grundlegenden Merkmale wie Stummel und Höcker wirst du da schon irgendwie rankriegen.Und wie schon gesagt, wird dir hier auch ganz bestimmt mit Rat zur Seite gestanden. Vielleicht erstmal ne billigere Basis wie GS 750 o.ä. besorgen und dann loslegen, learning by doing. Deine Four steht echt so gut da dass jede radikalere Umbaumaßnahme den Wert extrem mindern wird.

Re: Winnecaferracer: Cafe Racer Beratung (Thema geteilt)

Verfasst: 4. Mär 2013
von maddin
Moin
In Berlin fallen mir spontan 3 Buden ein von denen ich weiß das sie sich mit Umbauten beschäftigen.
Ich glaube allerdings das es schwer wird einen kommerziellen Umbau, so individuell und detailverspielt, umzusetzen. Wie ihn ein versierter privat Schraubender machen würde. Für einen realistischen Preis meine ich.
Ich habe mit allen Dreien über das Thema gesprochen. Und alle sagen das es schwer ist einen Käufer für einen (evtl. Bereits fertigen) Umbau zu finden, bei dem ALLES mit der selben Liebe zum Detail, eigenhändig gebaut wurde.
Sowohl Andreas als auch ich haben ca 5000€ für unsere Karren ausgegeben. Ohne von dem Geld irgendein Gehalt, Werkzeug oder Miete zu zahlen. Und die Xs ist noch eine günstige Basis. Im Vergleich zu Triumph oder Guzzi.
Wie winne sagt: das Motorrad, der Motor und Dinge wie Alutank haben schnell einen Wert von 5-6k €. Und dann ist noch nichts lackiert oder langwierig Spezial angefertigt.
Jungs wie die Dänen lassen eher alles weg und verbauen keine Alutanks. Oder fertigen komplette Auspuffanlagen. Ich finde das ist ein anderer Stil als der klassische Café Racer. Geil aber allemal.
Wenn du soviel Geld ausgeben würdest, dich aber selbst trauen würdest, hättest du immernoch einen guten Puffer für Lehrgeld. Und der stolz etwas selbst gebaut zu haben ist unbezahlbar!!!

Und ich finde sich eine günstige Karre zu holen, um an irgendwas rum zu bauen, wenn man ein Traummotorrad hat ist die erste Geldverschwendung.

Allen einen schönen Sonnenuntergangsfeierabend
Ahoi

Re: Winnecaferracer: Cafe Racer Beratung (Thema geteilt)

Verfasst: 4. Mär 2013
von ZeeBee
Kann mich nur anschließen, lass deine 550er bloß so wie die ist, sieht super aus !
BTW: nette Videos bei Youtube, leider nur nen bissl schmal.... :grinsen1: