Seite 3 von 54

Re: XS850CR

Verfasst: 27. Jul 2014
von Michele
Hi,

ich hab den Rahmen mit alter Lackierung zum Beschichter gebracht - kann Dir also nicht sagen, wie die Vorbereitung war. Wenn Du das aber selbst machen willst, dann würde ich den Beschichter fragen. Grundsätzlich egalisiert die dickere Beschichtung kleine Unebenheiten.

Gruß

Michele

Re: XS850CR

Verfasst: 27. Jul 2014
von YICS
Hallo Michele,

Habe mir Dein YouTube Video angesehen, tolles Moped mit Klasse Klang!!!

Du hast die selben RAASK an Deinem Schmuckstück verbaut wie ich.
Sag mal, hast Du womöglich eine ABE für die 850er? Ich habe nur eine ABE aus 1978 für die 750er gefunden, auf meinen Grundplatten steht aber Y-XS850. Falls Du die ABE hast, könnte ich davon bitte eine Kopie haben? :clap: :clap: :clap:
Dem Tüv'ler könnte es gefallen, wenn Papier und Metall zusammenpassen..

Gruß YICS

Re: XS850CR

Verfasst: 27. Jul 2014
von Blackhawk
Durch das Pulverbeschichten werden Unebenheiten noch stärker sichtbar, da sich das Pulver an den Kanten sammelt, aufgrund der höheren Felddichte dort.

Re: XS850CR

Verfasst: 28. Jul 2014
von YICS
Danke Blackhawk,

Das bedeutet dann wohl schleifen bis die Facetten von der Fächersceibe weg sind.
Ich frage heute mal den Beschichter bis zu welcher Körnung der Aufbau gemacht werden muss.

Gruß YICS

Re: XS850CR

Verfasst: 31. Jul 2014
von YICS
Hi Michele,

Du hast ne PN wegen der ABE bekommen!! :law:

Über die Antwort auf deine Mail hat das Antworten nicht funktioniert... kann es sein, dass sich deine hinterlegte Mail-Kennung geändert hat..?

Gruß YICS

Re: XS850CR

Verfasst: 1. Aug 2014
von YICS
So, heute hab ich mir das Thema Heckbogen, also den Loop vorgenommen.
Nach meiner Skizze habe ich eine Vorrichtung aus Holz gebaut.
Die Kontur habe ich um 5 mm nach innen verkleinert um ggf der Rückbiegung ein Schnäppchen zu schlagen.
.war für die Katz, beim Warmbiegen legt sich das Rohr perfekt an die Schablone an. Mein Bogen musste etwas aufgebogen werden, denn ich kam bei 170 mm Innenmass, statt bei 180mm Innenmass heraus...hab wohl doch einiges aus de Lehre vergessen...Grins***

Das ST- Rohr habe ich einen Meter lang zugesägt um einen Hebel und genügend Anlage zu haben. Die Abmessung 25 x 2,5 war in der Firma vorrätig und ist von der Wandung her sehr gut für einschürungsfreies Biegen ohne Sandfüllung geeignet.

Die Enden habe ich etwas mit Übermaß abgeflext, den ich möchte später genau den selben Überstand hinten wie an der Seite haben. So kann ich später nach Montage der Einzelteile die perfekt Länge einkürzen. Erst dann wird geschweißt.

Für den ersten Optik-Test habe ich Gewindestangen ins die Enden gesteckt und die Rohre mit tape fixiert.

Ich finde es gut.. :jump:
Was meint Ihr....?

Gruß YICS

Re: XS850CR

Verfasst: 2. Aug 2014
von YICS
Hi Michele,

Danke für die Papiere zur Raask!
Damit sollte die Eintragung kein Problem sein!
Klasse das Du mir so schnell helfen konntest.

Ich denke ich werde auch Dein seitlich angebrachtes Nummernschild als Inspiration für die Positionierung meiner Nummerntafel aufnehmen. Mit deiner Eintragung sollte auch dies von der Argumentation her gut vorbereitet sein.

Der Gedanke kam mir heute als ich die 3in1 zum Test montiert habe.
Die zweite Seite könnte gut das Kennzeichen vertragen....

Hinten am Fahrzeugheck versaut mir die Tafel irgendwie die Linie.

Wir werden sehen....

YICS

Re: XS850CR

Verfasst: 2. Aug 2014
von YICS
Der heutige Stand....

Rahmenbogen gekürzt und eingesetzt.
Auspuff mit provisorischer Halterung montiert und für spätere Ausführung ausgemessen.
Thema Nummernschild mit verschiedenen Papp-Modellen getestet. Wird wohl eine seitliche Montage werden.
Alles andere sieht blöd aus...

Jetzt brauche ich etwas Input von Euch:

Hat jemand von Euch ne tolle Lösung für das Kennzeichen umgesetzt?

Muss dieses blöde "Katzenauge" unters Nummernschild oder ans Fahrzeugheck ganz hinten?

Was ist das kleinste mögliche Kennzeichen? Und wie muss man argumentieren um es zugeteilt zu bekommen...


Danke Euch für Vorschläge!!!!!

YICS

Re: XS850CR

Verfasst: 2. Aug 2014
von gondelschnitzer
Seit den "kleinen" Moped Schildern (200x180) wird was noch kleineres wohl eher schwer, ist aber vielleicht auch Landkreis abhängig.
Bei seitlichen Kennzeichen muss der Reflektor samt Rücklicht trotzdem mittig sein!
Hab mir angewöhnt die Kennzeichenbeleuchtung nicht übers sondern neben das Kennzeichen zu setzen...Radseitig versteht sich.
Ist meiner bescheidenen Meinung nach nicht so auffällig und verschwindet zum Teil sogar hinter der Felge oder dem Reifen. Schneide mir hierfür immer Aluplatten 200x180 plus das Maß der Kennzeichenleuchte zu. Gibt ja mittlerweile auch E-geprüfte Gewindebolzen mit LED´s, davon zwei bis vier (oben und unten richtig positioniert) sollten dem Prüfer wohl ausreichen.

http://www.brands4bikes.de/beleuchtung/ ... uft-stuck/

http://www.brands4bikes.de/beleuchtung/ ... uft-stuck/

http://www.brands4bikes.de/beleuchtung/ ... e-gepruft/

http://www.brands4bikes.de/beleuchtung/ ... uft-stuck/

http://www.brands4bikes.de/beleuchtung/ ... uft-stuck/

Re: XS850CR

Verfasst: 6. Aug 2014
von YICS
Die Bleche vom Lasern und Kanten sind gekommen.
Einziges Manko: Wurden in V2A statt in St ausgeführt. Ich werde morgen reklamieren, vielleicht komme ich so ja an einen zweiten Satz...Wer nicht lesen kann muss fühlen..

Die vordere Lasche habe ich doppelt abgekantet um die Tankbefestigung als Fixierung zu nehmen. Die nächste Befestigung sind die beiden M5 des Sicherungskastens (hier für Test einmal aufgeschraubt..)

Die Rundung hinten habe ich per Flex zugeschnitten und verschliffen. Auch hier werde ich den Hilfsrahmen (Loop) mit dem Blech an drei weiteren Stellen verbinden.

Auf das Grundblech kommen vier Dämpfer um das Gewicht des Fahrers (...ähm...meins... :oops: ) über das aufklappbare Oberteil der Sitzbank aufzunehmen. Die Sockel dazu werde ich mit Blindnieten befestigen.

Hinter dem Oberteil liegen später Batterie ( hier ein Dummy...alte Lackdose...Grins***) und Blackbox. Rest der Elektrik hängt teilweise unter der Platte im Sichtschatten der Rahmenrohre oder wird noch ein Plätzchen finden...

Darüber hab ich dann noch die GFK Sitzbank gestülpt...passt!!!!

Bin happy, nun werde ich mich an das Schanier machen. Das muss fertig sein bevor die Grundplatte ihre endgültige Form bekommt. Denn dann erst stimmt die Endlage der Höckersitzbank so wirklich..

Das war es für heute ..

Grüße vom See

YICS