Seite 3 von 9

Re: Triumph Caferacer 1972

Verfasst: 14. Mär 2013
von Highlander
Hier noch ein kleines Video von der ersten Testfahrt! :-)

http://www.flickr.com/photos/lordofthei ... hotostream

Highlander

Re: Triumph Caferacer 1972

Verfasst: 14. Mär 2013
von vanHans
Der Sound ist der Hammer!

Re: Triumph Caferacer 1972

Verfasst: 14. Mär 2013
von Kellerkind58
Das war die erste Probefahrt, der leichte Scheefall hat gerade aufgehört, aus der warmen Halle eine Runde durchs Industriegebiet, siehe durchgefrorenen Fahrer (Der Mechaniker). Zum Sound: Original-Auspuffanlage (Noch) mit
Trichtern auf den Original-Vergasern,ist halt der Dreizylinder-Sound.

Re: Triumph Caferacer 1972

Verfasst: 14. Mär 2013
von Edelbrock
Hallo Thomas und Kellerkind, das ist großes Kino, ganz fein geschraubt! :beten:

Was jetzt noch fehlt ist ein ganz spartanischer Moosgummi auf dem Sitzbankblech :wink:

Zu den Fussrasten ... reden wir über die gesamte Anlage, also mit Halterungen und Umlenkung, Hebellage etc. pp? Da wären 300 Euro schon sehr sehr preiswert!
Was für ein Material ist das, Alu hochglanzpoliert? So blank bekommt man das vermutlich nicht, scheint verchromt zu sein, oder?
Hast Du die Konstruktionszeichnung selber gemacht oder ist das eine Miniserie von dem Schweizer?
Die Kontaktdaten von dem Schweizer Fussrastenbauer würde mich auch interessieren. Vielleicht kanns du mir dazu bitte eine PN senden? Dankeschön!

Beste Grüße

Michael

Re: Triumph Caferacer 1972

Verfasst: 14. Mär 2013
von Highlander
Edelbrock hat geschrieben:Hallo Thomas und Kellerkind, das ist großes Kino, ganz fein geschraubt! :beten:

Was jetzt noch fehlt ist ein ganz spartanischer Moosgummi auf dem Sitzbankblech :wink:

Zu den Fussrasten ... reden wir über die gesamte Anlage, also mit Halterungen und Umlenkung, Hebellage etc. pp? Da wären 300 Euro schon sehr sehr preiswert!
Was für ein Material ist das, Alu hochglanzpoliert? So blank bekommt man das vermutlich nicht, scheint verchromt zu sein, oder?
Hast Du die Konstruktionszeichnung selber gemacht oder ist das eine Miniserie von dem Schweizer?
Die Kontaktdaten von dem Schweizer Fussrastenbauer würde mich auch interessieren. Vielleicht kanns du mir dazu bitte eine PN senden? Dankeschön!

Beste Grüße

Michael

Hallo Michael (und andere),

bei der Fußrastenalage handelt es sich nicht um ein komplettes Teil mit Halterung und Gestänge für Bremse und Gangschaltung. Es ist eine markenunabhängige Fertigung die mit (eigenen) entsprechenden Halterungen universell eingesetzt werden kann.

Die Rasten sind aus Aluminium und hochglanzpoliert. Die Halterungen auf den Fotos sind die originalen Auspuffhalter - nur eben verchromt. Die Gestänge und Adapter sind Eigenanfertigungen vom Kellerkind. Die Fußrasten können starr oder klappbar geordert werden.

Bei den Rasten liegt kein TÜV-Bericht oder Gutachten bei. Es sollte jedoch im Rahmen einer Einzelabnahme kein Problem sein, diese eintragen zu lassen. Der TÜV kann diese selber begutachten und einen Stempel an einer geeigneten Stelle einschlagen.

Bitte denkt daran, dass die Rasten von den Eidgenossen kommen und im Preis die Zollgebühr berücksichtigt werden muss.

Viele Grüße

Highlander

Re: Triumph Caferacer 1972

Verfasst: 14. Mär 2013
von Edelbrock
Ups, dann sieht das ja ganz anders aus ... 300 Euro für ein paar Rasten? :shock:

Danke für die ausführliche Antwort!

Michael

Re: Triumph Caferacer 1972

Verfasst: 15. Mär 2013
von Bonnyfatius
Moin

was für ein schöner CafeRacer. :wow: .daumen-h1:
Den Tacho finde ich sehr cool. Leider würde er warscheinlich bei meiner Bonny .......... ich weiß nicht so recht.
Wie heißt der und wo gibbet das Teil ?

Gruß
Chrom-Olli

Re: Triumph Caferacer 1972

Verfasst: 15. Mär 2013
von PeterA
Moin,

der ist von Motogadget zu finden unter www.motogadget.de habe ich beim meinem Umbau auch dran!!

Peter

Re: Triumph Caferacer 1972

Verfasst: 15. Mär 2013
von Highlander
Hallo Olli,

Peter hat Recht. Der Tacho ist von Motogadget. Ich finde, er passt besonders gut an eine Triumph, weil er vom Ziffernblatt her an die alten Smith Instrumente erinnert.

Du musst ja nicht gleich den Streamlincup als Halterung nehmen. Es gibt auch andere unauffälligere Befestigungen.

Ich kann das Teil nur empfehlen. Habe den auch an meiner SR500.

Thomas

Re: Triumph Caferacer 1972

Verfasst: 17. Mär 2013
von artfuture
moin, wo gibt es den endtopf - habe den selben ´mal bei louis ende 80/anfang 90 gekauft ?

mfg