Nein, auch um das der anderen. Das ist ja das schlimme daran ;)
Und um denjenigen, der die Sauerei wieder saubermachen muss.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Stummellenker Reduzierringe / Hülsen
Stummellenker Reduzierringe / Hülsen
An alle Fachmänner hier, eure Skepsis in allen Ehren, aber kann irgendjemand Belegen warum das so schlecht sein soll?
Bitte nur diejenigen die nicht nur Geschichten vom Onkel eines Bekannten vortragen können.
Der Haftreibungskoeffizient zwischen Stahl und Aluminium ist höher als der von Stahl auf Stahl. Das heißt also dass mit einer Alu-Hülse sogar eine Verbesserung und nicht wie von einigen hier Vermutet eine Verschlechterung eintritt.
Vorausgesetzt die Alu-Hülse ist sauber gearbeitet, idealerweise nimmt man also einen Streifen Alu, glättet die Schnittkante und lässt den Streifen oben und unten über die Hülse raus stehen.
Bitte nur diejenigen die nicht nur Geschichten vom Onkel eines Bekannten vortragen können.
Der Haftreibungskoeffizient zwischen Stahl und Aluminium ist höher als der von Stahl auf Stahl. Das heißt also dass mit einer Alu-Hülse sogar eine Verbesserung und nicht wie von einigen hier Vermutet eine Verschlechterung eintritt.
Vorausgesetzt die Alu-Hülse ist sauber gearbeitet, idealerweise nimmt man also einen Streifen Alu, glättet die Schnittkante und lässt den Streifen oben und unten über die Hülse raus stehen.
Re: Stummellenker Reduzierringe / Hülsen
Auch wenn ich die Skepsis gegenüber selber gebastelten Schalen versteh:
Der Lenker muss eigentlich nur max. das aushalten was ein normales Handgelenk /Arm aushält. Wenn der Lenker mehr aushält ist schön, aber bringt im Endeffekt ja auch nix, da die schwächste Stelle der Mensch bleibt.
Ich persönlich halte es für kritischer, wenn Motorräder umgefallen sind (und dann ja auch meist auf die Lenker) diese weiter zu verwenden.
Um zum Thema beizutragen:
Wenn die Stummel aus Alu sind (gibts überhaupt welche aus Stahl?) würd ich auf jeden Fall Alu nehmen (Stichwort Kontaktkorrosion). Aus Blech biegen halte ich für die unschönere Variante, wenn dann würd ich stark drauf achten, dass es gleichmäßig anliegt. Für die beste Lösung würde ich das Drehen einer Hülse (mit Einschnitt oder in 2 Teile geteilt) halten.
Der Lenker muss eigentlich nur max. das aushalten was ein normales Handgelenk /Arm aushält. Wenn der Lenker mehr aushält ist schön, aber bringt im Endeffekt ja auch nix, da die schwächste Stelle der Mensch bleibt.
Ich persönlich halte es für kritischer, wenn Motorräder umgefallen sind (und dann ja auch meist auf die Lenker) diese weiter zu verwenden.
Um zum Thema beizutragen:
Wenn die Stummel aus Alu sind (gibts überhaupt welche aus Stahl?) würd ich auf jeden Fall Alu nehmen (Stichwort Kontaktkorrosion). Aus Blech biegen halte ich für die unschönere Variante, wenn dann würd ich stark drauf achten, dass es gleichmäßig anliegt. Für die beste Lösung würde ich das Drehen einer Hülse (mit Einschnitt oder in 2 Teile geteilt) halten.
Mein Umbauthread - GPz 550 zum Cafe Racer
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206
- daroth
- Beiträge: 199
- Registriert: 19. Aug 2014
- Motorrad:: Honda CX500 Bj. 81
Honda CBR900RR Bj. 96
Suzuki GS 500 Bj. 91
MZ TS 250 Bj. 78 - Wohnort: Torgau
Re: Stummellenker Reduzierringe / Hülsen
Gummi ist nich wegen dem Reibwert unvorteilhaft sondern weils weggequetscht wird, es mangelt Gummi an der Festigkeit.
1mm Alu(eine Cu-Legierung wäre gut, bitte kein reines Alu, zu weich, wie Gummi) oder Stahlblech ist ganz ok.
Es gibt/gab auch vorgefertigte Ausgleichsringe, ich glaub die waren aus Messing.
1mm Alu(eine Cu-Legierung wäre gut, bitte kein reines Alu, zu weich, wie Gummi) oder Stahlblech ist ganz ok.
Es gibt/gab auch vorgefertigte Ausgleichsringe, ich glaub die waren aus Messing.
- daroth
- Beiträge: 199
- Registriert: 19. Aug 2014
- Motorrad:: Honda CX500 Bj. 81
Honda CBR900RR Bj. 96
Suzuki GS 500 Bj. 91
MZ TS 250 Bj. 78 - Wohnort: Torgau
Re: Stummellenker Reduzierringe / Hülsen
Hier hab ich Beispiele gefunden: http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... Aw&dur=459
Und hier im Forum gabs das auch schon: http://www.caferacer-forum.de/viewtopic ... 124&t=3196
Und hier im Forum gabs das auch schon: http://www.caferacer-forum.de/viewtopic ... 124&t=3196
- didi69
- Moderator
- Beiträge: 3508
- Registriert: 20. Mai 2014
- Motorrad:: .
XJR 1300 SP RP02 Bj. 00
CB 750 RC01 Bj. 79 - Wohnort: 77654 Offenburg
Re: Stummellenker Reduzierringe / Hülsen
Moin...
also wenn man hier schon von Reibungskoeffizienten spricht ist zu berücksichtigen, das wenn man eine Hülse nimmt... man 2 statt einer Materialpaarung hat, ich will damit aber nicht sagen das es nicht ausreicht für die aufkommenden Kräfte.
Wenn der Holmen aus Stahl ist und der Stummel aus Alu hat man eine Materialpaarung.
Beim Einbau einer Hülse hat man 2 Paarungen
Sprich: macht man die Hülse aus Stahl hat man Stahl auf Stahl + Stahl auf Aluminium
macht man die Hülse aus Aluminium hat man Stahl auf Aluminium + Aluminium auf Aluminium
Da Aluminium auf Aluminium um ein mehrfaches besser ist wie Stahl auf Stahl würde ich wenn schön Hülsen verbaut werden zu Aluminium greifen.
Gruß aus Offenburg
Didi
also wenn man hier schon von Reibungskoeffizienten spricht ist zu berücksichtigen, das wenn man eine Hülse nimmt... man 2 statt einer Materialpaarung hat, ich will damit aber nicht sagen das es nicht ausreicht für die aufkommenden Kräfte.
Wenn der Holmen aus Stahl ist und der Stummel aus Alu hat man eine Materialpaarung.
Beim Einbau einer Hülse hat man 2 Paarungen
Sprich: macht man die Hülse aus Stahl hat man Stahl auf Stahl + Stahl auf Aluminium
macht man die Hülse aus Aluminium hat man Stahl auf Aluminium + Aluminium auf Aluminium
Da Aluminium auf Aluminium um ein mehrfaches besser ist wie Stahl auf Stahl würde ich wenn schön Hülsen verbaut werden zu Aluminium greifen.
Gruß aus Offenburg
Didi
...die perfekte Formel zum Motorradbesitz ist X+1. Wobei X für die Anzahl vorhandener Motorräder steht.
CB750RC01-Creamy / CB750RC04-Madmax
CB750RC01-Creamy / CB750RC04-Madmax
- Kratzmeisterschnipp
- Beiträge: 100
- Registriert: 25. Jul 2013
- Motorrad:: Kawazaki Zephyr 750C
- Wohnort: 20257 Hamburg
Re: Stummellenker Reduzierringe / Hülsen
Freunde. Vielen Dank für die vielen Tips und auch die Sicherheitshinweise. Ich kann gewisse Bedenken verstehen, aber sollte man nicht weniger TÜV-Prüfer-ähnlich denken. Wir befinden uns hier zum größten Teil in einem CUSTOM BIKE Forum. Hier werden tausende Teile selbst angefertigt, abgeschnitten, weg geflext und ummontiert und da sollen ausgerechnet meine Reduzierhüllsen den restlichen Verkehr gefährden?
Ich denke ich werde es ausprobieren und meinen gesunden Menschenverstand nutzen und mal kräftig daran drücken und ziehen und sehen ob es hält.
Ich habe natürlich auch keine Interesse mein Leben aufs Spiel zu setzten, aber auch keine Kohle um teures Geld für neue passende Stummel zu investieren.
Beste Grüße... ich lass euch wissen ob es geklappt hat. (und hält)

Ich denke ich werde es ausprobieren und meinen gesunden Menschenverstand nutzen und mal kräftig daran drücken und ziehen und sehen ob es hält.

Ich habe natürlich auch keine Interesse mein Leben aufs Spiel zu setzten, aber auch keine Kohle um teures Geld für neue passende Stummel zu investieren.
Beste Grüße... ich lass euch wissen ob es geklappt hat. (und hält)
Ich habe keinen blöden Spruch auf Lager!
- didi69
- Moderator
- Beiträge: 3508
- Registriert: 20. Mai 2014
- Motorrad:: .
XJR 1300 SP RP02 Bj. 00
CB 750 RC01 Bj. 79 - Wohnort: 77654 Offenburg
Re: Stummellenker Reduzierringe / Hülsen
unbedingt...ich lass euch wissen ob es geklappt hat. (und hält)

...die perfekte Formel zum Motorradbesitz ist X+1. Wobei X für die Anzahl vorhandener Motorräder steht.
CB750RC01-Creamy / CB750RC04-Madmax
CB750RC01-Creamy / CB750RC04-Madmax
- PeWe
- Beiträge: 547
- Registriert: 6. Jun 2013
- Motorrad:: Kawasaki W 650 Caffer
SR 500 Scrambler - Wohnort: Hasselroth / Hessen
Re: Stummellenker Reduzierringe / Hülsen
Klar hält das...
Ich habe von 1 Zoll-Original-Lenker auf 22mm M-Lenker mit Reduzier-Aluschalen umgerüstet. Der TÜV hats abgenommen und eingetragen. Der Lenker sitzt ist bombenfest....
LG
PeWe
Ich habe von 1 Zoll-Original-Lenker auf 22mm M-Lenker mit Reduzier-Aluschalen umgerüstet. Der TÜV hats abgenommen und eingetragen. Der Lenker sitzt ist bombenfest....
LG
PeWe
Ich bin nicht auf der Welt, um zu sein, wie andere mich gerne hätten.
Re: Stummellenker Reduzierringe / Hülsen
@didi69:wenn du Erbsen zählst, dann aber bitte richtig.
Es sind immer mindestens 2 verschiedene Materialien, Alu/Stahl auf verchromten Stahl, bzw mit Reduzierhülse Alu/Stahl (je nach Stummel) auf Alu, auf Chrom. Aber egal wie, die Rohre der Gabel sind verchromt weil das besonders geringe Reibwerte hat und durch eine Alu Hülse verschlechtere ich da nichts.
Man müsste das jetzt mal genau nachrechnen, aber wenn ich von meinen Telefix-Stummeln ausgehen und davon dass die aus Vollmaterial sind, was sie nicht sind, die sind hohlgebohrt mit einer Schraube drin (die Spannungsspitzen etc an der Stelle an der die verstellbar sind mal ganz außen vor), dann würde ich so aus dem Bauch heraus sagen, dass die Klemmung so oder so mehr Kraft aufnehmen kann als der Stummel an sich.
Will sagen, wenn ich die Stummel sauber montiere, mit Alu-Hülse, sie mit dem korrekten Drehmoment festziehe, dann gibt eher der Stummel nach, als das ich die verdrehe.
Aus der Praxis kann ich das bestätigen. Moped umgefallen, Kupplungshebel ab, Stummel verbogen, aber nicht verdreht.
Es sind immer mindestens 2 verschiedene Materialien, Alu/Stahl auf verchromten Stahl, bzw mit Reduzierhülse Alu/Stahl (je nach Stummel) auf Alu, auf Chrom. Aber egal wie, die Rohre der Gabel sind verchromt weil das besonders geringe Reibwerte hat und durch eine Alu Hülse verschlechtere ich da nichts.
Man müsste das jetzt mal genau nachrechnen, aber wenn ich von meinen Telefix-Stummeln ausgehen und davon dass die aus Vollmaterial sind, was sie nicht sind, die sind hohlgebohrt mit einer Schraube drin (die Spannungsspitzen etc an der Stelle an der die verstellbar sind mal ganz außen vor), dann würde ich so aus dem Bauch heraus sagen, dass die Klemmung so oder so mehr Kraft aufnehmen kann als der Stummel an sich.
Will sagen, wenn ich die Stummel sauber montiere, mit Alu-Hülse, sie mit dem korrekten Drehmoment festziehe, dann gibt eher der Stummel nach, als das ich die verdrehe.
Aus der Praxis kann ich das bestätigen. Moped umgefallen, Kupplungshebel ab, Stummel verbogen, aber nicht verdreht.