forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Suzuki» "die 77" GS 750 Café Racer

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
blauerstoffel
Beiträge: 51
Registriert: 6. Aug 2014
Motorrad:: Ducati 900 S2 Königswelle
Ducati 900 SS Gummiband
Ducati 750 SS Gummiband
Horex Regina 350
Horex Regina 350 mit Steib
Kawasaki Z750B ... mehrere
Kawasaki KLR 600 ... mehrere
Kawasaki KMX 200 ... mehrere
BMW K100 ... mehrere
Suzuki GT 125 ... mehrere
Suzuki DR 350
Suzuki DR 125 ... mehrere
Honda XR 600
Honda CB 400N
Zündapp GTS 50
Zündapp ZR 20
Hercules Typ 214
DiBlasi Faltmoped
Beta ES125
Beta 50er (CR4, MX4, Camoscio) ... mehrere
Gilera 50er (Trial, Touring, CB1, Enduro, GR2, Trail) ... ziemlich viele
Wohnort: Schwäbische Alb
Kontaktdaten:

Re: "die 77" GS 750 long & low

Beitrag von blauerstoffel »

Gehört so ne Vorstellung von nem fertigen Moped eigentlich in die Rubrik Projekte oder in Parkplatz ??? :oops: :oops:

Benutzeravatar
blatho
ehem. Moderator
Beiträge: 3781
Registriert: 16. Apr 2014
Motorrad:: R9T Racer
GS 750 D Cafe Racer
FLHRC

Re: "die 77" GS 750 long & low

Beitrag von blatho »

Damit durfte ich mich gestern rumärgern... katastrophal verlegte Elektrik :banghead:
Ewig rumprobiert... egal wie ichs gesteckt hab, Abblendlicht und Fernlicht zu schwach, Fernlichtlämpchen hat beim Abblendlicht schon aufgeleuchtet, beim Fernlicht wars Lämpchen einfach nur etwas heller... :stupid:
(war beim Vorbesitzer schon so, er wußte nicht woran es liegen mag).

Stunden bis ichs geblickt hab und erst nachdem ich die Armatur und den Scheinwerfer aufgeschraubt und den Strom gemessen hab- sowohl aufm Abblendlicht als auch aufm Fernlicht Dauerstrom... bei ABL 6V/12V, bei FL 12V/12V- der Vorbesitzer hats irgendwie geschafft, den Scheinwerfer falsch zu verkabeln... Masse falsch gesetzt... umgesteckt, jetzt funkt alles :grin:
Da muß ich im Winter nochmal dran und alle Strippen neu ziehen, so geht das gar nicht...

Dann noch gschwind den Regler an die frische Luft gesetzt- unter die Sitzbankplatte hinter das Zündschloß- von rechts komplett unsichtbar.

Zur Belohnung hab ich mich dann noch ein bißchen der Optik zugewandt und für das originale Seitendeckelemblem (GS 750) ein schönes Plätzchen gefunden... Winkel zurechtgeschnitten und an vorhandener Bohrung in die Sitzbankhalteplatte verschraubt .daumen-h1:
1.jpg
2.jpg
3.jpg
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
„Planung ersetzt den Zufall durch Irrtum."
A.E.

Benutzeravatar
blatho
ehem. Moderator
Beiträge: 3781
Registriert: 16. Apr 2014
Motorrad:: R9T Racer
GS 750 D Cafe Racer
FLHRC

Re: "die 77" GS 750 long & low

Beitrag von blatho »

Ach ja, den originalen Spiegel hab ich noch mittels Gewindestange an die CRG Halterung adaptiert, damit der Ingenieur bei der Lenkereintragung nichts zu meckern hat :friendlyass:
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
„Planung ersetzt den Zufall durch Irrtum."
A.E.

Benutzeravatar
blauerstoffel
Beiträge: 51
Registriert: 6. Aug 2014
Motorrad:: Ducati 900 S2 Königswelle
Ducati 900 SS Gummiband
Ducati 750 SS Gummiband
Horex Regina 350
Horex Regina 350 mit Steib
Kawasaki Z750B ... mehrere
Kawasaki KLR 600 ... mehrere
Kawasaki KMX 200 ... mehrere
BMW K100 ... mehrere
Suzuki GT 125 ... mehrere
Suzuki DR 350
Suzuki DR 125 ... mehrere
Honda XR 600
Honda CB 400N
Zündapp GTS 50
Zündapp ZR 20
Hercules Typ 214
DiBlasi Faltmoped
Beta ES125
Beta 50er (CR4, MX4, Camoscio) ... mehrere
Gilera 50er (Trial, Touring, CB1, Enduro, GR2, Trail) ... ziemlich viele
Wohnort: Schwäbische Alb
Kontaktdaten:

Re: "die 77" GS 750 long & low

Beitrag von blauerstoffel »

Hi blatho,

mach 2 Lagen Schrumpfschlauch über die Gewindestange, und schon sieht das professioneller aus.
Dann gefällts auch dem TÜV besser.

Gruß Volker

Benutzeravatar
blatho
ehem. Moderator
Beiträge: 3781
Registriert: 16. Apr 2014
Motorrad:: R9T Racer
GS 750 D Cafe Racer
FLHRC

Re: "die 77" GS 750 long & low

Beitrag von blatho »

Hy Volker,
jaaa, Schrumpfschlauch hatte ich mir auch überlegt aber den will ich glaub da oben nicht haben...
werd mir eher ne Aluhülse biegen, ich schon recht scharfkantig, das Gewinde, da haste recht.
„Planung ersetzt den Zufall durch Irrtum."
A.E.

Benutzeravatar
Brownie
Beiträge: 802
Registriert: 15. Feb 2014
Motorrad:: Moto Guzzi V65, BJ 1982
Harley Evo E-Glide BJ 1996
Wohnort: Stuttgart-Neuwirtshaus

Re: "die 77" GS 750 long & low

Beitrag von Brownie »

Um Gottes Willen, die Elektrik... :roll: Dilletantus Gigantimus (hey coole Wortkreation, ist mir grad eingefallen....)
wird Zeit dass der Winter kommt und wir uns vor die Karre hocken mit nem Zäpfle in der einen und der Crimpzange in der anderen Hand...... :cool:
Bild

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8253
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: "die 77" GS 750 long & low

Beitrag von obelix »

Brownie hat geschrieben:Um Gottes Willen, die Elektrik... :roll: Dilletantus Gigantimus (hey coole Wortkreation, ist mir grad eingefallen....)
wird Zeit dass der Winter kommt und wir uns vor die Karre hocken mit nem Zäpfle in der einen und der Crimpzange in der anderen Hand...... :cool:

Boah...
Zäpfle... was für ein Stilbruch:-)
In Stuttgart hat man gefälligst Hofbräu, Schwabenbräu oder Dinkelacker zu konsumieren - oder - seit kurzem wieder zu bekommen: WULLE...

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
Meicel
Beiträge: 569
Registriert: 26. Jun 2013
Motorrad:: ´70er Laverda 750 CR
´71er Laverda 750 SF - original bis auf Blinker und Spiegel (hatte sie in Italien nicht)
´72er Laverda 750 SF - "Gespann-Baustelle"
Wohnort: Landeshauptstadt S-H

Re: "die 77" GS 750 long & low

Beitrag von Meicel »

Cool - pragmatische Gebraucht-Elektrik...fast wie damals werksmäßig aus Italien :grinsen1:
Dalla 750 SF, in tutte le sue svariate versioni, fino alla RGS l'arancione tipico delle Laverda entra nel cuore degli appassionati che ne apprezzano la personalità e le prestazioni tipiche delle moto super sportive italiane.

Benutzeravatar
Brownie
Beiträge: 802
Registriert: 15. Feb 2014
Motorrad:: Moto Guzzi V65, BJ 1982
Harley Evo E-Glide BJ 1996
Wohnort: Stuttgart-Neuwirtshaus

Re: "die 77" GS 750 long & low

Beitrag von Brownie »

obelix hat geschrieben:

Boah...
Zäpfle... was für ein Stilbruch:-)
In Stuttgart hat man gefälligst Hofbräu, Schwabenbräu oder Dinkelacker zu konsumieren - oder - seit kurzem wieder zu bekommen: WULLE...
Im Prinzip völlig richtig...aaaaaber

Stuttgarter Hofbräu gehört mittlerweile zur Radeberger-Gruppe, welche irgendwie zur Oetkergruppe gehört, und solche Gruppengroßkonzern-Klüngeleien sind mir sowas von zuwieder, bäh. Also fällt Hofbräu aus.
Liegt übrigens nicht an mir dass es Hofbräu mal schlecht ging, bin mit dem 0,3 Herrenpils groß geworden... :zunge:
Schwabenbräu gehört übrigens auch dazu...also zu Hofbräu.. :wink:

Mit dem Dinkelacker bin ich noch nicht ganz warm geworden, das ist ein Familienunternehmen aus Stuttgart, welches regionale Produkte nutzt, find ich geil. Aber irgendwie will es mir noch nicht so richtig schmecken, ich arbeite aber fest daran. Ist erste Wahl wenns nix anderes gibt. Dazu gehört übrigens u.A. auch Wulle, Cluss und Sanwald.
Und ich muss ja zugeben dass die ein oder andere Kiste davon schon den Weg in meine Werkstatt gefunden hat, der Transportweg von der Dinkelacker Brauerei in meine Werkstatt beträgt genau 9,6 km, also mehr Bio-Bier/regionales Produkt geht ja eigentlich kaum, ausser ich braue selber, aber der Versuch ging in die Hose.... :oops:

Soo, und dann hätten wir noch das allseits beliebte Szenebier Rothaus Tannenzäpfle. Das befindet sich ja quasi im Besitz des Landes Baden-Württemberg, also bleibts ja in der Familie. Seh es einfach als Aufbauhilfe Baden an... :mrgreen:

Und manchmal gibts auch Weizen, das kommt dann aus Bayern, die müssen ja auch von was leben... :grinsen1:

Und falls es dich beruhigt: Bei Blatho gabs das vorletzte mal Stuttgarter Hofbräu, das letzte mal halt Zäpfle... :)

Ok, ich sehe, ich hab das Thema komplett verfehlt, setzten, sechs. Wo waren wir? Elektrik?? Alles klar...ja die Italiener, so sah die Elektrik an meiner Guzzi auch aus bevor ich mal mit der Crimpzange bei bin... :wink:
Bild

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8253
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: "die 77" GS 750 long & low

Beitrag von obelix »

Brownie hat geschrieben:
obelix hat geschrieben:

Boah...
Zäpfle... was für ein Stilbruch:-)
In Stuttgart hat man gefälligst Hofbräu, Schwabenbräu oder Dinkelacker zu konsumieren - oder - seit kurzem wieder zu bekommen: WULLE...
Im Prinzip völlig richtig...aaaaaber

Stuttgarter Hofbräu gehört mittlerweile zur Radeberger-Gruppe, welche irgendwie zur Oetkergruppe gehört, und solche Gruppengroßkonzern-Klüngeleien sind mir sowas von zuwieder, bäh. Also fällt Hofbräu aus.
Liegt übrigens nicht an mir dass es Hofbräu mal schlecht ging, bin mit dem 0,3 Herrenpils groß geworden... :zunge:
Schwabenbräu gehört übrigens auch dazu...also zu Hofbräu.. :wink:

Mit dem Dinkelacker bin ich noch nicht ganz warm geworden, das ist ein Familienunternehmen aus Stuttgart, welches regionale Produkte nutzt, find ich geil. Aber irgendwie will es mir noch nicht so richtig schmecken, ich arbeite aber fest daran. Ist erste Wahl wenns nix anderes gibt. Dazu gehört übrigens u.A. auch Wulle, Cluss und Sanwald.
Und ich muss ja zugeben dass die ein oder andere Kiste davon schon den Weg in meine Werkstatt gefunden hat, der Transportweg von der Dinkelacker Brauerei in meine Werkstatt beträgt genau 9,6 km, also mehr Bio-Bier/regionales Produkt geht ja eigentlich kaum, ausser ich braue selber, aber der Versuch ging in die Hose.... :oops:

Soo, und dann hätten wir noch das allseits beliebte Szenebier Rothaus Tannenzäpfle. Das befindet sich ja quasi im Besitz des Landes Baden-Württemberg, also bleibts ja in der Familie. Seh es einfach als Aufbauhilfe Baden an... :mrgreen:

Und manchmal gibts auch Weizen, das kommt dann aus Bayern, die müssen ja auch von was leben... :grinsen1:

Und falls es dich beruhigt: Bei Blatho gabs das vorletzte mal Stuttgarter Hofbräu, das letzte mal halt Zäpfle... :)

Ok, ich sehe, ich hab das Thema komplett verfehlt, setzten, sechs. Wo waren wir? Elektrik?? Alles klar...ja die Italiener, so sah die Elektrik an meiner Guzzi auch aus bevor ich mal mit der Crimpzange bei bin... :wink:
:-)))))))))))))
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Antworten

Zurück zu „GS“

Axel Joost Elektronik