Seite 3 von 3

Re: [Anleitung] Loops selber biegen

Verfasst: 6. Okt 2014
von f104wart
bosn hat geschrieben: ...zur Not kann man dann auch noch die Einsteckrohre Lochpunktverschweissen...(Hosenträger)
Nicht zur Not, sondern TÜV-Konform.
...Dazu werden die Einsteckteile per Lochschweißung sowohl mit dem Rahmen als auch mit dem Loop verbunden. Die durchgezogene Naht um den Stoß dient mehr oder weniger der Optik.

Zur TÜV-Abnahme dürfen die Nähte lediglich grundiert, aber noch nicht verschliffen sein.

Re: [Anleitung] Loops selber biegen

Verfasst: 7. Okt 2014
von Stefano
Hi,

bei der Nimbus wackelt aber alles, sobald der Motor sich dreht!
Es geht aber auch erheblich stabiler mit einem triangularen Rahmen, ebenfalls aus den 30ern:

http://www.caferacer-forum.de/viewtopic ... 9&start=10

Ciao
Stef

Re: [Anleitung] Loops selber biegen

Verfasst: 7. Okt 2014
von bosn
Hallo f104wart !
Möglich das die Jungs das so sehen.(iss ja okay)
Verschliffene Nähte zeigen erst recht ein Fehler oder unsachgemäßen Einbrand an. :oldtimer:

Bei uns im Fahrzeugbau machen wir deswegen "Schliffproben" bei denen per Boraxsäure die Fehler visualisiert werden.

Klaro,Einsteckrohre durch die vorher quer gebohrten Stummel Lochpunktverschweißen.

Ich könnte ja jetzt erzählen was für´n Held icke bin und was für Rahmen ich schon geretttetttetetet...HD Straight leg,Commando,Lighning BSA,XS,SR,und Indian Blattfeder..aber hier ist alles so virtuell.....
und das wirkt dann noch snobbig,arrogant..fatzkig...stauberisch.....vergesst es einfach :versteck:

:mrgreen: :mrgreen:

Re: [Anleitung] Loops selber biegen

Verfasst: 7. Okt 2014
von grumbern
Sollte auch eher als Spaß gedacht sein, die Nimbus :wink:

Re: [Anleitung] Loops selber biegen

Verfasst: 7. Okt 2014
von f104wart
bosn hat geschrieben:Hallo f104wart !

Verschliffene Nähte zeigen erst recht ein Fehler oder unsachgemäßen Einbrand an. :oldtimer:

Bei uns im Fahrzeugbau machen wir deswegen "Schliffproben" bei denen per Boraxsäure die Fehler visualisiert werden.

Klaro,Einsteckrohre durch die vorher quer gebohrten Stummel Lochpunktverschweißen.
Wichtig war mir, darauf hinzuweisen, das die Lockpunktschweißung keine Hosenträger sind, sondern zusammen mit den Einsteckrohren die eigentliche und belastbare Verbindung darstellen. Ein einfach nur stumpf angeschweißter Loop, egal ob mit oder ohne Einsteckrohren ist nichts halbes und nichts ganzes.

Re: [Anleitung] Loops selber biegen

Verfasst: 17. Okt 2015
von Klinko
Könnte mir noch jemand einen Loop biegen?

Re: [Anleitung] Loops selber biegen

Verfasst: 19. Okt 2015
von mirom
kleine Frage zum Loopthema - hat von euch schon jemand den Loop nach dem einschweissen lackiert ohne das komplette Bike auseinanderzubauen ?

...und wie war das Ergebnis ? :wink: