Seite 3 von 8

Re: Erstprojekt - CB 400 T

Verfasst: 12. Nov 2014
von Heppo
Bild


Bild

Noch schnell was zum Abgasbordell:
- E-Norm (somit sollte eine Eintragung erleichtert sein )
- Hersteller ist Ixil, Typ Hyperlow
- stammte ursprünglich von einer Suzuki GSXR 600

Re: Erstprojekt - CB 400 T

Verfasst: 13. Nov 2014
von Troubadix
ÄÄÄÄHEM

Die GSX Fährt aber noch einen 2 Kubikmeter Container als Vorschalldämpfer Spazieren wenn ich mich nicht irre...


Troubadix

Re: Erstprojekt - CB 400 T

Verfasst: 13. Nov 2014
von Heppo
Durchaus möglich. Das Teil war nen schnapper.
Aber um ehrlich zu sein, wenn diese Megaphonetröten eingetragen werden ohne irgendwelche kenmzeichnungen usw. sollte die Ixil machbar sein. Hat schließlich ne Abnahme vom Hersteller und entsprichr der e-Norm. Wenn se sich da quer stellen, muss ich ganz stark an unseren Gesetzgebungen zweifeln.
Aber habe eh im Hinterkopf, in das Zwischenstück einen bzw. zwei Kleine Vorschalldämpfer zu integrieren, um noch etwas gegen geräuschemmisionen zu machen.
Ne Klangprobe kann ich eben leider noch nicht machen bevor das Bike nicht fertig ist

Re: Erstprojekt - CB 400 T

Verfasst: 13. Nov 2014
von Kuwahades
ist doch gut, nur das mit dem Heck habe ich nicht verstanden, was willst Du abflexen ?
die originale Brücke für die Sitzbankarretierung ?

Re: Erstprojekt - CB 400 T

Verfasst: 13. Nov 2014
von Heppo
Nene. Die bleibt. Ich will die originale Sitzbankarretierung weiterverwenden.
Der Heckrahmen wird nach hinten hin niedrieger. Anfangen werd ich hinter der Stoßdämpferbefestigung und dann von unten nach oben wirda diagonal verringert. Ich mach heut abend am Paint ma ne zeichnung.
Wenn ichs so lasse dann bekomm ich keine stimmige form rein.

Re: Erstprojekt - CB 400 T

Verfasst: 13. Nov 2014
von Heppo
Kleine Notiz an mich:
" Elektrodenschweißen ist unvorteilhaft bei Dünnblech" :oldtimer:
Werd mir jetz mal nen Fülldrahtschweißanlage zulegen. Sollt dann besser funktionieren...hoff ich

Re: Erstprojekt - CB 400 T

Verfasst: 13. Nov 2014
von Scumbag
Die e-Nummer bezieht sich aber immer auf ein bestimmtes Modell und bringt dir an einem anderen Fahrzeug recht wenig. Läuft auch auf eine Einzelabnahme mit Geräuschmessung raus und wenn dein Hobel damit zu laut ist kannste dich auf das E berufen so lange du willst, bringt also nix.

Re: Erstprojekt - CB 400 T

Verfasst: 14. Nov 2014
von obelix
Heppo hat geschrieben:Kleine Notiz an mich:
" Elektrodenschweißen ist unvorteilhaft bei Dünnblech" :oldtimer:
Werd mir jetz mal nen Fülldrahtschweißanlage zulegen. Sollt dann besser funktionieren...hoff ich
Als Traditionalist halt ich davon gar nix:-)
Hab auch noch nie gehört, dass man damit sauber und professionell arbeiten könnte.
Wen man auch fragt, alle sind am fluchen:-) Von "spritzt und klebt nur" bis zu "unbrauchbarer Schrott" alles dabei.
Wieso kein normales MiG/MAG Gerät? Ist im Endeffekt billiger und Du bekommst saubere Ergebnisse. Stricknadelschweissen ist beim TüV übrigens no-go.

Gruss

Obelix

Re: Erstprojekt - CB 400 T

Verfasst: 14. Nov 2014
von Heppo
@Scumbag, das is mir scho klar das so ne nummer für spezielle fahrzeuge zählt. Allerdings erfreut das nen Prüfer mehr, wenn nen Teil, sei es Auspuff oder auch was anderes, eine Nummer oder auch ein Gutachten besitzt als wenn garnix da wäre.
Das ich ne komplette Einzelabnahme brauch, war mir von Anfang an bewusst.

Ich will den Dämpfer mal an meine Husqvarna dranhaun. Muss nur die alte krümmeranlage dran. Ich weis! Is nen Eintopf, aber ich bekomm dennoch ma nen eindruck von der lautstärke die in etwa auf mich zukommt.


@ Obelix, dient eh alles nur zum Heften/ Punkten. Endgeschweißt wirds dann auf Arbeit mit MAG . Für mich daheim is nen MAG gerät mit Schutzgas zu teuer, zudem brauchst da ja ne Tüv abnahme fürs gerät bzw flasche.

Nen Fülldrahtschweißgerät is quasi ein MAG - Gerät, halt nur ohne Gasflasche.

Re: Erstprojekt - CB 400 T

Verfasst: 14. Nov 2014
von grumbern
zudem brauchst da ja ne Tüv abnahme fürs gerät bzw flasche.
So ein Käse. Ich hole mir Pfandflaschen beim Globus. Da kostet eine Füllung der 20l Flasche 45€, hält relativ lange und man bekommt im Austausch direkt eine neue Flasche. Beim ersten Kauf musst du natürlich das Pfand zahlen, aber danach wirds nicht sonderlich teuer und TÜV sparst du dir völlig.
Einfache Geräte bekommt man schon recht günstig. Habe einen Messer Griesheim Migboy 200, das Teil ist klasse und im Hobbybetrieb kriegste das nicht kaputt. Ist vorher bestimmt 20 Jahre in einem Industriebetrieb gelaufen.
Gruß,
Andreas