Ja, so mache ich das leider aktuell auch.
In meinem Landkreis gibt es keine TÜV-
Typ-Prüfstelle und sobald ich irgendetwas Ausserplanmäßiges habe, brauche ich einen Hänger. Selbst die schon tausendfach geprüfte Änderung eines 3.25-19 Vorderreifens auf den 100/90-19, aber ohne Gutachten explizit für dieses Mopped, schreckt meinen lokalen TÜV ab.
Bauteile mit ABE, aber ohne Listung für dieses Modell (z.B. kleines Universal-Windschild) überfordert diese "Verwaltungsangestellten im TÜV-Kittel" total. Eine Schande für einen "Sachverständigen" !
Von Eigenbau oder sonstwie adaptierten Bauteilen will ich da garnicht sprechen.
Da braucht man einfach einen anerkannten TÜV-Sachverständigen mit Hirn und Herz, aber die findet man eben nur noch an
Typprüfstellen !
Hier mein frisch aufgebautes Reisemopped nach bestandener TÜV-Prüfung:
Lofoti legal DSCN8794.JPG
Absolut irrwitziger Umbau eines serienmäßigen Softchoppers, wie man leicht erkennen kann.
Weitgehend original, Kofferträger sind nicht eintragungspflichtig.
Originale Beleuchtung mit vorgeschriebenen Abständen und Funktionen, ausreichende Radabdeckungen selbst nach der alten Vorschrift, originaler Lenker. Auspuff und Stahlflex mit ABE. Neuer Kettensatz und neue Reifen. Bremsanlage überholt und Gabelsimmerringe getauscht. Passende Ikons (für vergleichbare Modelle), aber ohne Gutachten für mein Modell. Das Windschild wurde als wahlweise eingetragen. Z.B. zum Fernreisen darf ich es montieren, zum Cruisen im Umkreis darf ich es weglassen, ansonsten sind halt jetzt beide Versionen jederzeit legal.
Ohne Hänger hätte ich das Mopped nicht legal bei "meinem" TÜV im Nachbarlandkreis vorführen können !
Meine englischen Marken- und Modellkollegen schütteln immer wieder nur den Kopf, mit was für Kleinkram wir uns hier in Deutschland beschäftigen können !