forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Ultraschallgerät

Werkzeuge, Werkstatteinrichtung, Be- und Verarbeitungstechnik, Anleitungen, Tipps
Troubadix
Beiträge: 4099
Registriert: 10. Okt 2014
Motorrad:: 4 x Kawasaki

ZRX 1200S LKM Motor Bj 2003

Zephyr 750 "Die Orange" Bj 1991

Zephyr 750, Bj 1993

Z400 4 Zylinder, Bj 1981
Wohnort: Nähe Limburg/Lahn

Re: Ultraschallgerät

Beitrag von Troubadix »

mapfl hat geschrieben:Danke für den Hinweis! Sammle gerade Erfahrungen.

Kurz gesagt, Bohrmachine fest einspannen, Drehrichtung vorzugsweise Rechtsrum, Angreiffrichtung der Scheibe von Oben nach Unten und druck aufbauen das über das Wachs und die "Lappen" wärme aufgebaut wird, bei den Rippen der Auspuffkonen würde ich also wohl einee Rippe nach der anderen immer wieder von Innen nach Aussen Schwingend bearbeiten, die Seiten der Scheibe auch Wachsen und auch mal Schräg die Rippen angehen.

Musste aber so Rippenkram noch nicht machen, ich mag es lieber Flächiger und Schleife auch schonmal gerippte Seitendeckel ab um sie dann Blank zu Polieren.

Und einen Guten Polierer zu erkennen ist einfach, er selbst ist danach DRECKIG WIE SAU!!!



Troubadix
"Ever Tried? Ever failed? No matter. Try again. Fail again. Fail better"

(Samuel Beckett)

Und wenn ein Cafe-Racer 2 Zylinder haben sollte, na dann nehm ich doch nen Doppelten!!!

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8774
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Ultraschallgerät

Beitrag von obelix »

mapfl hat geschrieben:Zusammenfassung: Semiprofessionelles Ultraschallgerät für ca 200 € funktioniert gut, man muss aber selber experimentieren, welche Temperatur, welche Konzentration und welche Dauer passen.
Wie bei allen Dingen in unserem Buissenes:
Experience is the key, or you have good friends!
Ganz ehrlich - nicht überzeugend:-)
Du hast jetzt knappe 2 Stunden den Reiniger am rennen gehabt. Und dann noch manuell poliert.
Schneller und einfacher wär's gewesen, zuerst mit ner Bohrmaschine und Drahtbürstenaufsatz den Schmodder runterholen und dann mit Polierpaste zu finishen. Dat Teil haste mit der Drahtbürste in unter 10 Minuten blitzeblank.

Ich seh immer wieder - gute alte Handarbeit ist eben durch keine Wundermittel zu ersetzen:-)

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
mapfl
† Ruhe in Frieden †
Beiträge: 652
Registriert: 4. Okt 2013
Motorrad:: CX 500, 1979
CX 500, 1981 Pichler Vollverkleidung
Silverwing, 1982
K 1200 RS, 2001, 8/19, Motorschaden
Deauville, 2008
Wohnort: 91795 Dollnstein

Re: Ultraschallgerät

Beitrag von mapfl »

Oh ja , habe ja nicht lange hantiert, aber der Dreck an mir war erstaunlich.
Lerne: Richtige Klamotte und richtige Umgebung für das Bearbeiten mit Polierbürsten wählen!
Danke für Kommentar!
LG
Der Trend geht zur Viert-Gülle
Carpe Diem!
Markus

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8774
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Ultraschallgerät

Beitrag von obelix »

Noch eine Anregung: Wie wäre es, sowas zu bauen?
Kann man mit verschiedenen Rohrlängen und-durchmessern auf die jeweilige Aufgabe anpassen und ist mit ein bisschen Altmaterial und Improvisationsgabe für kleinstes Geld zu machen. Als Schleifmaterial kann man alles mögliche nehmen, von Sand über Glasscherben (alte ESG-Seitenscheiben zerdeppern) bis hin zu Korund oder kleinen Steinen, auch Plastikgranulat für feinste Reinigungsarbeiten geht.

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

schraubnix

Re: Ultraschallgerät

Beitrag von schraubnix »

Hallo

So ein Ultraschallgerät finde ich für Vergaser angebracht , weil man halt Stellen sauber bekommt wo man sonst nicht rankommt .

Für alles andere gibt es bessere Lösungen .


Gruss

Uli

Troubadix
Beiträge: 4099
Registriert: 10. Okt 2014
Motorrad:: 4 x Kawasaki

ZRX 1200S LKM Motor Bj 2003

Zephyr 750 "Die Orange" Bj 1991

Zephyr 750, Bj 1993

Z400 4 Zylinder, Bj 1981
Wohnort: Nähe Limburg/Lahn

Re: Ultraschallgerät

Beitrag von Troubadix »

Wenn dann KEINE DRAHTBÜRSTEN einsätze.

1) Kratzer, der Dreck soll runter nicht das Alu

2) Rost, wenn du keine Edelstahl nimmst dann "können" Stahlpartikel im/am Alu haften bleiben und ALU ROSTEN LASSEN, es schaut zumindest so aus durch die Stahlpartikel...


Eine Rotierende Nylonbürste halte ich für besser für die Oberfläche und geht zumindest bei Farbe auch noch besser.


Und das ein Ultraschallbad bei in die Oberfläche sich eingebranntem Strassendreck sich schwertut kann ich verstehen, das ist übelster Dreck, nicht wie Fett und Ölkohle die eher untereinander haften und durch Fettlöser aufgebrochen werden können...


Troubadix
"Ever Tried? Ever failed? No matter. Try again. Fail again. Fail better"

(Samuel Beckett)

Und wenn ein Cafe-Racer 2 Zylinder haben sollte, na dann nehm ich doch nen Doppelten!!!

Troubadix
Beiträge: 4099
Registriert: 10. Okt 2014
Motorrad:: 4 x Kawasaki

ZRX 1200S LKM Motor Bj 2003

Zephyr 750 "Die Orange" Bj 1991

Zephyr 750, Bj 1993

Z400 4 Zylinder, Bj 1981
Wohnort: Nähe Limburg/Lahn

Re: Ultraschallgerät

Beitrag von Troubadix »

Du könnste ja auch mal die teile in eine "Lock&Lock" Dose packen Dickwandige Plastiktüte oder was ähnlich fest verschliesbares, Wasser, Reiniger & Sand dazu und alles im Ultraschallbad versenken, dürfte den gleichen Nassschliff effekt bringen ohne Neubau.


Troubadix
"Ever Tried? Ever failed? No matter. Try again. Fail again. Fail better"

(Samuel Beckett)

Und wenn ein Cafe-Racer 2 Zylinder haben sollte, na dann nehm ich doch nen Doppelten!!!

Antworten

Zurück zu „Werkzeug | Technik | Werkstatteinrichtung“

Sloping Wheels