Seite 3 von 5

Re: GSX750F - Eine Art CafeRacer

Verfasst: 10. Feb 2015
von f104wart
Towu749 hat geschrieben: Ich hab nicht lang gefackelt und 3mm DC01 (Blech) genommen und angefangen.
War kein Spass das ohne Kantbank zu biegen. :lachen1: Aber gut warm gemacht wars dann i.O.
Sorry, aber mit den Proportionen hast Du´s wohl nicht? ...Weder bei der Auswahl der Blechstärke, noch bei der Gestaltung des Höckers.

Blech erhält seine Stabilität durch Kanten und Sicken, nicht durch die Stärke. :wink:



Bitte nicht falsch verstehen, ist nicht böse gemeint, aber ich mag´s halt ehrlich. :fingerscrossed:



...Vielleicht hilft Dir dieser Thread etwas weiter: http://www.caferacer-forum.de/viewtopic ... oportionen

.

Re: GSX750F - Eine Art CafeRacer

Verfasst: 10. Feb 2015
von Towu749
Danke der Ratschläge, aber ich muss euch zwei leider enttäuschen.
Ich habe weder den Rahmen " wild zerbohrt" noch erhält Blech die Stabilität ausschließlich durch Sicken und Kanten.

Die Aufnahmepunkte für den Unterzug sind die Originalanschraubpunkte der Helmhaken. :friendlyass:

Blechstärke geht als dritte Potenz in die Plattensteifigkeitsberechnung vom Blech ein So what?! :bulle: :cool:
Hier ne einfache Beispielrechnung, was der Unterschied von 3mm zu 2mm beim Thema Verformung in der Mitte ausmachen. Aber mein Fehler, ich wusste ja nicht, dass Sicken und Kanten die Stabilität bestimmen. Für meinen Teil macht es schon ein Unterschied ob sich der Aufbau um 3,5mm oder um 1mm durchbiegt. :zunge:
IMG_5006.JPG
Sicherlich hast du recht, Sicken und Kannten stabilisieren das Blech immens. Da ist nur die Frage wie kann ich das daheim mit bescheidenen Mitteln darstellen, sodass der TÜV-Prüfer seinen Segen gibt?
Da ist die einzig logische und sichere Variante die Blechstärke großzügig nach oben zu tolerieren. :dontknow:
Keine Frage, ein Blech mit t=1mm, alle 4 Anbindungen als "fix" angenommen und ne Kronenhöhe von 25mm stellen ne thoeretisch ausreichende Festigkeit dar, Membranspannung sei Dank.
Aber dann hätte ich extrem große Arbeitsumfänge beim Anbringen meines Höckers und bei der Erstellung meines Blechs. Ganz abgesehen vom Gelaber des Prüfers.
Aber wenns hier um theoretische Sachen gehen soll mach ich nicht mit. Was material- und fertigungsseitig gehen würde ist zwar richtig geil, aber für einen normalen Menschen ohne Lottogewinn nicht umzusetzen.

Zum Höcker sage ich mal nichts, das ist Geschmackssache und mir gefällts.
@ Obelix:

Der Tipp mit dem Kupferklotz ist gut, ich denke damit werde ich es mal versuchen. :oops:

@ Mathias, ja Das Original GSXR Cockpit ist mein Backup. Und die Bohrkrone ist geordert, kann nie Schade sowas zu haben :grinsen1:

@Fish: Super Link mit den Batterien, da wird geordert! Danke dafür! :rockout:

Re: GSX750F - Eine Art CafeRacer

Verfasst: 10. Feb 2015
von f104wart
Towu749 hat geschrieben:... Was material- und fertigungsseitig gehen würde ist zwar richtig geil, aber für einen normalen Menschen ohne Lottogewinn nicht umzusetzen.
Ich versteh zwar den Zusammenhang nicht, aber ich halt´s wie Albert 1stein: "...Man muss die Welt nicht verstehen, man muss sich nur darin zurecht finden!" Bild

.

Re: GSX750F - Eine Art CafeRacer

Verfasst: 11. Feb 2015
von obelix
Towu749 hat geschrieben:Aber wenns hier um theoretische Sachen gehen soll mach ich nicht mit. Was material- und fertigungsseitig gehen würde ist zwar richtig geil, aber für einen normalen Menschen ohne Lottogewinn nicht umzusetzen.
Blech stabil zu machen ist auch in der Garage möglich:-)
Da gibt es sehr einfache Methoden. Du kannst z.b. eine einfach Blechplatte (so ab 3 oder 4mm als Grundplatte nehmen. Links und rechts an den Aussenkanten schraubst oder schweisst Du Streifen des selben oder dickeren Bleches (je nach gewünschter Tiefe der Sicken) an. Schon hast ne Treibform. Unten drunter noch ein stabiler Streifen um das Ganze im Schraubstock einzuspannen. Die Kanten der beiden Streifen vorher anfasen um weiche Kanten zu bekommen. Dann einfach das Blech mit Schraubzwingen dranspannen und mit Hammer und Treibklotz die Sicke reintreiben. An den Enden legst dann ne passenden Streifen mit der selben Abschrägung ein. um nen sauberen Abschluss zu bekommen.So kannst jede gewünschte Sicke oder auch Kreutz-/Ring-/Rautenform herstellen und als Versteifung in ein Belch eintreiben.

Ne andere Possi ist ne Kreuzkantung. Ein rechteckiges Blech über die Schräge (links oben zu rechts unten) in eine Kantbank spannen und ein paar Grad biegen. Dann das Ganze über die andere Schräge (links unten zu rechts oben) nochmals einspannen und um die selbe Gradzahl biegen. Damit hast ein Blech, das aussieht wie ein Dach eines Pavillons. Das trägt nur ein paar mm auf, hält aber problemlos dein Körpergewicht aus, wenn Du Dich draufstellst.

Am einfachsten kannst aber einfach ein paar L-Profile drunterschweissen, da reicht punkten. Die L-Profile bilden dann nach unten ein Dreiecksprofil, da kanst mit dem Auto drüberfahren:-) Das klappt schon mit 0,8er Blech. Für ne Sitzbankunterkonstruktion kannst da sogar Dosenblech verwenden, das bekommst ned verbogen beim Draufsitzen, ned mal wenn ich mich mit draufsetz...

Gruss

Obelix

Re: GSX750F - Eine Art CafeRacer

Verfasst: 11. Feb 2015
von Bambi
Hallo Obelix,
das ist doch mal eine Anleitung! Auf eine solche Idee wäre ich selbst aber nie gekommen! Dazu braucht es schon ein wenig Grundwissen um solche Dinge oder eben Jemanden, der das teilt.
Ich selbst laufe seit Jahren mit dem Gedanken schwanger die seitliche Abkantung meiner Triumph-Bank zu entfernen damit Tank- und Sitz-Unterkante auf einer Linie liegen. Und werde auch mit schöner Regelmäßigkeit daran erinnert, daß dann die Stabilität der Bank nicht mehr gegeben sei. Hier ein Bild zur Veranschaulichung, die hintere ist meine:
Tiger-Bilder 3.JPG
Dazu kommt dann noch, daß ich die Original-Teile nicht verändern will (obwohl das bei meiner zwar eine Triumph-Bank jedoch nicht die originale Kurze der Trail ist. Die liegt schon gut verwahrt im Regal!).
Aber genug abgewichen, das sollte nur Verständnis wecken bei denen, die um solche Dinge wissen, für diejenigen, die's nicht wissen oder können. Wobei das bei Towu wohl nicht ganz so zutrifft wie bei mir, er kannte bei vorhandenem Wissen um die Dinge offenbar nur Deine Praxis nicht. Und hat deshalb einen anderen, für ihn sicheren und gangbaren Weg gewählt.
Schöne Grüße, Bambi

Re: GSX750F - Eine Art CafeRacer

Verfasst: 11. Feb 2015
von obelix
Bambi hat geschrieben:Hallo Obelix,
das ist doch mal eine Anleitung! Auf eine solche Idee wäre ich selbst aber nie gekommen! Dazu braucht es schon ein wenig Grundwissen um solche Dinge oder eben Jemanden, der das teilt.
Ist ja nix besonderes, das lernt jeder, der ne Blechnerausbildung macht:-) Versteifung an Bauteilen aus Blech gehört halt zwingendermassen zum Handwerk.

Gruss

Obelix

Re: GSX750F - Eine Art CafeRacer

Verfasst: 11. Feb 2015
von Towu749
Wobei das bei Towu wohl nicht ganz so zutrifft wie bei mir, er kannte bei vorhandenem Wissen um die Dinge offenbar nur Deine Praxis nicht. Und hat deshalb einen anderen, für ihn sicheren und gangbaren Weg gewählt.
Schöne Grüße, Bambi
Hihi, ja, so isses :grin:
Das ist aber auch die Sache an der Uni... Theorie bis zum Abwinken, aber anwenden und ausprobieren muss man selber. Kein Wunder, dass es im Studiengang Bombenleger gibt, die sich beim Bild-Aufhängen die Beine brechen :tease: Ich bin aber froh um jede Bermerkung, egal ob positiv oder negativ. Man lernt nie aus und ich behaupte auch nicht dass ich alles wüßte oder mein weg der "perfekte" weg wäre :prost:

Ausgebildeter Werkzeugmechaniker bin ich zwar, aber da gehts dann doch um grobschlächtiges Zeug :unbekannt:
Blech stabil zu machen ist auch in der Garage möglich:-)
Da gibt es sehr einfache Methoden. Du kannst z.b. eine einfach Blechplatte (so ab 3 oder 4mm als Grundplatte nehmen. Links und rechts an den Aussenkanten schraubst oder schweisst Du Streifen des selben oder dickeren Bleches (je nach gewünschter Tiefe der Sicken) an. Schon hast ne Treibform. Unten drunter noch ein stabiler Streifen um das Ganze im Schraubstock einzuspannen. Die Kanten der beiden Streifen vorher anfasen um weiche Kanten zu bekommen. Dann einfach das Blech mit Schraubzwingen dranspannen und mit Hammer und Treibklotz die Sicke reintreiben. An den Enden legst dann ne passenden Streifen mit der selben Abschrägung ein. um nen sauberen Abschluss zu bekommen.So kannst jede gewünschte Sicke oder auch Kreutz-/Ring-/Rautenform herstellen und als Versteifung in ein Belch eintreiben.
Das wird direkt beim Batterieblech ausprobiert! Danke für die Anleitung .daumen-h1:

Ich bin leider erst wieder am nächsten Wochenende zuhause, bis dahin ist hier kein Fortschritt zu erwarten. :dontknow:

Re: GSX750F - Eine Art CafeRacer

Verfasst: 12. Feb 2015
von Mathias
sers Towu
da ich an der FH arbeite kann ich ´s sehr gut nachvollziehen was du meinst, bin froh das ich nen sicheren Job habe, wenn ich seh was da an nachwuchs auf uns zu kommt.

Re: GSX750F - Eine Art CafeRacer

Verfasst: 21. Apr 2016
von Veterator
Moin,

was ist aus dem Projekt geworden ?

Re: GSX750F - Eine Art CafeRacer

Verfasst: 21. Apr 2016
von grumbern
Das mit der dritten Potenz der Materialstärke stimmt wohl, du erhöhst aber auch mit der Sicke das Flächenmoment, indem du das gesamte Profil in die Höhe ziehst. Da hast du dann aber den Vorteil, dass das Gewicht geringer ist und die gesamte Bearbeitung einfacher und günstiger :wink: