Danke der Ratschläge, aber ich muss euch zwei leider enttäuschen.
Ich habe weder den Rahmen " wild zerbohrt" noch erhält Blech die Stabilität ausschließlich durch Sicken und Kanten.
Die Aufnahmepunkte für den Unterzug sind die Originalanschraubpunkte der Helmhaken.
Blechstärke geht als dritte Potenz in die Plattensteifigkeitsberechnung vom Blech ein So what?!

Hier ne einfache Beispielrechnung, was der Unterschied von 3mm zu 2mm beim Thema Verformung in der Mitte ausmachen. Aber mein Fehler, ich wusste ja nicht, dass Sicken und Kanten die Stabilität bestimmen. Für meinen Teil macht es schon ein Unterschied ob sich der Aufbau um 3,5mm oder um 1mm durchbiegt.
IMG_5006.JPG
Sicherlich hast du recht, Sicken und Kannten stabilisieren das Blech immens. Da ist nur die Frage wie kann ich das daheim mit bescheidenen Mitteln darstellen, sodass der TÜV-Prüfer seinen Segen gibt?
Da ist die einzig logische und sichere Variante die Blechstärke großzügig nach oben zu tolerieren.
Keine Frage, ein Blech mit t=1mm, alle 4 Anbindungen als "fix" angenommen und ne Kronenhöhe von 25mm stellen ne thoeretisch ausreichende Festigkeit dar, Membranspannung sei Dank.
Aber dann hätte ich extrem große Arbeitsumfänge beim Anbringen meines Höckers und bei der Erstellung meines Blechs. Ganz abgesehen vom Gelaber des Prüfers.
Aber wenns hier um theoretische Sachen gehen soll mach ich nicht mit. Was material- und fertigungsseitig gehen würde ist zwar richtig geil, aber für einen normalen Menschen ohne Lottogewinn nicht umzusetzen.
Zum Höcker sage ich mal nichts, das ist Geschmackssache und mir gefällts.
@ Obelix:
Der Tipp mit dem Kupferklotz ist gut, ich denke damit werde ich es mal versuchen.
@ Mathias, ja Das Original GSXR Cockpit ist mein Backup. Und die Bohrkrone ist geordert, kann nie Schade sowas zu haben
@Fish: Super Link mit den Batterien, da wird geordert! Danke dafür!
