Einen wunderbaren elektr. Reglergleichrichter mit einstellbarer Endspannung gibts für um die 90 Euronen bei Bike Affairs Bredenbek. Er passt für alle Italiener und fast alle Engländer ( Saprisa/Lucas) mit dauermagn.erregter Lima. Ob er auch was für Japaner baut muß man anfragen!
Grüße Volker

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Elektrischer Gleichrichter
Re: Elelktrischer Gleichrichter
Hallo
Auch ne Möglichkeit .
http://www.elektronik-sachse.de/shopsys ... egler.html
Gruss
Uli
EDIT :
Garnicht mal soooo gross
Abmessungen: 84 x 60 x 28mm (LxBxH) 3 Phasen
Dimensions: 54 x 60 x 28mm (length x width x height) 2-Phasen
Auch ne Möglichkeit .
http://www.elektronik-sachse.de/shopsys ... egler.html
Gruss
Uli
EDIT :
Garnicht mal soooo gross
Abmessungen: 84 x 60 x 28mm (LxBxH) 3 Phasen
Dimensions: 54 x 60 x 28mm (length x width x height) 2-Phasen
- NipponEagle
- Beiträge: 401
- Registriert: 10. Apr 2013
- Motorrad:: NSU Max
XT 600 2KF
ZündappC50Sport
MotoGuzzi 850 T5
Re: Elelktrischer Gleichrichter
Ein simpler Abwärtswandler sollte doch auch gehen?
Ist mal nur so ein Gedanke.
Ist mal nur so ein Gedanke.
"Mach ich übern Winter"
-Altes Schraubermotto ohne Angabe einer Jahreszahl-
-Altes Schraubermotto ohne Angabe einer Jahreszahl-
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17625
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Elelktrischer Gleichrichter
Naja, ganz so simpel ist es dann auch wieder nicht. Du musst das ganze ja auch irgendwie regeln und da halte ich eine Thyristorschaltung für flexibler und einfacher umsetzbar. Da kommt es nicht so sehr auf die Frequenz, Strom und Spannung an, wie bei einer per Induktivität realisierten Umwandlung. Das funktioniert wohl gut, so lange du eine saubere Eingangsspannung hast, was aber von einem Laderegler nicht zwingend zu erwarten ist. Zudem ist der Thyristor weit niederohmiger als eine Graetz-Brücke und daher besser bei Generatoren mit geringer Leistung.
Gruß,
Andreas
Gruß,
Andreas
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17625
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Elelktrischer Gleichrichter
http://www.motelek.net/schema/spannung/
Mal durchkämpfen, wen es interessiert. Da sind sehr brauchbare Schaltungen dabei (zumindest für Permanenterregte Generatoren)!
Gruß,
Andreas
Mal durchkämpfen, wen es interessiert. Da sind sehr brauchbare Schaltungen dabei (zumindest für Permanenterregte Generatoren)!
Gruß,
Andreas
- NipponEagle
- Beiträge: 401
- Registriert: 10. Apr 2013
- Motorrad:: NSU Max
XT 600 2KF
ZündappC50Sport
MotoGuzzi 850 T5
Re: Elelktrischer Gleichrichter
Ich meine ja den Abwärtswandler nach dem Laderegler einbauen um den Ladestrom generell nach unten zu drücken.
"Mach ich übern Winter"
-Altes Schraubermotto ohne Angabe einer Jahreszahl-
-Altes Schraubermotto ohne Angabe einer Jahreszahl-
- FourFriedel
- Beiträge: 96
- Registriert: 24. Feb 2015
- Motorrad:: CB400 four 1978
Re: Elelktrischer Gleichrichter
Moin,
die Honda 550 Four hat keine Permanentmagnete.
Ein Regler, der dafür gebaut ist, wäre nicht die richtige Wahl!
Manuel braucht einen Regler oder Regler-Gleichrichter für Lima's mit Erregerwicklung.
In der Bucht mal unter Rotor suchen (bei den Bike's).
Die Bilder mit dem kleinen vielfingrigen Rotor und (meistens) 2 Kupfer-Schleifringen zeigen die Maschinen, wo so eine Lima verbaut wurde.
Die CB550 hatte eine Sonderform ohne Schleifringe, da wurde der Erregerstrom über eine feststehend zentrale Spule induktiv auf den Klauenpolläufer übertragen.
Die Regelung bleibt die gleiche.
Es gibt Regler, bei denen die Erregerwicklung gegen Masse liegen muss, aber auch welche mit Anschluss zu Zündungs-Plus.
Wenn beide Drähte der Erregerspule nach draußen geführt sind, kann man bei einem anderen Regler getrost umpolen.
Brauchbar wären z.B. folgende Regler-Gleichrichter:
XJ900, XJ750, XJ650, XJ600 51J, XJ550, XS400 E12, Boldor...
Die Einheit muss 7 oder 8 Anschlüsse haben, bei nur 5 ist es der falsche Regler-Gleichrichter!
Schaltplan vom Spender-Mopped besorgen und entsprechend anschließen, dann klappt's.
@Manuel, 14,4V erscheint mir auch etwas gewagt als Ladeschlussspannung.
Die Lifepo's büßen an Lebensdauer ein, wenn sie ständig bis Oberkante Unterlippe geladen werden.
Und das ist nun mal während der Fahrt...
Ungünstig ist auch ein Tiefentladen (auch nur kurz...), das nehmen die Dinger krumm.
8V? naja, das wäre schon ganz schön down.
Bei längerer Standzeit also immer schön abklemmen ;-) , die Selbstentladung ist ja sehr gering.
Bei E-Fahrzeugen ist mit der Batterie ein BMS verbaut (Batterie-Management-System), das Über u. Unterspannung überwacht und ggf. abschaltet.
Das gibt es sogar (integriert) für die kleinen CR123 Akkus.
Für eine Biker-Batterie wäre dies auch angesagt, baut das jemand?
Aber probier's doch einfach aus.
Mit hätte hätte Mopedkette ist es ein Stückweit Mutmaßen.
Munter bleiben!
die Honda 550 Four hat keine Permanentmagnete.
Ein Regler, der dafür gebaut ist, wäre nicht die richtige Wahl!
Manuel braucht einen Regler oder Regler-Gleichrichter für Lima's mit Erregerwicklung.
In der Bucht mal unter Rotor suchen (bei den Bike's).
Die Bilder mit dem kleinen vielfingrigen Rotor und (meistens) 2 Kupfer-Schleifringen zeigen die Maschinen, wo so eine Lima verbaut wurde.
Die CB550 hatte eine Sonderform ohne Schleifringe, da wurde der Erregerstrom über eine feststehend zentrale Spule induktiv auf den Klauenpolläufer übertragen.
Die Regelung bleibt die gleiche.
Es gibt Regler, bei denen die Erregerwicklung gegen Masse liegen muss, aber auch welche mit Anschluss zu Zündungs-Plus.
Wenn beide Drähte der Erregerspule nach draußen geführt sind, kann man bei einem anderen Regler getrost umpolen.
Brauchbar wären z.B. folgende Regler-Gleichrichter:
XJ900, XJ750, XJ650, XJ600 51J, XJ550, XS400 E12, Boldor...
Die Einheit muss 7 oder 8 Anschlüsse haben, bei nur 5 ist es der falsche Regler-Gleichrichter!
Schaltplan vom Spender-Mopped besorgen und entsprechend anschließen, dann klappt's.
@Manuel, 14,4V erscheint mir auch etwas gewagt als Ladeschlussspannung.
Die Lifepo's büßen an Lebensdauer ein, wenn sie ständig bis Oberkante Unterlippe geladen werden.
Und das ist nun mal während der Fahrt...
Ungünstig ist auch ein Tiefentladen (auch nur kurz...), das nehmen die Dinger krumm.
8V? naja, das wäre schon ganz schön down.
Bei längerer Standzeit also immer schön abklemmen ;-) , die Selbstentladung ist ja sehr gering.
Bei E-Fahrzeugen ist mit der Batterie ein BMS verbaut (Batterie-Management-System), das Über u. Unterspannung überwacht und ggf. abschaltet.
Das gibt es sogar (integriert) für die kleinen CR123 Akkus.
Für eine Biker-Batterie wäre dies auch angesagt, baut das jemand?
Aber probier's doch einfach aus.
Mit hätte hätte Mopedkette ist es ein Stückweit Mutmaßen.
Munter bleiben!
Friedel
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17625
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Elelktrischer Gleichrichter
So hier bin ich wieder.
Ich konnte meinen alten umgebauten elkrtischen Gleichrichter verkaufen und bin jetzt wieder an der Kombilösung interessiert. Ich habe in einem anderen Thread auch schon über den Verbau des Teils ESR240 gelesen. Leider finde ich nie eine Angabe wann das gute Teil abregelt. Ich bekam bei einem Laden die Information von 14,4 V. Habe aber laut Hersteller nun die Info bei 14,7 V.
http://www.electrosport.com/street-bike ... ifier.html
http://www.electrosport.com/technical-r ... ctions.pdf
Das wäre natürlich ein Problem für die LifePo4 Akkus, da die ja bis max 14,4 V abkriegen dürfen richtig?
Gibt es da jetzt eine einfache für mich verständliche :-) Möglichkeit irgendwas zwischen zu schalten?
Viele Grüße
Manuel
Ich konnte meinen alten umgebauten elkrtischen Gleichrichter verkaufen und bin jetzt wieder an der Kombilösung interessiert. Ich habe in einem anderen Thread auch schon über den Verbau des Teils ESR240 gelesen. Leider finde ich nie eine Angabe wann das gute Teil abregelt. Ich bekam bei einem Laden die Information von 14,4 V. Habe aber laut Hersteller nun die Info bei 14,7 V.
http://www.electrosport.com/street-bike ... ifier.html
http://www.electrosport.com/technical-r ... ctions.pdf
Das wäre natürlich ein Problem für die LifePo4 Akkus, da die ja bis max 14,4 V abkriegen dürfen richtig?
Gibt es da jetzt eine einfache für mich verständliche :-) Möglichkeit irgendwas zwischen zu schalten?
Viele Grüße
Manuel
Re: Elelktrischer Gleichrichter
Verkaufer-Info für Li-Ionen-Battallien:
"Auf gar keinen Fall dürfen Ladegeräte verwendet werden, die versuchen, tiefentladene Batterien unter 10 Volt mit einer Spannung von mehr als 14,9 Volt zu desulfatieren, bevor sie mit der eigentlichen Ladung beginnen.
Die maximale Ladespannung von 14,9 Volt darf in keinem Fall überschritten werden. Es besteht Explosionsgefahr."
"Auf gar keinen Fall dürfen Ladegeräte verwendet werden, die versuchen, tiefentladene Batterien unter 10 Volt mit einer Spannung von mehr als 14,9 Volt zu desulfatieren, bevor sie mit der eigentlichen Ladung beginnen.
Die maximale Ladespannung von 14,9 Volt darf in keinem Fall überschritten werden. Es besteht Explosionsgefahr."