Seite 3 von 4

Re: Motogadget m-Unit V.2

Verfasst: 11. Mär 2015
von daroth
Mit der M-Unit selbst hab ich noch keine Erfahrung gemacht aber ich hab mir für n schmalen Taler ne Simens LOGO! in meiner CBR verbaut. Das hab ich gemacht, weil ich nur noch Taster und keine Schalter an der CBR hab. Und weil ich im vergelich zur m-Unit mir alles selbst programmieren kann, so wie ich das will.

Theoretisch hätte ich sogar den m-Butten an meiner SPS verbauen können.
Denn letztendlich, was macht diese?
Entweder hat jeder Taster-Eingang einen anderen Wiederstand, welcher von der m-Unit gemessen wird oder sogar einen kleinen µController, der mir je nach Taster oder Tasterkombination ein anderes digitales Signal, ich neme an PWM-moduliert, schickt.
Wie auch immer ich hätte trotzdem noch 5 Kabel links, 3 Kabel rechts und zusammen 8 Kabel mittig durch den Lenker jagen müssen und das war nunmal die engste Stelle da hätte mir auch kein m-Button weiter geholfen.
Das ich dann nur 3 Kabel statt 12(Lenkerendenblinker hat die CBR ja auch noch), wie ich es jetzt habe durchs Motorrad legen muss ist relativ egal, für 10x0,14mm² Drähtchen findet sich immer ein Plätzchen.
Bei einem anderen Lenker und andere Taster hätte man aber den m-Button vielleicht im Lenker oder in einem Tastergehäuse verschwinden lassen können dann macht das ganze definitiv Sinn.

Zurück zum CR: ich finde, wenn man klassisch Schalter für Blinker, und Licht verwendet, findet man für deren Relais schon ein Plätzchen das nicht größer ist als die m-Unit somit macht auch für mich eine m-Unit an einem CR keinen Sinn.
Es sei denn man baut die Amaturen auf Taster um was in meinen Augen aber dann doch zu futuristisch für einen CR wirkt.
igel hat geschrieben: Harty hatte dazu schonmal was auf eine Frage von mir geschrieben:
Wenn du z.B. die Instumente mit ans Abblendlicht machst gehn se beim Aufblenden aus.
Vielleicht gehts ja die Instumente an Auf- und Abblendlicht zu klemmen und das durch 2 Dioden zu verriegeln.
... oder halt von Aux extra abnehmen.
...
Unter anderem Deswegen wollte ich selber programmieren.
Aber man kann das Standlicht auch einfach auf den Zündschlüssel klemmen. Das kleine Ding bzw. die Instrumente stören den Anlasser nicht.

Re: Motogadget m-Unit V.2

Verfasst: 12. Mär 2015
von artur
Keine Erfahrung aber Meinung:
Erst mit dem m-button - von dem ich erst in diesem Thread erfahren habe - wird es ein merklich schlankerer Kabelbaum.
daroth hat geschrieben: .
.
Entweder hat jeder Taster-Eingang einen anderen Wiederstand, welcher von der m-Unit gemessen wird oder sogar einen kleinen µController, der mir je nach Taster oder Tasterkombination ein anderes digitales Signal, ich neme an PWM-moduliert, schickt.
.
.
Ich nehme stark an dass es unterschiedliche Widerstände sind. Da keine zusätzliche +Leitung am m-button anliegt (soweit alles eingezeichnet ist natürlich), ist die grüne Leitung (Config) die einzige Versorgungsleitung. Somit kann es die Frequenz nicht sein, die ausgewertet wird, sondern der Strom, der durch die Versorgungsleitung fließt.

Die Idee mit der SPS im Bike ist natürlich ... naja - "dekadent", im positive Sinne :grinsen1:

Re: Motogadget m-Unit V.2

Verfasst: 16. Mär 2015
von Mill11
Bildschirmfoto 2015-03-16 um 19.51.21.png
Hab ich das jetzt richtig verstanden und ich kann bei einem Einbau einer M-Unit auf das Blinker Relais samt Zuleitungen
verzichten?(siehe Bilder) Würde meinen Sekundär Kabelbaum wieder verschlanken.

Viele Grüße
Der Elektrik Azubi Manuel

Re: Motogadget m-Unit V.2

Verfasst: 16. Mär 2015
von igel
Ja, macht m-Unit selber ( Integriertes Blinkrelais) und Du kannst noch verschiedene Sachen programmieren, wie z.B. Abschaltautomatik, Blinker als Positionslicht,.......

Re: Motogadget m-Unit V.2

Verfasst: 16. Mär 2015
von f104wart
Du kannst das Blinkrelais auch ohne m-unit und m-button weg lassen, wenn Du anstelle des Relais einfach das m-flash verbaust.

.

Re: Motogadget m-Unit V.2

Verfasst: 17. Mär 2015
von Mill11
Ok super und danke für die Tips.
Jetzt hab ich noch ne Frage was ich denn dann mit dem grauen Kabel mach?(siehe Bild grün hinterlegt)
Das geht ja direkt vom linken Griff ohne Abzweigung nach hinten in das Relais. Kann ich komplett auf das Kabel verzichten oder muss dasdann entweder in die m-unit oder in das m-flash Relais?

Viele Grüße und Danke
Manuel

Re: Motogadget m-Unit V.2

Verfasst: 19. Mär 2015
von Mill11
Hallo, hallo wo sind den die Elektriker ? :dontknow:

Re: Motogadget m-Unit V.2

Verfasst: 19. Mär 2015
von Jupp100
Keine Ahnung, wo die stecken? :dontknow:

Die tummeln sich bestimmt auf solchen Seiten rum:

http://www.kfz.josefscholz.de/Blinker.html

Re: Motogadget m-Unit V.2

Verfasst: 19. Mär 2015
von artur
Das grüne Kabel in Deinem Plan ist der Ausgang von Deinem Blinkrelais.
Dieses soll wie verstehe in seiner Funktion von m-flash oder m-unit ersetzt werden. Wenn Du die unit hast dann brauchst ja kein m-flash mehr.

Bei Verwendung von m-flash geht der +Pin an Deinen Griff
Bei Verwendung von m-unit hängt die Beschaltung von der Verdrahtung in Deinem Griff ab. So wie's aussieht will die unit über jeweils einen Eingang das Signal für den linken und rechten Blinker. Entsprechend werden die Ausgänge - also zu den Blinkerlampen hin - verdrahtet.

Re: Motogadget m-Unit V.2

Verfasst: 19. Mär 2015
von dudoedldu
Ich hab das m-wave verbaut, wird genauso wie m-flash einfach gegen das
Blink-Relais ausgetauscht. Nur die Richtung beachten.
Das Ding ist kleiner als mein Fingernagel, also echte Platzersparnis.
Kann ich nur empfehlen.