Hmm, wenn ich den weglasse, pfeift halt bei Überdruck etwas Dampf heraus und wird nicht kondensiert und beim Rückfluss wieder aufgefüllt. Dann muss nachgefüllt werden, ok.
Aber was soll da bei einem anderen Deckel anders laufen?

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Wasserkühlung Ausgleichsbehälter
Re: Wasserkühlung Ausgleichsbehälter
Hmm, wenn ich den weglasse, pfeift halt bei Überdruck etwas Dampf heraus
Das is ja das Problem ... Anstatt Dampf hauts dir Wasser raus .
Wenn das so ohne weiteres funktionieren würde wie du dir das vorstellst hätten die das ja so gebaut ;-)
Gruss
Uli
Re: Wasserkühlung Ausgleichsbehälter
Oeh, noe, wie gesagt, die haben das so gebaut, damit auch bei Stop-n-Go in Kalkutta niemals nix anbrennt.
Für normales Fahren in Mittelwestdeutschland kommt es i.a. nie zum Einsatz.
Für normales Fahren in Mittelwestdeutschland kommt es i.a. nie zum Einsatz.
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19435
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Wasserkühlung Ausgleichsbehälter
Wenn Du eh alles besser weißt und unbedingt dahin willst, den KWAB weg zu lassen, dann mach´s doch einfach und nerv hier nicht rum!bb42 hat geschrieben:Oeh, noe, wie gesagt, die haben das so gebaut, damit auch bei Stop-n-Go in Kalkutta niemals nix anbrennt.
Für normales Fahren in Mittelwestdeutschland kommt es i.a. nie zum Einsatz.
@ F104, was wäre bei dem anderen Deckel der Unterschied?

PS:
Ich heiße nicht "F104", sondern "f104wart" ! ...Soviel Zeit muss sein! Ich schreibe ja auch nicht "bb4", wenn ich Dich anrede!
Ich betrachte das als Akt der Höflichkeit und des Respekts.

.
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19435
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Wasserkühlung Ausgleichsbehälter
So is das!schraubnix hat geschrieben:Hmm, wenn ich den weglasse, pfeift halt bei Überdruck etwas Dampf heraus
Das is ja das Problem ... Anstatt Dampf haut´s dir Wasser raus .

...Wenn das unter etwa 2 bar Druck stehende 120 Grad heiße Wasser in den Überlauf strömt, fällt der Druck an dieser Stelle schlagartig auf den gerade herrschenden Umgebungsdruck (etwa 1013 mbar) ab.
Das bedeutet zwar, dass das Wasser dann sofort verdampft, durch den Druckabfall gleichzeitig aber auch abgekühlt wird.
Ein Beispiel dafür ist die Vereisung einer unter Druck stehenden Mineralwasserflasche beim Öffnen.
Der Dampf kondensiert zusätzlich noch an den Wandungen des Schlauches, so dass hier kein Dampf, sondern lediglich heißes Wasser austritt.
...Ähnlich ist das beim schlagartigen Öffnen eines unter Druck stehenden Kühlerverschlusses. Hier sind andere Mengen und größere Querschnitte/Oberflächen im Spiel, aber auch hier ist es überwiegend Wasser, was austritt. Natürlich dampft dieses Wasser, da es an der Luft langsamer kondensiert.
Würde hier aber reiner Wasserdampf austreten, sähe die Sache noch gefährlicher aus: 1 Liter Wasser erzeugt 1500 Liter Wasserdampf, also 1,5 m³ !! ...Du würdest also nicht nur verbrüht, sondern auch ziemlich benebelt aussehen.

.
- daroth
- Beiträge: 199
- Registriert: 19. Aug 2014
- Motorrad:: Honda CX500 Bj. 81
Honda CBR900RR Bj. 96
Suzuki GS 500 Bj. 91
MZ TS 250 Bj. 78 - Wohnort: Torgau
Re: Wasserkühlung Ausgleichsbehälter
Also erstmal sei froh das Wasser durch deinen Ausgleichleitungen fließt und nicht Wasserdampf ...beließ dich dazu mal über das Thema Kavitation.
Hast du schonmal nachgesehn ob du überhaupt genug Kühlflüssigkeit in deinem Kühler drin hast? Das könnte bereits erklären warum der Pegel im Ausgleichsbehälter sich nie ändert, weil du Luft in der Leitung hast. Ein gewisser Minimumpegel sollte übrigens immer im Ausgleichsbehälter stehen da dein Moped sich auch im Winter in Europa befindet und du bestimmt nicht willst, das sich dein Kühlerzerfetzt, wegen Unterdruck. Und dein so schön ausgemahltes Stop-n-Go wo auch immer, is nix gegen ne Artgerechte Motorradhaltung auf einer Passstraße bei Drehzahlen jenseits der 10000U/min. Da is dem Motor die Außentemperatur latte, der Produziert Wärme und die MUSS weg, folglich geht sie ins Kühlwasser und das dehnt sich dadurch nunmal aus.
Ich hab meinen Behälter umgebaut. Bei meiner CBR reden wir da von einer Füllstandsschwankung Winter bis Passstraße von über 0,5Liter also etwa das, was deine Kiste an Hubraum hat!
Nachdem ich deine Antworten hier so gelesen habe und aus eigener Erfahrung mein Tipp an dich: Lass es! Oder du ließt dich vorher richtig in das Thema ein und berechnest das Volumen deines Kühlkreislaufes bei 20°C und rechnest die Volumendifferenz bei unter -10°C bis 120°C aus inklusive dem Sicherheitsfaktor für Dampfblasen aus. Die Entstehende Volumendifferenz+10-20%Sicherheit sollte dein Ausgleichsbehälter mindestens haben.
Hast du schonmal nachgesehn ob du überhaupt genug Kühlflüssigkeit in deinem Kühler drin hast? Das könnte bereits erklären warum der Pegel im Ausgleichsbehälter sich nie ändert, weil du Luft in der Leitung hast. Ein gewisser Minimumpegel sollte übrigens immer im Ausgleichsbehälter stehen da dein Moped sich auch im Winter in Europa befindet und du bestimmt nicht willst, das sich dein Kühlerzerfetzt, wegen Unterdruck. Und dein so schön ausgemahltes Stop-n-Go wo auch immer, is nix gegen ne Artgerechte Motorradhaltung auf einer Passstraße bei Drehzahlen jenseits der 10000U/min. Da is dem Motor die Außentemperatur latte, der Produziert Wärme und die MUSS weg, folglich geht sie ins Kühlwasser und das dehnt sich dadurch nunmal aus.
Ich hab meinen Behälter umgebaut. Bei meiner CBR reden wir da von einer Füllstandsschwankung Winter bis Passstraße von über 0,5Liter also etwa das, was deine Kiste an Hubraum hat!
Nachdem ich deine Antworten hier so gelesen habe und aus eigener Erfahrung mein Tipp an dich: Lass es! Oder du ließt dich vorher richtig in das Thema ein und berechnest das Volumen deines Kühlkreislaufes bei 20°C und rechnest die Volumendifferenz bei unter -10°C bis 120°C aus inklusive dem Sicherheitsfaktor für Dampfblasen aus. Die Entstehende Volumendifferenz+10-20%Sicherheit sollte dein Ausgleichsbehälter mindestens haben.
Re: Wasserkühlung Ausgleichsbehälter
Mal aufm (Schaum-) Teppich bleiben da, hier mit 'Respekt' ankommen wenn ein Foren-Name gekürzt wird .. tss .. Klar kannst du mich als bb4 oder bb oder Meister anschreiben.f104wart hat geschrieben:Ich heiße nicht "F104", sondern "f104wart" ! ...Soviel Zeit muss sein! Ich schreibe ja auch nicht "bb4", wenn ich Dich anrede! Ich betrachte das als Akt der Höflichkeit und des Respekts.
Bin weiter gespannt, welche Änderung an dem Deckel dir vorschwebt, wenn man den Ausgleich weglässt.
@Daroth, lies nochmal in Ruhe den Fred. Der Pegel zwischen Kühler und Ausgleichsbehälter ist nicht verbunden, okay? Guck mal aufs Foto, wie tief der Schnorchel sitzt, da müsste man sonst ständig oben nachkippen ;) Ist wohl eine andere Konstruktion als bei deiner Maschine.
Zu Kavitation kann dir ein F104wart vielleicht mehr sagen, die ist bei einem Motorrad weniger relevant.
Und wer mit 10.000 die Pässe hochfräst, sollte vielleicht mal über einen durchzugsstarken V2 nachdenken...
Re: Wasserkühlung Ausgleichsbehälter
Moin !
Meine Güte ... so ein winziges Problem und dann so viel Theater darum ...
Statt bb-irgendwas würde ich ja lieber einen Namen hinter das "Moin" setzen,
aber sowas ist wohl aus der Mode gekommen ...
Ich sag Dir einfach mal wie es sich praktikabel darstellt :
- Kühlerverschluß mit Ventilfunktion ist vorhanden (hat die Ente-V serienmäßig)
- Ausgleichbehälter kannst Du fast frei wählen
- wichtig ist, der Ausgleich muss in beide Richtungen funktionieren
- Form und Position des Behälters sind egal
- ca 400ml Volumen reichen aus
- Verbindung Kühler --> AG-Behälter muss im AG-Behälter den unteren Pegel erreichen
- Anschlußmöglichkeit unten oder oben ist technisch unerheblich
Ich habe es u.A. auch so gelöst :

Der Verbindungsschlauchanschluß ist hier unten am Behälter,
der Druckausgleich/Überlauf oben.
Willst Du den Verbindungsschlauch oben anschließen,
so musst Du eben ein Röhrchen o.Ä. bis zum unteren Pegel führen.
Das wurde im Übrigen schon auf Seite 1 dieses Freds
von 104-irgendwas ähnlich dargestellt.
So, glaub es oder lass es ..... mach was draus.
Sollte das technische Verständniss jedoch weiterhin fehlen,
wie schon in der ersten Antwort auf die Eingangsfrage richtig erwähnt wurde,
dann geh bitte hilfsbereiten Menschen nicht weiter auf den ... äh ... Du weisst schon ...
Hier hat bereits jeder sein Lehrgeld bezahlt,
davon profitierst Du nun gerade,
quasi mit geldwertem Vorteil
und jetzt bist Du an der Reihe,
dies auch handwerklich umzusetzen.
Einfach mal "danke" sagen tut nicht weh.
Gruss, Jochen !
Meine Güte ... so ein winziges Problem und dann so viel Theater darum ...

Statt bb-irgendwas würde ich ja lieber einen Namen hinter das "Moin" setzen,
aber sowas ist wohl aus der Mode gekommen ...

Ich sag Dir einfach mal wie es sich praktikabel darstellt :
- Kühlerverschluß mit Ventilfunktion ist vorhanden (hat die Ente-V serienmäßig)
- Ausgleichbehälter kannst Du fast frei wählen
- wichtig ist, der Ausgleich muss in beide Richtungen funktionieren
- Form und Position des Behälters sind egal
- ca 400ml Volumen reichen aus
- Verbindung Kühler --> AG-Behälter muss im AG-Behälter den unteren Pegel erreichen
- Anschlußmöglichkeit unten oder oben ist technisch unerheblich
Ich habe es u.A. auch so gelöst :

Der Verbindungsschlauchanschluß ist hier unten am Behälter,
der Druckausgleich/Überlauf oben.
Willst Du den Verbindungsschlauch oben anschließen,
so musst Du eben ein Röhrchen o.Ä. bis zum unteren Pegel führen.
Das wurde im Übrigen schon auf Seite 1 dieses Freds
von 104-irgendwas ähnlich dargestellt.
So, glaub es oder lass es ..... mach was draus.
Sollte das technische Verständniss jedoch weiterhin fehlen,
wie schon in der ersten Antwort auf die Eingangsfrage richtig erwähnt wurde,
dann geh bitte hilfsbereiten Menschen nicht weiter auf den ... äh ... Du weisst schon ...
Hier hat bereits jeder sein Lehrgeld bezahlt,
davon profitierst Du nun gerade,
quasi mit geldwertem Vorteil
und jetzt bist Du an der Reihe,
dies auch handwerklich umzusetzen.
Einfach mal "danke" sagen tut nicht weh.
Gruss, Jochen !
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19435
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Wasserkühlung Ausgleichsbehälter
Das hast Du also auch nicht verstanden, ebenso wie die technisch-physikalischen Zusammenhänge. Davon, dass ich Dich als "Meister" anschreibe, bist Du also - in jeder Hinsicht - sehr weit weg.bb42 hat geschrieben:Mal aufm (Schaum-) Teppich bleiben da, hier mit 'Respekt' ankommen wenn ein Foren-Name gekürzt wird .. tss .. Klar kannst du mich als bb4 oder bb oder Meister anschreiben.
...Vielleicht machst Du´s einfach, wie Jochen sagt: ...do it leave it, aber nerv hier nicht länger rum. Weißt ja eh alles besser!
.
- AtomicCafe
- Beiträge: 532
- Registriert: 3. Feb 2014
- Motorrad:: jo!
'80er Yamaha XJ 650
'54er Motoconfort u2c
'47er Motobecane d45a - Wohnort: Berlin
Re: Wasserkühlung Ausgleichsbehälter
Ruhig Blut meine Herren.
Es gibt durchaus Kühlsysteme ohne Ausgleichsbehälter. Vom Überdruckventil im Kühlerdeckel geht da ein Schlauch ins Freie. Es bildet sich dann ein Luftpolster im Kühler selbst, das die Ausgleichswirkung übernimmt. Was aber natürlich aber einen niedrigeren Kühlwasserstand im Kühlsystem bedeutet.
Wenn der Themenersteller der Meinung ist, sein Kühlsystem ist ausreichend dimensioniert, so dass es mit weniger Wasser auskommt, dann soll er das doch einfach mal ausprobieren und anschliessend berichten.
Und wenn es nicht klappt … so ne NTV ist ja nun nicht grade ein Motorrad um das es Schade wäre
grüsse
matze
Es gibt durchaus Kühlsysteme ohne Ausgleichsbehälter. Vom Überdruckventil im Kühlerdeckel geht da ein Schlauch ins Freie. Es bildet sich dann ein Luftpolster im Kühler selbst, das die Ausgleichswirkung übernimmt. Was aber natürlich aber einen niedrigeren Kühlwasserstand im Kühlsystem bedeutet.
Wenn der Themenersteller der Meinung ist, sein Kühlsystem ist ausreichend dimensioniert, so dass es mit weniger Wasser auskommt, dann soll er das doch einfach mal ausprobieren und anschliessend berichten.
Und wenn es nicht klappt … so ne NTV ist ja nun nicht grade ein Motorrad um das es Schade wäre

grüsse
matze
When too perfect, lieber Gott böse.