Seite 3 von 5

Re: Elektrodenabstand / Zündkerze

Verfasst: 22. Mai 2015
von schraubnix
Hab ich doch glatt ein DSO-Bild vergessen ...

Zündspannung bei 6000U/min.

Bild


Gruss

Uli

Re: Elektrodenabstand / Zündkerze

Verfasst: 25. Mai 2015
von schraubnix
Hallo zusammen

Scheiss Wetter und ich hab langeweile ... :roll:

http://www.powerboxer.de/zuendanlage/43 ... m-eigenbau

Werde ich mal nachbauen , für zunächst nur einen Zylinder und dann auf der Arbeit mal messen ob man aufm Oszi eine Veränderung erkennen kann , bzw. ob das Messtechnisch überhaupt nachweisbar ist .


Gruss

Uli

Re: Elektrodenabstand / Zündkerze

Verfasst: 27. Mai 2015
von Fußhupe
Da bin ich gespannt ...

Gruß
Jürgen

Re: Elektrodenabstand / Zündkerze

Verfasst: 27. Mai 2015
von schraubnix
Ich auch :wink:

Ich denke aber das mehr so in die Esoterikecke geht , weil so richtig plausibel erklären kann ich mir das nicht , zumindest nicht mit den Materialien die verwendet werden ( Kupfergeflecht ) .

Naja , ich werds ja sehen / erleben und dann hier berichten .


Gruss

Uli

Re: Elektrodenabstand / Zündkerze

Verfasst: 27. Mai 2015
von GuzziWilly
Vielleicht hat es ja was mit elektromagnetischen Wellen zu tun?
Quasi Wellen Therapie für Zündkabel! [WINKING FACE]

Re: Elektrodenabstand / Zündkerze

Verfasst: 27. Mai 2015
von schraubnix
" Angeblich " soll das Geflecht in Verbindung mit dem Zündkabel ( also nur so lang wie das Geflecht ist ) einen Kondensator darstellen , o.k. ... so grob mag das hinkommen .

Nun soll der Zündimpuls aus der Zündspule diesen " Kondensator " aufladen ( das Geflecht stellt die Negative Platte des Kondensators da und der Innenleiter des Zündkabels die positive Platte des Kondensators , grob vereinfacht ) und erst dann wenn der " Kondensator " aufgeladen ist gibt dieser dann den Zündimpuls zur Zündkerze weiter .

Dies " angeblich " sehr schnell , schneller als der Zündimpuls normalerweise zur Zündkerze gelangt .

Da aus der Zündspule nicht mehr Spannung / Strom herauskommen kann als ohne diesen " Kondensator " kann der Funke nur dann " stärker " sein wenn die Zeit kürzer ist .

Wenn in dieser kurzen Zeit das Kraftstoffluftgemisch nicht zündet ( Gründe dafür gibbet ja genug , z.b. Kraftstoffluftgemisch zu fett , zu mager , Zündzeitpunkt etc. ) hat man natürlich in den Kies gepupst .

Wenns aber passt dann passts , und hier stellt sich die Frage , funktioniert das wirklich so , und merkt man das ( ob nun im negativen oder positiven Sinne ) oder halt nicht , und kann man das Messtechnisch darstellen .

Ich bin halt neugierig und möchte das deswegen mal ausprobieren , und wenn das nichts bewirken sollte isset auch nicht schlimm , dann hab ich halt mal wieder ein bischen was gebastelt und bin um eine Erfahrung reicher . :wink:


Gruss

Uli

Re: Elektrodenabstand / Zündkerze

Verfasst: 27. Mai 2015
von GuzziWilly
Na ich bin jedenfalls gespannt. Ist ja für ne gute alte 2V Guzzi auch was!
Gruß
War

VERSTEHNIX...

Verfasst: 27. Mai 2015
von Rebell
(Bruder von Asterix)

wat bastelt ihr hier? Vorfunkenstrecke zur Kräftigung des Funkens? :?

Re: Elektrodenabstand / Zündkerze

Verfasst: 27. Mai 2015
von schraubnix
Man weiss es nicht genau :wink:




Gruss

Uli

Re: Elektrodenabstand / Zündkerze

Verfasst: 27. Mai 2015
von Rebell
...weil, Kerzenstecker oder Kerzen mit "Vorfunkenstrecke" wurden schon in der 1960ern immer wieder neu erfunden.
besser war allemal ein grösseres Übersetzungsverhältnis innerhalb des Zündtrafos :oldtimer: