Seite 3 von 5

Re: Soundcheck: Louis universal kurz vs. Kickstarter-Topf

Verfasst: 24. Jun 2015
von Tobbe
Hallo Michael,

super mal jemanden zu finden der den Topf auf 750ccm geschnallt hat .daumen-h1:

Ich suche für meine CB 750 Four 4in1 noch einen alternativen Endtopf. Musstest du bzw. Ihr den Krümmerdurchmesser arg verkleinern? Ich müsste ganze 2cm kleiner. Ich frag mich ob das zu viel wird ...

Viele Grüße,
Tobias

Re: Soundcheck: Louis universal kurz vs. Kickstarter-Topf

Verfasst: 29. Jun 2015
von BMWPrepe
Moin!

Wie genau sind die db eater für die Kickstarter Tüten gebaut?? Habe die an meiner Q auch verbaut, ist vielleicht auf Dauer doch etwas sehr laut... :fingerscrossed:

mfg prepe

Re: Soundcheck: Louis universal kurz vs. Kickstarter-Topf

Verfasst: 29. Jun 2015
von EnJay
Guck mal bei mir im Thread (siehe Signatur).

Du müsstest Bilder und ich meine auch sogar Abmaße finden können.
Im Prinzip kannst du dich da auch bei einer Google suche nach "DB Eater" inspirieren lassen.

Meine GPZ ist damit ziemlich sozialverträglich geworden. Jetzt geben die offenen Luftfilter hauptsächlich den Ton an :-D

Re: Soundcheck: Louis universal kurz vs. Kickstarter-Topf

Verfasst: 29. Jun 2015
von BMWPrepe
cool danke! Ja sehen ja eigentlich aus wie diese Standard Dinger ausm Netz... werde mich mal kümmern, sonst bleibt der Tinitus irgendwann :grin:

MfG

Re: Soundcheck: Louis universal kurz vs. Kickstarter-Topf

Verfasst: 29. Jun 2015
von EnJay
Die sehen so aus wie die aus dem Netz, weil ich mit an denen orientiert hab :-P
Die Maße sind halt so angepasst, dass die Endkappe die schön festklemmt und vorne sind se zu um die schön leise zu bekommen (für Geräuschgutachten).
Wenn ich Zeit habe werd ich mir die umbauen zu verstellbaren DB Eatern. So funktionieren die verstellbaren Endtöpfe für Harley und co auch.
Da macht man dann nur die verschlossene Öffnung vorne auf damit Durchzug is ;-)

Re: Soundcheck: Louis universal kurz vs. Kickstarter-Topf

Verfasst: 30. Jun 2015
von MichaelZ750Twin
Hi Tobias,
ich habe die 2-in-1-Anlage durch ein Y-Stück und ein daran angeschweißtes Verbindungsrohr einer modernen 4-in-1-Anlage aufgebaut. Das Verbindungsrohr hat in Richtung Dämpferanschluss einen so großen Durchmesser, das ich den Topf in das Rohr stecken kann und nicht der Topf das Rohr umfasst. Zur finalen Anpassung des Durchmessers habe ich eine alte, dünnwandige Telegabelbuchse verwendet. Die mitgelieferten Reduzierstücke hatten schon eine zu große Wandstärke in diesem Anwendungsfall.
DSCN6689 (Custom).JPG

Re: Soundcheck: Louis universal kurz vs. Kickstarter-Topf

Verfasst: 30. Jun 2015
von Tobbe
Hi Michael,
danke für deine Antwort! Ich merk immer öfter, dass mir nen Schweißgerät fehlt... hast du die Anlage bereits eingetragen?

Re: Soundcheck: Louis universal kurz vs. Kickstarter-Topf

Verfasst: 1. Dez 2015
von AffemitWaffe
Hey, hat einer von euch die Louis-Töpfe eintragen lassen? Hab mit meinem TÜV-Prüfer gesprochen und der hat angst das da ne Leistungssteigerung statt findet und das er wenn denn dann gerne ne Leistungsprüfung machen würde und dabei überschiesen die Kosten halt bei weitem den Sinn des ganzen.

Re: Soundcheck: Louis universal kurz vs. Kickstarter-Topf

Verfasst: 1. Dez 2015
von Nobbi
Ja, ich hab die Tüten eintragen lassen. Der Werdegang war genau der beschriebene: Leistungsmessung mit entsprechendem nachweis (ca. 50 Euro), danach Prüfung mit Geräuschmessung auf Messstrecke (ca. 350 Euro). Sowas macht der TÜV im Stundensatz, da wirds wohl kaum billiger werden. Und wenn zu laut, dann eben keine Eintragung und das Geld ist trotzdem weg.
Erster Versuchsaufbau:
20140830_142506.jpg
Endergebnis:
20141228_111418.jpg
Gruß
Nobbi

Re: Soundcheck: Louis universal kurz vs. Kickstarter-Topf

Verfasst: 1. Dez 2015
von MichaelZ750Twin
Ja, ich habe den Endtopf eintragen lassen.
Da die Louistöpfe keine Nummer haben, wurde nur die Länge und der Durchmesser an der breitesten Stelle (hinten) eingetragen. Leistungsmessung war bei mir kein Thema, der Prüfer ist sich sicher gewesen, das mit einem gedämpften Zubehörtopf keine Leistungssteigerung über den Toleranzbereich hinaus nach oben möglich ist.
Eine Fahrgeräuschmessung war natürlich erforderlich. Der Topf hat da keine Probleme gemacht, die vorher schon eingetragenen K+Ns führten in Kombination mit dem eigentlich zu messenden Endtopf zu einer Beurteilung von "Grenzwertig, aber gerade noch ok".