Seite 21 von 60

Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350

Verfasst: 3. Dez 2015
von zippi
foobar423 hat geschrieben:Lass bitte bitte diese Battlestar Galactica Verkleidung dran, das ist echt der Hammer! :D
Richie hat geschrieben:geiles Foto und geile Verkleidung! :dance2:
popper64 hat geschrieben:Lass das Teil bloß dran! Ich hab noch nie eine so hässliche Verkleidung mit einem dermaßen hohem Coolnessfaktor gesehen. :cool:
Bei mir im Keller liegt übrigens noch ein alter Höcker der deinem recht ähnlich ist, aber nicht ganz so dicke aufträgt. :wink:
Ah...ich seh grad das du was anderes drauf hast als der Klement im letzten Bild. Nee, dann lass das mal so inkl. Lack. Da würde ich auch nichts mehr ändern. .daumen-h1:
Danke jungs, für den zuspruch, werde die verkleidung auf jedenfall dran lassen.
Danke Matthias für das coole foto, hab hier auch noch eins, Karl-Heinz Kittler mit dem motorrad von Herbert Besendörfer, vor dem start.
k-h-kittler.jpg
heute gab es bei mir noch post aus england.
03122015968.JPG
Die ersehnten stummel, freu mich schon darauf sie anzubringen und noch ne runde probe zu sitzen :mrgreen:

grüsse zippi

Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350

Verfasst: 3. Dez 2015
von zippi
Ratz hat geschrieben:Zur Verkleidung wäre mir auch noch was eingefallen.

Ich würde sie unten hinten zulaminieren so das es eine Wanne würde. Das hätte den Vorteil das dir evtl. austretende Flüssigkeiten nicht aufs Hinterrad sabbern und du deswegen abfliegst.

Da dort aber der Auspuff durch muß und es eh schon eng wird kannste das aber wahrscheinlich vergessen.

Hallo Ratz

Was soll ich sagen, so isses, vieleicht kommen unten ja noch ein paar löcher rein damit der auspuff past, dann können die flüssigkeiten (öl, wasser) erst auf die strecke fliessen bevor ich mit dem hinterrad drüber rutsch :zunge: .

grüsse zippi

Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350

Verfasst: 9. Dez 2015
von zippi
Hallo

War am meinem montags schraubermorgen mal faul, hab nix gemacht, da ich den dienstag morgen auch frei hatte bin ich dann im rennstall frisch ans werk gegangen und war richtig produktiv.
Zuerst hab ich die, am freitag erhaltenen, stummel montiert, obere gabelbrücke runter stummel drauf obere gabelbrücke wieder drauf, die stummel in die gewünschte höhe, b.z.w. winkel gebracht und festgeschraubt, fertig.
08122015969.JPG
Nun kam der hintere bremszylinder samt ausgleichbehälter dran, hier waren eigentlich alle teile für die montage vorhanden, inclusive gelochter, für den sicherungsdraht, alu schrauben, da hab ich nur alles noch mal gereinigt und montiert.
08122015977.JPG
Dann ging es an die montage des hinterrades samt bremszange, da ich leider immer noch nicht dazu gekommen war meine titan hülsen zu bestellen :unbekannt: , habe ich das hinterrad erst mal mit meinen dummi aluhülsen verbaut.
Den bremszangen halter hatte ich ja schon letztens schwarz lackiert also musste ich alles nur noch zusammen stecken und festschrauben. Am ende noch die bremsleitung verlegt.
08122015983.JPG
Die gummi bremsleitung wird wohl dran bleiben, hinten ist für mich sowieso nur eine notbremse, da brauche ich keinen immer gleichen druckpunkt, die muss es nur ordendlich tun. Die verlegung einer stahlflexleitung ist hinten schon recht aufwendig da sie die schwinge b.z.w. den rahmen nirgens berüren darf, da dort immer bewegung drin ist und die leitung sich dann in die schwinge b.z.w. in den rahmen einschneidet, ist mir schon mal an einem anderen moppet passiert, als mir das aufgefallen war hatte sich die leitung schon gut 5mm in die schwinge gefressen, die schwinge war dann ablegereif.
Eigentlich hatte ich mein tagesziel schon erreicht :grin: , da alles so problemlos und schnell ging hatte ich noch genug zeit mich um das schaltgestänge zu kümmern, alle materialien, die ich dafür brauchte, hatte ich mir schon vor wochen zugelegt. Zwei kugelkopf gelenke eine M6 edelstahl gewindestange, ein 8mm alurohr mit 1mm wandstärke, und ein schalthebel mit passender verzahnung für Yamaha schaltwellen. Letzteren musste ich noch von seinen vernieteten kugelkopf befreien, da der das falsche, kein standatgewinde, hatte.
Den hebel hab ich aus meiner jahrelangen samlung von solchen kleinteilen, die ich auf verdacht hier und da mal einsammel wenn sie mir übern weg laufen, kosten meistens nur ein paar euro und wenn man so teile nicht direkt mitnimmt, auch wenn man sie gerade nicht braucht, sucht man sie dann meisten vergeblich wenn man sie dann braucht.
Genug geschwätzt, mit der standbohrmaschine, mal ebend, die niete rausgebohren, dachte ich, scheisse die war ein bischen hartnäkiger, habe nicht sauber die mitte getroffen, da ich den hebel nicht beschädigen wollte habe ich den bohrvorgang gestoppt, das kugelgelenk sauber abgesägt und von der anderen seite nochmal neu gebohrt, jetzt hatte ich die mitte sauber erwischt, allerdings ist mir der dünne bohrer, zum vorbohren, als er zum schiefen erste loch durchgestossen war, bündig abgerochen und im loch stecken geblieben :hammer: .
Hatte aber dann ein bischen glück, mit ein paar hammerschlägen von der anderen seite ist der bohrer noch rausgefalle. Der rest lief dann nach plan, mit einem grösseren bohrer nachgebohrt, den rest, der doch recht massiven stahlniete, mit einem stift rausgeschlagen, fertig.
Jetzt konnte der spass beginnen, als erstes die kugelgelenke verbaut, eins an den eben präparrierten hebel das andere an den fusshebel. Den fusshebel mit klebeband in der stellung fixiert wie er später stehen soll, dann den hebel auf die schaltwelle schieben, so das die ausleger der beiden hebel, da wo die kugelgelenke dran sind, parallel zueinander stehen, das ist wichtig damit das schalten später möglichst kraftunaufwendig, sprich leicht, wird.
Die M6 gewindestange in das kugelgelenk, am hebel der schaltwelle, schrauben und die benötigte länge am kugelgelenk des fusshebels anzeichnen,
08122015018.JPG
gewindestange einkürtzen, nochmal mit dem gewindeschneider drüber fertig ist der erste teil der schaltstange.
Da die gewindestange aleine nicht steif genug ist habe ich das alurohr, in das die gewindestange eingeschraubt wird.
Um die richtige länge des alurohres zu bestimmen habe ich alles, auf der werkbank, zusammen geschraubt, die benötigte länge des alurohrs mackiert,
08122015011.JPG
...fortsezung folgt...

Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350

Verfasst: 9. Dez 2015
von zippi
...passend abgesägt, mit der feile entgratet,
08122015012.JPG
und die gewindestange durchgeschraubt,
08122015014.JPG
das geht so gerade ebend mit der hand, ist aber schon ziehmlich kraftaufwändig und dauert ein bischen.
Nun hatte ich alles zusammen für die endmontage.
08122015020.JPG
Der rest war dann nur noch formsache.
08122015024.JPG
Zum spass hab ich dann noch das vorderrad provesorisch reingesteck, zeit für eine sitzprobe :mrgreen:
selbst komplet1.jpg
Ja schon ganz gut, die lenkerstummel müssen noch ein stück tiefer und die gabel muss wohl auch noch ein stück durchgeschoben werden, aber das sind feinabstimmungen die kommen später.

grüsse zippi

Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350

Verfasst: 9. Dez 2015
von foobar423
Bravo! Und, musstest du nach der Sitzprobe die Spuckespritzer vom inneren der Scheibe wischen? *brrruuuummmmm* :D

Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350

Verfasst: 9. Dez 2015
von Bambi
:lachen1: wegen der 'Brmmm'-Spuckespritzer!
:rockout: für Arbeit und (Zwischen-) Ergebnis!!!
Schöne Grüße, Bambi

Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350

Verfasst: 10. Dez 2015
von sixty4
Astrein! Datt Dingen passt zu dir! ;)

Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350

Verfasst: 10. Dez 2015
von zippi
foobar423 hat geschrieben:Bravo! Und, musstest du nach der Sitzprobe die Spuckespritzer vom inneren der Scheibe wischen? *brrruuuummmmm* :D
Danke foobar423, ja über 10 000 touren hat es ganz schön gespritzt :lachen1: .
Bambi hat geschrieben::lachen1: wegen der 'Brmmm'-Spuckespritzer!
:rockout: für Arbeit und (Zwischen-) Ergebnis!!!
Schöne Grüße, Bambi
Danke Bambi, es ist zwar noch einiges zu tun bis zur tatsächlichen fertigstellung, bin aber auch schon völlig aus dem häuschen :jump:
popper64 hat geschrieben:Astrein! Datt Dingen passt zu dir! ;)
Ja Ralf das moppet passt mir wie angegossen, jöö :mrgreen:
Ich hoffe du siehst mich auf der strecke nur von
hinten.jpg

:grinsen1:

grüsse zippi

Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350

Verfasst: 10. Dez 2015
von zippi
Hallo

Ich war dienstag abend auch noch bei meinem auspuffbauer, wir haben uns die ergebnisse seiner berechnungen noch mal angeschaut und er hat mir die verschiedenen programme gezeigt womit man anlagen berechnen kann. Sein bestes und zuverlässigstes programm ist dann schon recht umfangreich, dazu kommt das das programm auch nicht alles von aleine macht, man muss immer noch ein bischen experimentieren um die optimalste auspuffanlage zu finden.
Dann hat er mir eine beispiels anlage mit einer einfachen faustformel mit der hand vorgerechnet, nach dem moto man kann auch auf die schnelle ohne grosse software die masse für eine funktionierende anlage errechnen.
Dabei haben wir alles nur pee mal daumen gemacht, sprich die werte gerundet zum einfacheren kopfrechnen u.s.w.
Am ende haben wir die ermittelten masse zum spass in die simulationssoftware, die die korekten daten meines motors, steuerzeiten u.s.w., schon hatte, eingegeben und siehe da, der auspuff stellte sich als mehr als nur funktionstüchtig heraus.
TZ 350 leistungsdiagramm.jpg
Die rote kurve ist die anlage die ich bis jetzt favorisiert habe, die blaue die wir auf die schnelle mit der hand berechnet haben, wie man gut sieht, leistungsmässig hat die rote zwar die nase leicht vorne, dafür hat die blaue mehr drehmoment und es liegt mehr leistung schon bei niedrigeren drehzahlen an, nur am ende dreht die rote anlage etwas höher und hat dann noch eine leistungsspitze, ich glaube das die blaue anlage auf der strecke tatsächlich schnellert sein wird.

Hier noch was fürs auge.
schrä hinten.jpg
schräg vorne.jpg
grüsse zippi

Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350

Verfasst: 14. Dez 2015
von zippi
Hallo

Habe es endlich geschaft meine Angebotsnachfrage für meine gewünschten titan bauteile zu mailen. Hatte mich bis jetzt ein bischen schwer damit getan, da alle angaben mit für mich akzeptabelen toleranzen angegeben werden mussten.

Die distanzhülsen für die hintere radachse:

1 mal : Aussendurchmesser 25mm - 27mm, Innendurchmesser 20,2mm - 20,4mm, Länge 24,5mm
1 mal : Aussendurchmesser 25mm - 27mm, Innendurchmesser 20,2mm - 20,4mm, Länge 15,5mm

Für die fordere radachse:

2 mal : Aussendurchmesser 27mm - 28mm, Innendurchmesser 20,2mm - 20,4mm, Länge 20,5mm

Der spacer zwischen den beiden lagern des vorderrades:

1 mal : Aussendurchmesser 25mm - 27mm, Innendurchmesser 20,2mm - 20,4mm, Länge 83mm

Dann hab ich mir gedacht kann ich die stahlstifte für die hintere federbeinaufnahme auch durch hohlgeborte titanstifte ersezen:

2 mal : Aussendurchmesser 12mm, Innendurchmesser maximal 4mm, Länge 140mm - 141mm

Das alles in grade 5 titan, ich bin auf das angebot gespannt und werde berichten.

grüsse zippi