...fortsetzung
Kommen wir zu kolben und zylinder.
Hier alle kolben die ich mit den TR3 zylindern gefahren bin:
Vorne (auslass)
20200413_154515 klein.jpg
Hinten (einlass)
20200413_154430 klein.jpg
Ganz links, der kolben von Hockenheim 2019, mitte, koben von Assen, recht, der kolben der saision 2018
Ich fange mal mit dem rechten kolben an, es ist ein 3g3 kolben mit dem standartmass 63,96 und wurde in den neubeschichteten TR3 zylinder (Bohrung 64,00) verbaut. Damit bin ich 2018 die ganze saision gefahren, Assen, BnB, Spa, Most, Hockenheim. Auch wenn er so aussieht, der kolben hatte nicht gefressen, der motor lief bis zum schluss einwandfrei, die schäden sind erst bei der kontrolle nach der saision aufgefallen.
Der mittlere kolben ist ein TR3 kolben der ersten "übergrössse" 63,98. Die beschichtungen der zylinder waren, nach der saision 2018, beschädigt. Habe darauf die zylinder honen lassen und mit den TR3 kolben bestückt.
Damit bin ich in Assen gefahren.
Die kolben zeigten nach Assen wieder spuren, so liess ich die zylinder neu beschichten (64,00), nahm neue 3g3 kolben dazu (63,96).
Diemal bohter ich zwei 3mm löcher in den kolben, im auslass bereich, wo die spuren, bei den vorherigen kolben, am stärksten sind.
Die idee dahinter, der kolben wird an der auslassseite zu warm, dehnt sich zu sehr aus und schabt an der zylinderwand.
Die löcher sollen dem ausdehnenden material platz geben, damit der kolben im umpfang nicht grösser wird.
Diese idee kam von meinem auspuffbauer, bei seine KTM 380 sind solche löcher serienmässig im kolben.
Damit bin ich dann 2019 in Hockenheim gefahren.
Wie man sehen kann haben die löcher geholfen, die kolben sehen viel besser aus als die von Assen 2019, die auch nur ein rennwochenende verbaut waren.
Also scheint mein problem zu viel wärme im zylinder zu sein, die löcher im kolben sind nur symtombehandlung, die frage die sich nun stellt, wie bekomme ich mehr kühlung, b.z.w. bekomme ich die verbrennung kühler.
Am ende habe ich alles mit nach hause genommen, da konnte ich dann in ruhe die zylinder und kolben nochmal genau vermessen.
Alle messgeräte inc. zettel sowie stift zusammen getragen.
20200413_163505 klein.jpg
Dann alles, zylinder, kolben sowie messgeräte nochmal gründlich entfettet (im hunderstelbereich verändert jeder fussel das ergebniss)
20200413_164531 klein.jpg
Nun die "messzange" anhand des beigefühgten normdistantz calibriert,
20200413_183032 klein.jpg
die "messzange" auf exakt 64,00mm gestellt.
Damit dann die messuhr calibriet, so das die uhr 0,00 anzeigt bei 64,00mm bohrung.
fortsetzung folgt...