Hi Emil,
danke für die Info.
Na dann, Roadrunner, viel Glück die kleinen Ventilfedern zu bekommen.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Honda» CB 250 - The Green Lantern
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Honda» CB 250 - The Green Lantern
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
- R0ADRUNN3R
- Beiträge: 272
- Registriert: 31. Jul 2016
- Motorrad:: Honda CB250/360G CR-Umbau SOLD
Honda CL250S 100% original
Re: Honda» CB 250 - The Green Lantern
Der Emil ist ein aufmerksamer Leser
was soll ich sagen, ich war jung und brauchte den Kick
mittlerweile bin ich ein weiteres Jahr älter, um ein paar Erfahrungen reicher, ein paar mehr Euronen ärmer und somit vielleicht einsichtiger, dass die kleenen alten nicht so böse getreten werden dürfen.
Von daher: nein, keine Rennmaschine, aber gemütliche längere Touren will ich damit schon fahren können.
Ich habe gestern Abend nochmal alle Federpakete die ich liegen habe - acht sind's - noch einmal vermessen. Laut den mir vorliegenden WHB sollten folgende Verschleißgrenzen nicht unterschritten werden:
- innen: 39,3 (ursprünglich 39,8)
- außen: 47,8 (ursprünglich 49,0)
Da sind aber so ziemlich alle Federn teilweise deutlich, die inneren noch mehr als die äußeren, drunter. Entweder messe ich falsch oder die sind echt schlecht... Was sagen die erfahrenen Schrauber dazu?


Von daher: nein, keine Rennmaschine, aber gemütliche längere Touren will ich damit schon fahren können.
Ich habe gestern Abend nochmal alle Federpakete die ich liegen habe - acht sind's - noch einmal vermessen. Laut den mir vorliegenden WHB sollten folgende Verschleißgrenzen nicht unterschritten werden:
- innen: 39,3 (ursprünglich 39,8)
- außen: 47,8 (ursprünglich 49,0)
Da sind aber so ziemlich alle Federn teilweise deutlich, die inneren noch mehr als die äußeren, drunter. Entweder messe ich falsch oder die sind echt schlecht... Was sagen die erfahrenen Schrauber dazu?
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Honda» CB 250 - The Green Lantern
Ventilfedern lassen sich recht einfach mit einem Messschieber (Schiebelehre) messen, da sie oben und unten größzügig abgeflacht sind.
Einfach komplett in den Messschieber stecken und die Schenkel anlegen.
Da du nur die Daten aus dem WHB wiedergibst und dazu sagst, dass deine Federn teilweise deutlich darunter liegen, ist das Urteil klar.
Alle sind erlahmt und müssen ausgetauscht werden, um einen sicheren Betrieb innerhalb der Spezifikation des Motors zu ermöglichen.
Auch mit erlahmten Federn wird der Motor bis zu einer gewissen, leider unbekannten Drehzahl normal funktionieren. Diese Drehzahl liegt geschätzt irgendwo im oberen Drehzahldrittel.
Ab dieser gewissen Drehzahl ist die Rückstellkraft der Federn nicht mehr stark genug, um das Ventil sicher am Betätigungsmechanismus (Nockenwelle, Hebel, Einstellschraube) zu halten und es hebt durch die Fliehkraft ab.
Davor schützt einen üblicherweise der rote Bereich im Drehzahlmesser oder heutzutage ein Drehzahlbegrenzer.
Beim Abheben des Ventils kann dieses zu weit in den Brennraum gelangen und mit dem Kolben zusammenstoßen, das wäre fatal.
Wenn das Ventil abhebt, nicht mit dem Kolben zusammenstößt, aber dann mit Schwung (durch die Rückstellkraft der Feder) wieder auf den mittlerweile weitergedrehten Betätigungsmechanismus "knallt", kommt es zu außerplanmäßiger, starker mechanischer Belastung mit zugehörigem Verschleiß.
Jetzt ist es deine Entscheidung was zu tun ist.
Ich würde zumindest die großen Federn erneuern. Wenn es keine anderen passende kleine Federn gibt, die alten weiterverwenden und den roten Bereich zumindest gedanklich etwas niedriger ansetzen ;)
Einfach komplett in den Messschieber stecken und die Schenkel anlegen.
Da du nur die Daten aus dem WHB wiedergibst und dazu sagst, dass deine Federn teilweise deutlich darunter liegen, ist das Urteil klar.
Alle sind erlahmt und müssen ausgetauscht werden, um einen sicheren Betrieb innerhalb der Spezifikation des Motors zu ermöglichen.
Auch mit erlahmten Federn wird der Motor bis zu einer gewissen, leider unbekannten Drehzahl normal funktionieren. Diese Drehzahl liegt geschätzt irgendwo im oberen Drehzahldrittel.
Ab dieser gewissen Drehzahl ist die Rückstellkraft der Federn nicht mehr stark genug, um das Ventil sicher am Betätigungsmechanismus (Nockenwelle, Hebel, Einstellschraube) zu halten und es hebt durch die Fliehkraft ab.
Davor schützt einen üblicherweise der rote Bereich im Drehzahlmesser oder heutzutage ein Drehzahlbegrenzer.
Beim Abheben des Ventils kann dieses zu weit in den Brennraum gelangen und mit dem Kolben zusammenstoßen, das wäre fatal.
Wenn das Ventil abhebt, nicht mit dem Kolben zusammenstößt, aber dann mit Schwung (durch die Rückstellkraft der Feder) wieder auf den mittlerweile weitergedrehten Betätigungsmechanismus "knallt", kommt es zu außerplanmäßiger, starker mechanischer Belastung mit zugehörigem Verschleiß.
Jetzt ist es deine Entscheidung was zu tun ist.
Ich würde zumindest die großen Federn erneuern. Wenn es keine anderen passende kleine Federn gibt, die alten weiterverwenden und den roten Bereich zumindest gedanklich etwas niedriger ansetzen ;)
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
- BerndM
- Beiträge: 2847
- Registriert: 30. Dez 2014
- Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
- Wohnort: 49448 Lemförde
Re: Honda» CB 250 - The Green Lantern
Bitte nicht schlagen !
Wenn wirklich keine kleinen Federn zu bekommen sind werden diese doch bei Verwendung neuer äusserer Federn unbelastet
lose drin liegen. Würden Kragenhülsen mit 0,5 mm oder etwas stärkerem Bund nicht sinnvollerweise aufzusetzen sein um die
inneren Federn zu stützen und über den Ventilweg zu nutzen ?
Gruß
Bernd
Wenn wirklich keine kleinen Federn zu bekommen sind werden diese doch bei Verwendung neuer äusserer Federn unbelastet
lose drin liegen. Würden Kragenhülsen mit 0,5 mm oder etwas stärkerem Bund nicht sinnvollerweise aufzusetzen sein um die
inneren Federn zu stützen und über den Ventilweg zu nutzen ?
Gruß
Bernd
- R0ADRUNN3R
- Beiträge: 272
- Registriert: 31. Jul 2016
- Motorrad:: Honda CB250/360G CR-Umbau SOLD
Honda CL250S 100% original
Re: Honda» CB 250 - The Green Lantern
Hallo Michael, so bin ich vorgegangen. Die äußeren Federn lagen bis auf eine Ausnahme unter der Verschleißgrenze, aber nicht unter 47,0mm. Die inneren waren teilweise tiefe 38er, und da dort die Toleranz zwischen "neu" und "Verschleißgrenze" deutlich geringer ist hat mich das erstmal noch mehr besorgt. Die äußeren Federn habe ich nun neu bestellt, die inneren finde ich aber mit meinen Mitteln leider nicht. Muss ich wohl das nehmen was ich habe und das beste raussuchen...
Wie gesagt, ich bin geläutert, auch durch meine kleine CL. Es wird zwar vom Namen her ein cafeRACER, aber er muss keine Rennen gewinnen. Der rote Bereich ist nicht das Ziel! Die CB hat ja zum Glück 6 Gänge, da kommt die Drehzahl bei höheren Geschwindigkeiten ja auch etwas runter. Und an der Ampel muss man sich dann eben beherrschen.
Wie gesagt, ich bin geläutert, auch durch meine kleine CL. Es wird zwar vom Namen her ein cafeRACER, aber er muss keine Rennen gewinnen. Der rote Bereich ist nicht das Ziel! Die CB hat ja zum Glück 6 Gänge, da kommt die Drehzahl bei höheren Geschwindigkeiten ja auch etwas runter. Und an der Ampel muss man sich dann eben beherrschen.
Muss hier allerdings nochmal nachhaken: sind die Nockenwellen jetzt unterschiedlich und die vom 250er bringt beim 360er ein wenig mehr Power? Hab ja beide liegen...Palzwerk hat geschrieben: 12. Jul 2018 Halt! Gebrauchten Motor nicht einfach einbauen. Erst mal nach dem Zentrifugalfilter für's Öl schauen. Wenn der dicht ist geht's auf die Nockenwellenlager.
Wenn Du eine 27 PS Nocke für die 250er hast, die bringt beim 360er gute 35 PS.
- R0ADRUNN3R
- Beiträge: 272
- Registriert: 31. Jul 2016
- Motorrad:: Honda CB250/360G CR-Umbau SOLD
Honda CL250S 100% original
Re: Honda» CB 250 - The Green Lantern
Interessanter Ansatz, da müssten die Experten was zu sagen, da kenne ich mich nicht aus.BerndM hat geschrieben: 22. Mai 2019 Bitte nicht schlagen !
Wenn wirklich keine kleinen Federn zu bekommen sind werden diese doch bei Verwendung neuer äusserer Federn unbelastet
lose drin liegen. Würden Kragenhülsen mit 0,5 mm oder etwas stärkerem Bund nicht sinnvollerweise aufzusetzen sein um die
inneren Federn zu stützen und über den Ventilweg zu nutzen ?
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Honda» CB 250 - The Green Lantern
Hi Bernd,
das ist natürlich eine Möglichkeit, ich halte aber von zusätzlichen Bauteilen, hier Scheiben, im Ventiltrieb nichts.
Wenn da etwas schief geht hat man gleich einen großen Schaden.
Die erlahmten Federn halte ich nicht für so kurz, das sie lose drinliegen.
Sie werden noch unter Spannung drin sitzen, haben aber nicht mehr die geplante Rückstellkraft.
Auch neue äußere Federn vergrößern den "Freiraum" der Federn nicht.
Der wird ja einerseits bestimmt durch den Ventilsitz und andererseits vom (oberen) Federteller, der durch die Keile gehalten wird.
Roadrunner kann das ja durch eine Probemontage bestätigen ;)
das ist natürlich eine Möglichkeit, ich halte aber von zusätzlichen Bauteilen, hier Scheiben, im Ventiltrieb nichts.
Wenn da etwas schief geht hat man gleich einen großen Schaden.
Die erlahmten Federn halte ich nicht für so kurz, das sie lose drinliegen.
Sie werden noch unter Spannung drin sitzen, haben aber nicht mehr die geplante Rückstellkraft.
Auch neue äußere Federn vergrößern den "Freiraum" der Federn nicht.
Der wird ja einerseits bestimmt durch den Ventilsitz und andererseits vom (oberen) Federteller, der durch die Keile gehalten wird.
Roadrunner kann das ja durch eine Probemontage bestätigen ;)
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
- BerndM
- Beiträge: 2847
- Registriert: 30. Dez 2014
- Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
- Wohnort: 49448 Lemförde
Re: Honda» CB 250 - The Green Lantern
MichaelZ750Twin hat geschrieben: 22. Mai 2019 Auch neue äußere Federn vergrößern den "Freiraum" der Federn nicht.
Der wird ja einerseits bestimmt durch den Ventilsitz und andererseits vom (oberen) Federteller, der durch die Keile gehalten wird.
Stimmt, Duck und weg
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Honda» CB 250 - The Green Lantern

LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
- R0ADRUNN3R
- Beiträge: 272
- Registriert: 31. Jul 2016
- Motorrad:: Honda CB250/360G CR-Umbau SOLD
Honda CL250S 100% original
Re: Honda» CB 250 - The Green Lantern
Yeeeeeah, neue innere Ventilfedern kamen aus der Schwiiz 
