Seite 21 von 61

Re: Noch eine CB400N wird umgebaut

Verfasst: 4. Jan 2017
von f104wart
SebastianM hat geschrieben:Von der cb 400 gibt's original auch ne Gabelbrücke, ...
IMG-20161116-WA0003.jpg

Das "Auge" für´s Schloss kann man weg schneiden. Die Noppen mit dem Gewinde würde ich allerdings dran lassen. Sie eignen sich nämlich sehr gut, um daran später vielleicht den Instrumentenhalter zu befestigen.

In diesem Fall könnte man die beiden Nasen links und rechts entfernen. Dadurch wirkt die Gabelbrücke insgesamt wesentlich filigraner. :wink:

.

Re: Noch eine CB400N wird umgebaut

Verfasst: 5. Jan 2017
von leroyak7777
Heute trotz Erkältung wieder ein paar Sachen geschafft.

Eine der beiden Gabelbeine habe ich heute poliert.
Schade, dass einige tiefe Dings und Dongs drinnen sind. Aber ich bin ganz zufrieden.
Erst sollten sie auch mit gepulvert werden. Aber etwas Kontrast mag ich doch haben.

Nun mal wieder eine Frage meinerseits. Wie bekommt man die Gabel etwas tiefer, ohne einfach nur oben durchzustecken.
Dazu hätte ich gern härtere Federn. Welche Probleme ein tieferes Fahrwerk mit sich bringen, ist mir bewusst.


Dann habe ich mal alle Teile zur Seite gelegt, welche gestrahlt und/der gepulvert werden.
Die Stoßdämpfer zerlege ich noch. Gibt es da einen Tipp? Die Muttern sind stark angerostet.
Erste Versuche zeigen keine Bewegung.
Federspanner habe ich aber da.


Ansonsten steht die Honda gerade so da. Motor ist oben und unten gereinigt.
Rahmen auch fast komplett.

Achja, 2 Sachen noch.
Die Louis Dämpfer haben ja einen ganz anderen Durchschnitt am Eingang. Dadurch passt das nicht so wirklich an den Sammler.
Ich habe die Aufnahmen am Sammler minimal aufgebogen. Jetzt passen die Auspuffrohre super rein. Eine Dichtung dazwischen gibt es aber nicht. Reicht da Dichtmasse, oder doch lieber noch etwas mehr weiten und eine Dichtung zwischenpressen?

Und wo bekomm eich gute große Tankaufkleber mit dem Honda Schriftzug?

Noch eine CB400N wird umgebaut

Verfasst: 5. Jan 2017
von Dacapo
Würde es mit der Gabelbrücke machen.
Andere Federn mit Abe die kürzer sind habe ich bis jetzt noch nicht gesehen.
Und ich würde mir die Gabelbrücke besorgen, bevor ich die Teile zum pulvern bringe.

Rostlöser habe ich genutzt, hat bis jetzt immer geholfen teilweise auch einfach länger einwirken lassen.

Adapter drehen lassen für den Sammler und den Auspuff.

Aufkleber sind immer mal bei EBay drin.

Gabelbeine sehen gut aus, habe ich bei mir auch gemacht. Dann aber mit wd40 wieder etwas matter gemacht.

Willst du die Bremspumpe auch Pulvern?
Ich würde das Lenkkopflager noch abnehmen vom Joch. Dann das ganze Joch abkleben lassen.

Der Loop ist noch nicht richtig verschweißt, solltest du auch noch vorm Pulvern machen lassen [emoji12]

Bin gespannt wie sie zusammen gebaut aussieht

Gruß
Jens

Re: Noch eine CB400N wird umgebaut

Verfasst: 5. Jan 2017
von leroyak7777
Einige Mitglieder hier äußerten sich über kleine Umbauten in der Gabel, um etwas tiefer zu kommen.
An kürzere Federn habe ich jetzt gar nicht gedacht.
Ich finde die Optik wird dolle durch die Höhe gestört.
Vielleicht denke ich an mehr Tiefe, wenn alles andere eingetragen ist ;)

Ich werde morgen auch mal Rostlöser probieren für die Stoßdämpfer.


An einen Adapter habe ich auch schon gedacht. Aber an sich ist die Lösung jetzt ja auch vertretbar und hat deutlich weniger Aufwand gebraucht.

Die Bremspumpe wollte ich mit 2K-Lack selbst lackieren und nicht pulvern. Das mache ich lieber selbst.
Und das Steuerkopflager kommt natürlich noch raus. Ich habe es zum putzen abgeklebt.

Re: Noch eine CB400N wird umgebaut

Verfasst: 5. Jan 2017
von Vitag
leroyak7777 hat geschrieben:Einige Mitglieder hier äußerten sich über kleine Umbauten in der Gabel, um etwas tiefer zu kommen.
Nimm doch einfach mal die Gabel auseinander und schau, wie sie funktioniert. Dann kommst Du sicherlich selbst drauf wie man eine Gabel etwas tiefer macht.

Re: Noch eine CB400N wird umgebaut

Verfasst: 6. Jan 2017
von Dacapo
Jetzt weiß ich was gemeint ist. Du meinst die Hülse.Die Vorspannhülse oder so ähnlich.

Dann bau sie einmal zusammen und fahr Sie erst mal ohne diese Hülse. Die meisten sagen das es fahrtechnisch nicht so gut ist. Und wechseln auf die Brücke wenn sie zu haben ist.
Soll fahrtechnisch besser sein.
Alles nur gelesen.


Gruß
Jens

Re: Noch eine CB400N wird umgebaut

Verfasst: 6. Jan 2017
von DonMambo
Ich glaub, Du hast schon eine relativ kurze Variante der Gabel, sprich die kurzen Standrohre ohne Aufsätze oben.
Verschlussschrauben der CM400 bringen noch ein paar mm, diese sind kürzer und spannen die Feder nicht so doll vor, wodurch sie im belasteten Zustand tiefer sinkt.
Bei Teilen für deine Gabel musst Du beachten, dass Du die alte Variante, mit durchgängiger Gleitlagerung zwischen Stand- und Tauchrohr hast... sieht zumindest so aus.
Die neueren haben oben und unten Gleitlagerringe verbaut. Zu erkennen sind die unterschiedlichen Varianten an den (bei dir fehlenden) Ölablassschrauben unten im Tauchrohr über der Achsbohrung.

Zum Tieferlegen hatte ich mal mit zusätzlichen (kleinen) Federn und Hülsen an den Dämpferstangen experimentiert.
Tiefer kommt sie dadurch. Die Bohrungen an den Dämpferstangen, die ja für die eigentliche Dämpfung sorgen, können aber u.U. verdeckt werden...
Deshalb hab ich die Mätzchen dann gelassen.

Also ein Patentrezept zum Tieferlegen der Gabel ohne Durchschieben gibt es meines Wissens nach nicht. Da musst Du das Ding, wie Vitag schon schrub, selbst zerlegen und dich mit dem Aufbau vertraut machen.

Re: Noch eine CB400N wird umgebaut

Verfasst: 6. Jan 2017
von f104wart
Dacapo hat geschrieben: Die meisten sagen das es fahrtechnisch nicht so gut ist.
Und die haben Recht.

Wenn Du die Hülse weg lässt, wird die Gabel weicher. Nimmst Du die andere (gerade) Brücke, "holst " Du die Tauchrohre näher an die unteres Brücke, was bedeutet, dass der Federweg kürzer wird und die Gabel gegen die unteren Brücke schlagen kann.

Der bessere Weg, die Gabel zu kürzen, ist der, dass Du zwischen der kurzen Feder am Dämpferkolben und dem Bund am Dämpferkolben eine Hülse einbaust. Dadurch wird der Federweg verkleinert. Die Gabel ist etwas mehr vorgespannt und kann nicht voll ausfedern.

Ist sie dann zu straff, was ich aber nicht glaube, kannst Du die Vorspannhülse um das Mass der Hülse im Dämpferkolben kürzen. Dadurch erreichst Du wieder die ursprüngliche Vorspannung, ohne das die Gabel wieder länger wird.

.

Re: Noch eine CB400N wird umgebaut

Verfasst: 6. Jan 2017
von f104wart
DonMambo hat geschrieben:Zum Tieferlegen hatte ich mal mit zusätzlichen (kleinen) Federn und Hülsen an den Dämpferstangen experimentiert.
Das ist im Prinzip das, was ich auch beschrieben habe. Unsere Beiträge haben sich überschnitten.

Ob alte oder neue Variante mit Gleitringen spielt dabei keine Rolle. Der Unterschied besteht hauptsächlich im Zerlegen der Gabel, weil mit den Gleitringen auch die Simmeringe herausgestoßen und dabei in der Regel beschädigt werden.
:arrow: Jens hat übrigens die alten ohne die Gelitringe. Erkennt man daran, dass die Ölablaßschraube im Tachrohr fehlt.

Das Problem mit den Ölbohrungen kann man umgehen, indem man die Hülsen entweder auf die eine oder auf die andere Seite der Feder setzt.

Die so gekürzte Gabel ist im Grunde genommen schon etwas vorgespannt, weil sie eben nicht voll ausfedern kann. Dem ganzen sind natürlich auch Grenzen gesetzt. Mehr als 15-20 mm sind in der Regel nicht drin, ohne das man sich unnötige Nachteile "einkauft". Optik ist das eine, aber man will ja mit dem Moped auch noch fahren können.

.

Re: Noch eine CB400N wird umgebaut

Verfasst: 6. Jan 2017
von DonMambo
f104wart hat geschrieben:Die Gabel ist etwas mehr vorgespannt und kann nicht voll ausfedern.
.
Das bringt doch aber eigentlich nur im unbelasteten Zustand eine Tieferlegung oder?
Wenn man sich draufsetzt, sinkt die Gabel doch nur um den schon vorgespannten Weg weniger ein. In der Summe ist das doch dann bei beiden Varianten (vorgespannt - nicht vorgespannt) gleich, egal wieviel die vorher vorgespannt ist...
Oder hab ich da nen Denkfehler? :?