forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Projekt RFID Zündschloss Eigenbau

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
senfgurke201
Beiträge: 596
Registriert: 26. Aug 2016
Motorrad:: BMW K100 '86
Wohnort: 63263
Kontaktdaten:

Re: RE: Re: Projekt RFID Zündschloss Eigenbau

Beitrag von senfgurke201 »

LastMohawk hat geschrieben:Steht in jeder Zusatzelektronik, mind. 10cm weg von den Zündspulen... sonst macht das Zeig was es will.
Naja ein Versuch wars wert oder?

Gruß
der Indianer
Ich hab's auch gelesen/gewusst, aber die Stelle wäre einfach perfekt gewesen zum dran kommen mit Handschuh oder key Card. Sonst hätte ich es auch gar nicht versucht :D
Hätte auch klappen können.


In der Sitzbank wäre auch ganz cool, finde ich. Aber ob ich meine Sitzbank jetzt nochmal aufschneide, weiß ich noch nicht. Ganz hinten z.B.

Benutzeravatar
NyFAZ
Beiträge: 289
Registriert: 2. Nov 2016
Motorrad::  
BMW R80
KTM LC400 Mil
Wohnort: Braunschweig

Re: Projekt RFID Zündschloss Eigenbau

Beitrag von NyFAZ »

Aus was ist denn der letzte Rest Deines Schutzbleches hinten? Wenn aus Plaste, wäre das auch eine Option incl. Einlaminieren von unten ;)

Benutzeravatar
senfgurke201
Beiträge: 596
Registriert: 26. Aug 2016
Motorrad:: BMW K100 '86
Wohnort: 63263
Kontaktdaten:

Re: Projekt RFID Zündschloss Eigenbau

Beitrag von senfgurke201 »

Finde ich blöd, dann muss man immer in den Dreck fassen....

Benutzeravatar
NyFAZ
Beiträge: 289
Registriert: 2. Nov 2016
Motorrad::  
BMW R80
KTM LC400 Mil
Wohnort: Braunschweig

Re: Projekt RFID Zündschloss Eigenbau

Beitrag von NyFAZ »

Auf den Dreck, das geht dann doch auch von oben, oder?

LG Roland

Benutzeravatar
senfgurke201
Beiträge: 596
Registriert: 26. Aug 2016
Motorrad:: BMW K100 '86
Wohnort: 63263
Kontaktdaten:

Re: Projekt RFID Zündschloss Eigenbau

Beitrag von senfgurke201 »

Achso, ok, jetzt hab ich es erst verstanden...
Ne, da ist echt zu wenig Platz, das schutzblech endet bei mir quasi direkt am Rahmen

TimSchoepflin
Beiträge: 1
Registriert: 21. Mär 2017
Motorrad:: Beta RR 50

Re: Projekt RFID Zündschloss Eigenbau

Beitrag von TimSchoepflin »

@NyFAZ kann ich dir ne PN schreiben?

Benutzeravatar
Guzzimann
Beiträge: 65
Registriert: 17. Apr 2015
Motorrad:: Moto Guzzi Le Mans 3 Bj.1984. Guzzi 1000SBj.91, Hercules Ultra,50ccm, 6 Gang Membranumbau, 133km/h, Hercules Ultra,50ccm, 6 Gang Schlitzsteuerung,120km/h
Wohnort: schweinfurt

Re: Projekt RFID Zündschloss Eigenbau

Beitrag von Guzzimann »

nochmal ganz kurz zu den störsignalen. also das hat mit der frequenz nur inderekt was zu tun. es ist halt so, dass das impulse sind mit sehr großer elektromagn. energien. das kann ins antennenkabel gehen. und weil das eben am proz. angeschlossen ist, erkennt der überspannungen und macht nen reset. das hat nichts damit zu tun, dass da ne frequenz irgendwie gleich ist, mit der übertragerfrequenz des chips, ich nehme mal an 125khz. denn diese wird ja druch den chip codiert. sowas kann kein zündimpuls. aber wie gesagt. er kjann einstreuen und zwar in jedes kabel, auch in die spannungsversorgung, auch direkt in den proz oder aufn widerstand.
Wer später bremst, ist länger schnell

Benutzeravatar
NyFAZ
Beiträge: 289
Registriert: 2. Nov 2016
Motorrad::  
BMW R80
KTM LC400 Mil
Wohnort: Braunschweig

Re: Projekt RFID Zündschloss Eigenbau

Beitrag von NyFAZ »

Ich habe mir heute sagen lassen dass mein verbauter LM7805 zwar preiswert, aber keinesfalls automotivetauglich sei.
Wenn meine Spannungsversorgung wegstirbt, sollte ich wissen warum (Thema Load Dump).
Man könnte die Schaltung aber auf eine andere Art und Weise schützen, in dem man für das Selbsthaltungsrelais ein fünfpoliges Realis mit 87 und 87a nimmt (Schliesser und Öffner in einem). Im Ruhezustand versorgt das Relais die Schaltung mit Strom. Wenn Schaltung aktiviert wurde, schaltet das Relais die Zündung an und die Spannungsversorgung der Schaltung ab.
Somit ist das Relais in Selbsthaltung und während dessen die Schaltung vor Spannungsspitzen und Störeinflüssen geschützt.
Das wäre dann eventuell eine Lösung für Senfgurke, wenn er denn auf ein anderes Relais umsteigen möchte.
Stellt sich nur die Frage des Timings: Während des Schaltens des Selbsthaltungsrelais sind kurzzeitig beide Kontakte (87 und 87a) stromlos.
Ich weiß nicht ob der Impuls ausreicht, das Relais zuverlässig zu schalten. Eventuell mit einem sich entladenden Kondensator nachhelfen? Da hapert es mit meinen bescheidenen Elektronikkenntnissen :banghead:
Guzzimann, ich hoffe auf Dich ;)

LG Roland

Benutzeravatar
Guzzimann
Beiträge: 65
Registriert: 17. Apr 2015
Motorrad:: Moto Guzzi Le Mans 3 Bj.1984. Guzzi 1000SBj.91, Hercules Ultra,50ccm, 6 Gang Membranumbau, 133km/h, Hercules Ultra,50ccm, 6 Gang Schlitzsteuerung,120km/h
Wohnort: schweinfurt

Re: Projekt RFID Zündschloss Eigenbau

Beitrag von Guzzimann »

NyFAZ hat geschrieben:Ich habe mir heute sagen lassen dass mein verbauter LM7805 zwar preiswert, aber keinesfalls automotivetauglich sei.
Wenn meine Spannungsversorgung wegstirbt, sollte ich wissen warum (Thema Load Dump).
Man könnte die Schaltung aber auf eine andere Art und Weise schützen, in dem man für das Selbsthaltungsrelais ein fünfpoliges Realis mit 87 und 87a nimmt (Schliesser und Öffner in einem). Im Ruhezustand versorgt das Relais die Schaltung mit Strom. Wenn Schaltung aktiviert wurde, schaltet das Relais die Zündung an und die Spannungsversorgung der Schaltung ab.
Somit ist das Relais in Selbsthaltung und während dessen die Schaltung vor Spannungsspitzen und Störeinflüssen geschützt.
Das wäre dann eventuell eine Lösung für Senfgurke, wenn er denn auf ein anderes Relais umsteigen möchte.
Stellt sich nur die Frage des Timings: Während des Schaltens des Selbsthaltungsrelais sind kurzzeitig beide Kontakte (87 und 87a) stromlos.
Ich weiß nicht ob der Impuls ausreicht, das Relais zuverlässig zu schalten. Eventuell mit einem sich entladenden Kondensator nachhelfen? Da hapert es mit meinen bescheidenen Elektronikkenntnissen :banghead:
Guzzimann, ich hoffe auf Dich ;)

LG Roland
servus roland,
wenn ich helfen kann, gerne.
also der 7805 stellt nicht das problem dar. das problem ist, dass er und alle anderen teile , die mit 12 v aus dem moped versorgt werden über eine in reihe geschaltete dieode geschützt werden müssen. also du machst die anode einer 4007 an dein +UB. die kathode auf den eingang des 7805 . diese kathode ist dann praktisch dein +12 v für alles was 12 v braucht. und von da aus auch eine diode auf masse. und zwar die kath dann auf deine 12 v' und die anode auf masse. wie der mit kondens. zu beschalten ist, weisst du selber. damit ist das erstmal gut.
spannungsversorgung musst du nicht abschalten....Vertrau mir. Ich habe das Problem lange untersucht, nachdem mir vor Jahren immer mal wieder ein ne555 (timer) ohne grund abgeraucht ist. das hängt einfach mit spannungsspitzen zusammen, was die batterie nicht wegpuffern kann. deshalb ganz wichtig. diese diode in + schalten. könntest auch noch sicherheitshalber eine zusätzliche diode , anode auf ausg. 7805, kath. auf eing.7805 legen.....ist aber nicht notwendig. an sonsten selbsthaltung mit relais bauen, den prozessorkram mit antenne möglichst weit weg von zündungsteilen und alles ist gut.
Wer später bremst, ist länger schnell

Benutzeravatar
NyFAZ
Beiträge: 289
Registriert: 2. Nov 2016
Motorrad::  
BMW R80
KTM LC400 Mil
Wohnort: Braunschweig

Re: Projekt RFID Zündschloss Eigenbau

Beitrag von NyFAZ »

Hallo Guzzimann,

vielen Dank, dann habe ich augenscheinlich alles richtig gemacht.
In meinem "Schaltplan" auf dieser Fredseite3 ist bereits eine Diode eingezeichnet, allerdings eine 4001.
Ich hoffe bald dazu zu kommen, den Krempel mal in die BMW zu bauen. Dann gibt es auch endlich mal wieder Bilder ;)

LG Roland

Antworten

Zurück zu „Elektrik/Beleuchtung“

Axel Joost Elektronik