forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Kawa Z440 für die Renne

Rennstreckenprojekte und ¼-Meile Sprinter
Forumsregeln
Dieser Bereich ist ausschließlich für Rennsportprojekte und ¼-Meile Sprinter (ohne Straßenzulassung)
DirkP
Beiträge: 325
Registriert: 3. Sep 2014
Motorrad:: RD400 Caffebrenner

Re: Kawa Z440 für die Renne

Beitrag von DirkP »

Garagenschlosser hat geschrieben: 30. Jan 2020 Lag in meiner Garage rum. Von welchem Moped weis ich nicht mehr.
Schade, trotzdem Danke. :prost:

Gruß Dirk

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Kawa Z440 für die Renne

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Das Zetchen hat jetzt auch eine funktionierende Hinterradbremse.
Zum Entlüften den Bremssattel demontiert und nach oben gehalten, somit kann der Entlüfternippel die höchste Stelle im System sein.
Durch die Bewegung des Bremskolbens und das gelegentliche Zurückdrücken mit einem Bremskolbenrücksteller ist jetzt auch soviel Bewegung in die Bremse gekommen, das die anfänglich sehr stramm sitzenden Bremsbeläge die Scheibe nun vollständig loslassen und sich das Hinterrad leichtgängig und ohne besondere Schleifgeräusche drehen lässt.

Einen Motoröl- und -filterwechsel hat sie auch bekommen. Zu dem Thema hat mich Ralf (aus Berlin) auf das auch hier separat verbaute Ölsieb hingewiesen. Nach der Erfahrung mit dem Ölsieb der GPZ305 habe ich da natürlich reingeschaut und auch dieses Mal hat es sich gelohnt!
20200201_113237 (Custom).jpg
20200201_113253 (Custom).jpg
Keine auffälliger Abrieb oder gar Kleinteile gefunden, aber einiges an Dichtmasseresten.
Das Sieb wurde gereinigt und wieder eingebaut.
Bei der Gelegenheit gleich noch zwei Schrauben des Ölsiebdeckels mit Drahtsicherung versehen.
Auch der Bolzen des Ölfilters sowie die Ölablaßschraube haben Bohrungen zum Anbringen einer Drahtsicherung bekommen ;)

Heute geht es mit den Auspuffendtöpfen weiter und als nächstes stehen Ventilspiel und Steuerkette einstellen auf dem Programm.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Kawa Z440 für die Renne

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Habe den eingebratenen Querbügel wieder rausgesägt und kann jetzt die Louistöpfe etwas höher befestigen.
Aktuell liegen sie auf einer Querstrebe innen zwischen den Federbeinaufnahmen.
Mit Radachse unten ergeben sich bis zur Querstrebe 11,5 cm Freiraum, zum Auspuff etwas mehr, das reicht.
Also noch brauchbare Halter ersinnen und an den Stummelrohren des Heckrahmens befestigen.
Der Heckbürzel sitzt jetzt nicht mehr wie vorgesehen, dafür ist der große Spalt zwischen Bürzel und Endtöpfen verschwunden.

Neue Ventileinstellschrauben eingebaut und das Ventilspiel E+A auf ca. 0,20mm eingestellt (0,17-0,22mm Werksangabe).
Wieder die gleichen Verschleißspuren wie immer an diesen blöden Einstellschrauben und wieder kein Platz, um spannungsfrei mit einer Fühlerlehre das eingestellte Spiel zu prüfen.
20200203_204145 (Custom).jpg
Ein Loblied auf DOHC mit obenliegenden Shims, mit ihrer Zugänglichkeit und Haltbarkeit ...

Die Ventileinstellkappen mit neuen O-Ringen vom GPZchen am Zetchen montiert, den Drehzahlmesserantrieb begutachtet und neu abgedichtet. Da kam wohl ein Großteil des Motoröls her, dass den ganzen Motor eingesaut hat.

Steuerkettenspanner ist ein automatischer, ich habe ihn in Ruhe gelassen.

Planmäßig noch die Gabelsimmerringe tauschen, Gabelöl auffüllen, nach den vorderen Bremsen sehen und dann eine Runde durchschrauben, mit den kleinen Änderungen, Anpassungen und Restarbeiten die noch nicht gemacht sind.

Dann geht es bei den Vergasern weiter. Synchronisieren und nach den passenden Düsen sehen, damit ich sie abstimmen kann.
Sollte nächstes WE weitgehend fertig werden, denn bei mir steht der Umzug an und zu Ostern soll es auf die Renne gehen ;)

So sieht das "Zetchen" jetzt aus:
20200203_231012 (Custom).jpg
20200203_231058 (Custom).jpg
20200203_231158 (Custom).jpg
20200203_234737 (Custom).jpg
20200203_231138 (Custom).jpg
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 13240
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: Kawa Z440 für die Renne

Beitrag von Bambi »

Fein, fein!
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

peterg

Re: Kawa Z440 für die Renne

Beitrag von peterg »

Allerliebst .daumen-h1:
Geiles Ding!

Benutzeravatar
Burnie
Beiträge: 307
Registriert: 18. Nov 2019
Motorrad:: Yamaha SR 500 78´ x 2
Honda VT 500E 83´
Wohnort: Raaba
Kontaktdaten:

Re: Kawa Z440 für die Renne

Beitrag von Burnie »

Also bei den Bilder bekommt man Herzklopfen. AM liebsten sofort aufsteigen, Rennstrecke, Gas geben.

Echt toll gemacht!

LG
Bernhard

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Kawa Z440 für die Renne

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Danke ihr Lieben !
Gleich nach Ostern soll es für vier Tage auf den Spreewaldring gehen.
Dabei habe ich das "Zetchen" und meine 750er Twin, die "Vienna".
Das Zetchen wird erstmal erprobt, in den Pausen an einzelnen Stellen eingestellt und verbessert.
Größere Arbeiten können am ersten Tag abends gemacht werden.
Am zweiten und am vierten Tag findet je ein Lauf zum "Fun-Cup" statt, bei dem nur Moppeds bis max. 55PS zugelassen sind.
Genau dafür habe ich das "Zetchen" gebaut ;)
Das geringere Gewicht und die deutlich schmaleren Reifen als bei der 750er, das hat mir schon beim Ausflug mit dem "GPZchen", einer GPZ305, auf der Rennstrecke gut gefallen.
Ich bin sehr gespannt, was das Mopped und der 440er Motor leisten können und welche Rundenzeiten sich damit realisieren lassen.
Das wird ein Riesenspaß !
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Kawa Z440 für die Renne

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Die China-Auspufftöpfe waren ja deutlich zu laut, also kommen die Louis universal kurz (die mit geschweißter Endkappe) zum Einsatz.
Da sie sich beim Einstecken in das Verteilerrohr sehr gegeneinander verspannt haben, musste das geändert werden.
Die Einschnitte habe ich angefertigt, das Schweißen hat Nils übernommen.
20200209_214934 (Custom).jpg

Die Halterung der Töpfe erfolgt jetzt seitlich, so konnte ich auf den großen Querbügel oben drüber verzichten und habe ihn samt meiner Schweißnähte wieder entfernt.
Von einem anderen Rahmenstück konnte ich zwei Haltelaschen mit Gummilagerung abschneiden und von Nils an den Rahmen anschweißen lassen. Schon toll, wenn der Sohnemann Spaß am und Talent zum Schweißen hat !
Die Lackierung der Schweißstellen habe ich wieder übernommen, dabei übersehen, die Innenseite der Federbeine abzudecken.
Mit etwas Nacharbeit sehen die Federbeine jetzt auch wieder gut aus.
Lack ist für mich Rostschutz, etwas durchschimmernde Grundierung stört mich dabei nicht und ist sicher kein Grund nochmal zur Sprühdose zu greifen ;)
20200209_191625 (Custom).jpg
20200209_215000 (Custom).jpg

In den Trockenzeiten des Lacks habe ich mich über die Polsterung der Sitzbank hergemacht.
Schaumstoff aufeinander geklebt, ein großes Stück originalen Schaumstoffs irgendeiner Sitzbank oben drauf.
Das Material kann man sehr gut mit einem scharfen, glatten Messer beschneiden und in die finale Form bringen.
Ein paar Hilfslinien unterstützen einen bei der symmetrischen Formgebung:
20200209_200340 (Custom).jpg
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
Stefan82
Beiträge: 695
Registriert: 6. Jan 2018
Motorrad:: Suzuki LS 650 Bobber
Honda CB 750 RC04 Cafe Racer
Honda CB750 RC04 Brat Style
Zündapp 515-041 Sport Combinette
Wohnort: Nürnberg

Re: Kawa Z440 für die Renne

Beitrag von Stefan82 »

Super, tolle Arbeit.
In den Auspuff bzw. der Auspuffrohrführung bin ich verliebt.

Gruß Stefan

Benutzeravatar
theTon~
Hausmeister & Administrator
Beiträge: 8793
Registriert: 20. Jun 2010
Motorrad:: Triumph Legend TT CR '98
Seeley Honda CB 750 Four '77
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn

Re: Kawa Z440 für die Renne

Beitrag von theTon~ »

Super geworden Micha! Das habt Ihr gut hin bekommen.

Viele Spaß damit auf dem Kringel!
Rocker bleiben!

Gruß
René

Antworten

Zurück zu „Classic Racer“

Kickstarter Classics