Habe den eingebratenen Querbügel wieder rausgesägt und kann jetzt die Louistöpfe etwas höher befestigen.
Aktuell liegen sie auf einer Querstrebe innen zwischen den Federbeinaufnahmen.
Mit Radachse unten ergeben sich bis zur Querstrebe 11,5 cm Freiraum, zum Auspuff etwas mehr, das reicht.
Also noch brauchbare Halter ersinnen und an den Stummelrohren des Heckrahmens befestigen.
Der Heckbürzel sitzt jetzt nicht mehr wie vorgesehen, dafür ist der große Spalt zwischen Bürzel und Endtöpfen verschwunden.
Neue Ventileinstellschrauben eingebaut und das Ventilspiel E+A auf ca. 0,20mm eingestellt (0,17-0,22mm Werksangabe).
Wieder die gleichen Verschleißspuren wie immer an diesen blöden Einstellschrauben und wieder kein Platz, um spannungsfrei mit einer Fühlerlehre das eingestellte Spiel zu prüfen.
20200203_204145 (Custom).jpg
Ein Loblied auf DOHC mit obenliegenden Shims, mit ihrer Zugänglichkeit und Haltbarkeit ...
Die Ventileinstellkappen mit neuen O-Ringen vom GPZchen am Zetchen montiert, den Drehzahlmesserantrieb begutachtet und neu abgedichtet. Da kam wohl ein Großteil des Motoröls her, dass den ganzen Motor eingesaut hat.
Steuerkettenspanner ist ein automatischer, ich habe ihn in Ruhe gelassen.
Planmäßig noch die Gabelsimmerringe tauschen, Gabelöl auffüllen, nach den vorderen Bremsen sehen und dann eine Runde durchschrauben, mit den kleinen Änderungen, Anpassungen und Restarbeiten die noch nicht gemacht sind.
Dann geht es bei den Vergasern weiter. Synchronisieren und nach den passenden Düsen sehen, damit ich sie abstimmen kann.
Sollte nächstes WE weitgehend fertig werden, denn bei mir steht der Umzug an und zu Ostern soll es auf die Renne gehen ;)
So sieht das "Zetchen" jetzt aus:
20200203_231012 (Custom).jpg
20200203_231058 (Custom).jpg
20200203_231158 (Custom).jpg
20200203_234737 (Custom).jpg
20200203_231138 (Custom).jpg
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.