Seite 21 von 42

Re: Harley Davidson Sportster 1200 Tracker

Verfasst: 3. Mär 2023
von borsti
Ich werde das Teil auch weiterhin auf das Nötigste beschränken.
Der Kennzeichenhalter kommt Oldschool hinten mittig. Ich werde am Wochenende mal Maß nehmen und eine CAD Zeichnung erstellen um einen Halter lasern zu lassen. Der Freiraum zum Hinterrad müßte für einen zulassungskonforme Anbringung reichen.
Es kommen hinten lediglich noch Multifunktionsblinker von Kellermann, weil ich die noch habe oder ein dezentes mittiges Rücklicht mit Standard Kellermann Blinkern. Vorne Lenkerendenblinker von Kellermann (weil ich die auch noch liegen habe) und ein kleiner H4 Scheinwerfer mit geringer Bautiefe von lediglich 7cm. Das ist ein Nachbau für die Simson Mopeds.
Als Handarmaturen möchte ich gerne die Schaltertaster von Axel Joost (sind eine der wenigen Taster mit Schaltersymbolik) mit Steuerleitung für die Joost Steuerbox einsetzen, wenn ich eine Joost Steuerbox einsetzen darf oder eben mit herkömmlichen Kabeln, wenn es eine m-unit werden muß. Die Kabel lege ich navch Möglichkeit in das Lenkrohr.
Dass muß ich noch klären.

Re: Harley Davidson Sportster 1200 Tracker

Verfasst: 3. Mär 2023
von vanWeaver
borsti hat geschrieben: 3. Mär 2023 Der Kennzeichenhalter kommt Oldschool hinten mittig.
Dass hört man gerne. .daumen-h1:

Re: Harley Davidson Sportster 1200 Tracker

Verfasst: 6. Mär 2023
von borsti
Gestern habe ich für den Nummernschildhalter Mass genommen und eine Skizze für die Blechabwicklung gezeichnet.
Das Nummernschildgeraffel soll mit dem Hilfsrahmen verschraubt werden.
Die Biegewinkel für die Abwicklung habe ich oldschool mit einem Schweißdraht abgenommen.
DSC_1061.JPG
DSC_1060.JPG
Nun zeichne ich die Abwicklung mit CAD (ich überlege noch ob ich mein altes ACAD nehme oder mal anfange das mit Solid Works zu machen).
Die Biegewinkel nehme ich vom Schweißdraht ab.
In die Nummernschildhalterung integriere ich noch die Halterung für die Multifunktionsblinker.

Re: Harley Davidson Sportster 1200 Tracker

Verfasst: 13. Mär 2023
von borsti
Durch die langen Federn und den großen Durchmesser der Hinterrades ist der Serienseitenständer einfach zu kurz.
Hätte ich einen Serinseitenständer gehabt, hätte ich ihn verlängert.
Ich habe nun endlich einen 1" Zoll längeren Seitenständer gefunden.
Für die Montage desr Seitenständerfeder habe ich mich der "Unterlegscheibenmethode" (man kann auch Cent Stücke nehmen) bedient.
DSC_1069.JPG

DSC_1070.JPG
Nach dem Einhängen der Feder braucht man nur einmal den Seitenständer ausklappen und die Scheiben fallen aus der Feder.
IMG-20230311-WA0008.jpeg

Re: Harley Davidson Sportster 1200 Tracker

Verfasst: 13. Mär 2023
von Heju
Top. Danke für den Tipp.

Re: Harley Davidson Sportster 1200 Tracker

Verfasst: 21. Mär 2023
von borsti
Ich warte gerade auf Teile vom Lackierer und die Endübersetzung steht noch nicht fest. Hier muß noch ein wenig gerechnet werden, damit ich mir eine Abgasmessung für die Vollabnahme sparen kann.
Durch das 19" Hinterrad habe ich eine ca.7% längere Endübersetzung mit der Standardübersetzung mit Belt. Durch den Umbau auf Kette ergeben sich einige Möglichkeiten die noch geklärt werden.
Deshalb habe ich mich der Schalterarmaturen angenommen.
Schlußendlich habe ich mich für die original Schalterarmaturen entschieden. Die Vorhandenen sind nicht komplett bzw. defekt.
Das Positive ist man bekommt für die Harley Armaturen alle Teile einzeln.
Alle Schalter sind wasserdicht vergossen und die Armaturen sind nahezu unkaputtbar. (Okay - sind auch wirklich massiv)
Für die rechte Armatur habe ich das fehlende Schaltergehäuse gebraucht bekommen. Der rechte Blinkerschalter war kaputt. Diesen konnte ich neu bestellen.
Die linke Schalterarmatur ist bis auf einen zerschnittenen Kabelbaum in Ordnung.
DSC_1097.JPG
DSC_1098.JPG
Da ich sowieso eine M-unit einbauen möchte und die Taster/Schalter für die Benutzung mit der m-unit gegen Masse schalten müßen wird sowieso eine neue Schalterverkabelung notwendig. Die Schalterkabel sollen mit Hilfe des m-button zusammengeführt werden, damit ich nur ein Steuerkabel zur m-unit führen muß.
Das wird spannend. Bisher habe ich immer einen großen Bogen um m-unit und co gemacht.
Für die Schalterverkabelung reichen gemäß motogadget Kabelquerschnitte mit 0,15mm² (AWG26).
Ich habe verzinnte Silikonkabel mit 0,2mm² (AWG24) gewählt (Kraftstoffbeständig, bis 600°C temperaturbeständig und sehr flexibel)

Re: Harley Davidson Sportster 1200 Tracker

Verfasst: 21. Mär 2023
von jenscbr184
Moin borsti, das mit dem mo.button ist eine echt fricklige Geschichte. Hab ich bei meiner R60 gemacht. So richtig gefallen hat mir das nicht. Ich hab 6 Taster auf der linken Seite, ist ein echtes Gemähre, alle Strippen in den lenker zu bekommen und dabei keine Verbindung zu killen.
Leg dir das alles vorher mal zurecht und überlege dir den Ablauf. :grinsen1:
Geht definitiv, aber wer auf Masse vom Massepunkt steht,
den graut das. Ich hab noch so einen mo.button im Regal liegen, das gefunden wollte ich bei meiner K nicht nochmal.
Grüße

Re: Harley Davidson Sportster 1200 Tracker

Verfasst: 22. Mär 2023
von borsti
Ich habe die linke Armatur nun neu verkabelt.
Schalter bzw. Taster schalten auf Masse.
Masse ist separat herausgeführt.
DSC_1102.JPG
Nun hadere ich mit der Idee die Kabel durch den Lenker zu ziehen.
Der einzige Vorteil, der "cleane" Look sorgt für viel Arbeit.
Mit dem mo.button wird es nur ein Kabel aber das Kabel soll Abstand zu Zündspulen und Zündkerzen haben.
Die Sportster Zündspule ist aber genau unter dem Lenkkopf platziert.
Die Zündspule versetzen ist nicht ganz trivial.
Es besteht die Gefahr , dass Kabel durchscheuern und eine Reparatur wird sehr aufwendig.
Durch den Schalterumbau spare ich schonmal viele Kabel und ich habe deutlich geringere Querschnitte.
Für die linke Armatur bleibt gerade mal ein Kabelbaumquerschnitt von 4mm (incl. herausgeführter Masse).

Re: Harley Davidson Sportster 1200 Tracker

Verfasst: 22. Mär 2023
von jolumbo
Zum Thema Mo.Button habe ich echt schlechte Erfahrungen gemacht:

Die Bedienungsanleitung wurde nach einer Revision um folgenden Punkt ergänzt: Der Mo.Button muss abgeschirmt (z.B IM Lenkerrohr) verbaut werden - denn die Interferenzen durch die Zündspulen sind schon problematisch.
Bei mir war das so, dass in einem gewissen Drehzalbereich um die 3000U/min die Blinkertaster nicht funktioniert haben, Fernilich hochfrequent geschaltet wurde und die Zündung z.T. ausgesetzt hat.

Und ganz ehrlich, wenn der Button rechts verbaut ist - muss ja auch der linke Kabelstrang dorthin geführt werden. Wie soll das aussehen?

Habs dann zurückgebaut, die 5 dünnen Kabel habe ich dann in einem Strang mit den restlichen Kabeln (Blinker, Lechte) direkt zur Mo.Unit geführt.

Re: Harley Davidson Sportster 1200 Tracker

Verfasst: 22. Mär 2023
von Schmidei
Das mit dem Button im Lenker ist eine fürchterliche Pfriemelei und würde ich nie mehr machen. Vor allem, lass da was sein, na herzlichen Dank.

Und die M-Unit kann ja mit winzigen Kabelquerschnitten angesteuert werden, wo da jetzt ein echter Nutzen durch den Button ist erschließt sich mir Heute nicht mehr.