Das freut mich zu lesen, Greg, also das positive, die kleinen Baustellen lassn sich ja beheben.
Wegen dem Blenden des Positionslichts, da nen Schirm rum zu kreieren ist keine Lösung? Andererseits, so ne LED is reingedreht und besser sollte es sein ;-) - is wahrscheinlich die "schnellere" Lösung!

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Sidecar» Yamaha» Nannos SR500 Gespann
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Dieser Bereich ist ausschließlich für Umbauprojekte klassischer Motorräder oder Umbauten im klassischen Stil.
Bitte keine Chopper und keine Motorräder im Serienzustand.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Dieser Bereich ist ausschließlich für Umbauprojekte klassischer Motorräder oder Umbauten im klassischen Stil.
Bitte keine Chopper und keine Motorräder im Serienzustand.
- Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- DerSemmeL
- Beiträge: 2399
- Registriert: 19. Okt 2019
- Motorrad:: Z200 mit 16 KW, Bj 1981
Z 250 c - original - Bj 1983, Z 250 Ltd (noch Baustelle) - Bj 1980, KLX 250 B, die einzige mit Scheibenbremse Bj. 1983, Z 400 G1, Bj 1979, Z 400 D4 Bj 1978, Z400 D3 Bj 1977
Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann
Gruß vom SemmeL
Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben
Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben
- nanno
- Beiträge: 3447
- Registriert: 11. Feb 2016
- Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück - Kontaktdaten:
Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann
Die schnellere und Strom-sparendere. Anders als "normale" SRs hab ich ja eine Batteriezündung und da heißts halt dann, alles was ich an Strom einsparen kann, ist gleich mal kein Fehler. Anstelle des Schirmchens war meine Überlegung, das Glas auf der Innenseite zu lackieren (weiß), damit das Licht nur noch nach vorn "raus" kann. Dann wäre es auch schon besser.
Und ja, es ist nur noch "Keinsch**ß", der da zu erledigen ist und das macht mich sehr glücklich. :-)
Und ja, es ist nur noch "Keinsch**ß", der da zu erledigen ist und das macht mich sehr glücklich. :-)
- UZRacer
- Beiträge: 1010
- Registriert: 16. Jan 2022
- Motorrad:: Yamaha SR500 (1981-2j4)
Moto Guzzi Le Mans 3 (1982)
Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann
Eines darf man bei der SR einfach nicht vergessen, sie wird nicht durch schrauben zusammengehalten, sondern allein durch Loctite :D
- DerSemmeL
- Beiträge: 2399
- Registriert: 19. Okt 2019
- Motorrad:: Z200 mit 16 KW, Bj 1981
Z 250 c - original - Bj 1983, Z 250 Ltd (noch Baustelle) - Bj 1980, KLX 250 B, die einzige mit Scheibenbremse Bj. 1983, Z 400 G1, Bj 1979, Z 400 D4 Bj 1978, Z400 D3 Bj 1977
Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann
Diesen Erfolg hast Du Dir auch selbst erarbeitet, Greg, also hast Du auch ein Recht drauf, Dich darüber zu freuen und damit glücklich zu sein!
Gruß vom SemmeL
Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben
Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben
- nanno
- Beiträge: 3447
- Registriert: 11. Feb 2016
- Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück - Kontaktdaten:
Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann
So ganz kleines Update - ich hab gestern auf einen Bekannten warten müssen, der sich Verkehrs-bedingt 2 Stunden verspätet hat. Als Folge davon, sind jetzt Tacho- und DZM-Beleuchtung auf LED umgebaut und auch das BW-Positionslicht ist jetzt eine hybsche LED-Soffitte. Und weil er dann noch immer nicht da war, hab ich auf das LED-Birndl vom Rücklicht außen ein Kabel gelötet und das dann fix mit der Masse der Fassung verbunden. Da flackert jetzt nix mehr. (It ain't a bodge, if it works...)
- nanno
- Beiträge: 3447
- Registriert: 11. Feb 2016
- Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück - Kontaktdaten:
Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann
Komplett vergessen, zwischendrin hab ich auch mal die sog. Madenschrauben-Reparatur (semi-prophylaktisch) am SR500 Kopf vorgenommen.
Im Prinzip, als Erklärung speziell für die Nicht-SR-Fahrer, gehts darum, Kipphebelachsen in bereits ausgeschlagenen Bohrungen dran zu hindern gegen den Feder-Druck nach (schräg-)oben auszuweichen. Dazu schneidet man vier Gewinde und drückt die Achsen so nach unten.

Bevor ich das gemacht hab, hab ich allerdings mal was getan, was man mir eher nicht zutrauen würde. (Dabei hab ich sowas sogar schon mal professionell gemacht... jetzt isses raus.) Einmal das komplette Programm, mit entlacken, vorschleifen, nachschleifen und dann polieren. Warum? Weil ich eigentlich verwittertes, ehemals poliertes Alu optisch unheimlich schön finde. Dazu muss es nur leider zuerst einmal poliert werden.

Wesenlich nützlicher: Eine Rändelmutter für die Tankbefestigung. Besonders, wenn man so wie ich in letzter Zeit, doch recht oft was am Motor bzw. Vergaser getan hat.

Um dann bis zur Rockerbox vorzudringen geht das recht flott...


Mit ein bissl kippeln geht das nämlich ohne den Motor auszubauen.

Sehr schönes Laufbild auf den neuen Kipphebeln - schön mittig und gleichmäßig, genau wie ich das mag. Frage an die wissenden Mitleser, wenn man genau durch die Angüsse bohren würde, trifft man dann das Loch in den 48T-Kipphebelachsen und ist unten genug Fleisch für ein Gewinde? Ich habs noch nie gesehen, dass es wer probiert oder zumindest davon berichtet hätte...

Das Bohren würde je nach Mut vermutlich auch mit der Handbohrmaschine gehen, ich habs auf der Fräse gemacht, aber auch nur deswegen, weil ich aktuell keine Standbohrmaschine habe...



Die Kontermuttern sind übertrieben, aber ich hab sie da gehabt und warum nicht? Bei der Einlassventil-Kipphebelachse, hab ich einfach zwei Madenschrauben hintereinander eingeschraubt und geklebt und das kann dann auch nirgends hin.

Und dann war da noch die Sache mit der Tacho- und DZM-Beleuchtung - umgebaut auf LEDs, auf dass ich da nicht so schnell wieder ran muss. (Wenn man LEDs mit Waben-Aufbau nimmt, ist der Abstrahlwinkel um Lichtjahre besser und man hat eine recht gute, gleichmäßige Ausleuchtung, wenn überhaupt nur minimal schlechter als mit klass. Glühbirnen.)


Und das Bild, bei Tageslicht aufgenommen, sollte klar-machen, warum mich das mit dem Positionslicht so genervt hat im dunklen. Das blendet nämlich sogar bei Tag. Jetzt ist eine eher müde LED-Soffiten-Funzel drin und eher nach unten gedreht, damit es die Straße vor dem Beiwagen beleuchtet, damit kann ich ganz gut leben.

Und dann wäre da noch ein "Pfusch-deluxe" - es hat schon einen Grund, warum dieses V7-Rücklicht besonders günstig war. Die Fassung passt einfach gar nicht und ist ca. 17-eckig... Jetzt ist die Masse auch noch am Birnchen festgelötet und das Birnchen in der Fassung, damit es nicht mehr wackeln kann. Und ja, jetzt flackert es nicht mehr.

Zum Abschluss, ein Foto im natürlichen Habitat...

Die Originalfassung am Blog (auf Englisch): https://greasygreg.blogspot.com/2022/10 ... ocker.html
Im Prinzip, als Erklärung speziell für die Nicht-SR-Fahrer, gehts darum, Kipphebelachsen in bereits ausgeschlagenen Bohrungen dran zu hindern gegen den Feder-Druck nach (schräg-)oben auszuweichen. Dazu schneidet man vier Gewinde und drückt die Achsen so nach unten.
Bevor ich das gemacht hab, hab ich allerdings mal was getan, was man mir eher nicht zutrauen würde. (Dabei hab ich sowas sogar schon mal professionell gemacht... jetzt isses raus.) Einmal das komplette Programm, mit entlacken, vorschleifen, nachschleifen und dann polieren. Warum? Weil ich eigentlich verwittertes, ehemals poliertes Alu optisch unheimlich schön finde. Dazu muss es nur leider zuerst einmal poliert werden.

Wesenlich nützlicher: Eine Rändelmutter für die Tankbefestigung. Besonders, wenn man so wie ich in letzter Zeit, doch recht oft was am Motor bzw. Vergaser getan hat.

Um dann bis zur Rockerbox vorzudringen geht das recht flott...


Mit ein bissl kippeln geht das nämlich ohne den Motor auszubauen.

Sehr schönes Laufbild auf den neuen Kipphebeln - schön mittig und gleichmäßig, genau wie ich das mag. Frage an die wissenden Mitleser, wenn man genau durch die Angüsse bohren würde, trifft man dann das Loch in den 48T-Kipphebelachsen und ist unten genug Fleisch für ein Gewinde? Ich habs noch nie gesehen, dass es wer probiert oder zumindest davon berichtet hätte...

Das Bohren würde je nach Mut vermutlich auch mit der Handbohrmaschine gehen, ich habs auf der Fräse gemacht, aber auch nur deswegen, weil ich aktuell keine Standbohrmaschine habe...



Die Kontermuttern sind übertrieben, aber ich hab sie da gehabt und warum nicht? Bei der Einlassventil-Kipphebelachse, hab ich einfach zwei Madenschrauben hintereinander eingeschraubt und geklebt und das kann dann auch nirgends hin.

Und dann war da noch die Sache mit der Tacho- und DZM-Beleuchtung - umgebaut auf LEDs, auf dass ich da nicht so schnell wieder ran muss. (Wenn man LEDs mit Waben-Aufbau nimmt, ist der Abstrahlwinkel um Lichtjahre besser und man hat eine recht gute, gleichmäßige Ausleuchtung, wenn überhaupt nur minimal schlechter als mit klass. Glühbirnen.)


Und das Bild, bei Tageslicht aufgenommen, sollte klar-machen, warum mich das mit dem Positionslicht so genervt hat im dunklen. Das blendet nämlich sogar bei Tag. Jetzt ist eine eher müde LED-Soffiten-Funzel drin und eher nach unten gedreht, damit es die Straße vor dem Beiwagen beleuchtet, damit kann ich ganz gut leben.

Und dann wäre da noch ein "Pfusch-deluxe" - es hat schon einen Grund, warum dieses V7-Rücklicht besonders günstig war. Die Fassung passt einfach gar nicht und ist ca. 17-eckig... Jetzt ist die Masse auch noch am Birnchen festgelötet und das Birnchen in der Fassung, damit es nicht mehr wackeln kann. Und ja, jetzt flackert es nicht mehr.

Zum Abschluss, ein Foto im natürlichen Habitat...

Die Originalfassung am Blog (auf Englisch): https://greasygreg.blogspot.com/2022/10 ... ocker.html
- jenscbr184
- Beiträge: 5741
- Registriert: 16. Feb 2021
- Motorrad:: R60/7, K100 RS, SC59, 425T Gespann, ES250/0, EMW R35, Cali3, GPX750R, R65
Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann

...und wieder....ich brauch noch ein Gespann

Ohne Freiheit ist dein Leben nichts wert. Nichts.
- DerSemmeL
- Beiträge: 2399
- Registriert: 19. Okt 2019
- Motorrad:: Z200 mit 16 KW, Bj 1981
Z 250 c - original - Bj 1983, Z 250 Ltd (noch Baustelle) - Bj 1980, KLX 250 B, die einzige mit Scheibenbremse Bj. 1983, Z 400 G1, Bj 1979, Z 400 D4 Bj 1978, Z400 D3 Bj 1977
Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann
"Pfusch Deluxe"?
Eher andersrum - aus unpassendem "Glump" etwas passendes und gut funktionierendes gemacht, das wie und warum würde ich ned als Punktabzug deklarieren, Greg!
Ebenso die Feinarbeiten, mit den Kpphebeln und den Madenschrauben, genauso wie die Tankaufnahme! Überlegt und praktisch orientiert an die Sache rangegangen und einiges gewonnen.
Genauso der Clou, mit dem Kippen des Motors für Arbeiten am Kopf - meinen
hast Du dafür!

Eher andersrum - aus unpassendem "Glump" etwas passendes und gut funktionierendes gemacht, das wie und warum würde ich ned als Punktabzug deklarieren, Greg!
Ebenso die Feinarbeiten, mit den Kpphebeln und den Madenschrauben, genauso wie die Tankaufnahme! Überlegt und praktisch orientiert an die Sache rangegangen und einiges gewonnen.
Genauso der Clou, mit dem Kippen des Motors für Arbeiten am Kopf - meinen

Gruß vom SemmeL
Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben
Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben
- Bambi
- Beiträge: 13610
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann


Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
- DerSemmeL
- Beiträge: 2399
- Registriert: 19. Okt 2019
- Motorrad:: Z200 mit 16 KW, Bj 1981
Z 250 c - original - Bj 1983, Z 250 Ltd (noch Baustelle) - Bj 1980, KLX 250 B, die einzige mit Scheibenbremse Bj. 1983, Z 400 G1, Bj 1979, Z 400 D4 Bj 1978, Z400 D3 Bj 1977
Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann

Gruß vom SemmeL
Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben
Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben