forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Das Motorrad Rätsel

Ausschließlich für Themen mit dem klaren Bezug zum Motorrad und dem Cafe Racer Lifestyle
Benutzeravatar
vanWeaver
Beiträge: 3014
Registriert: 9. Mai 2013
Motorrad:: Fuhrpark: 2 x TDM 3VD ´94 ; XT 600 ´93 ; Honda CL250S ´84 ; Honda CLR 125 ; 2 x Zündapp Bergsteiger
Wohnort: Vulkaneifel

Re: Das Motorrad Rätsel

Beitrag von vanWeaver »

r550 hat geschrieben: 10. Apr 2024 Gutbrods erste Firma hieß Standard.
Und was hat er vorher gemacht? :mrgreen:
Wiki weis nicht alles.


"....baute nach Plänen von Wilhelm Gutbrod zwischen 1923 und 1926 etwa 150 Motorräder."
Grüße aus dem Kurvenland
Friedhelm

Im Alter verschwendet man keine Zeit mehr darauf sich noch für seine Unsitten zu schämen.

Benutzeravatar
DonStefano
Beiträge: 7837
Registriert: 14. Feb 2016
Motorrad:: Ducati 750 GT
Moto Guzzi V7 GT
Stornello 160
Zigolo 98
Honda CB 125
Vespa 200 Corsa
Matchless G 11
Klee Adler RS
Hercules Ultra
Rabeneick Binetta

Re: Das Motorrad Rätsel

Beitrag von DonStefano »

Ist das eine Klotz wasauchimmer?
Get over it!

Das Fahren und das Singen, dass kann man nicht erzwingen!

Benutzeravatar
vanWeaver
Beiträge: 3014
Registriert: 9. Mai 2013
Motorrad:: Fuhrpark: 2 x TDM 3VD ´94 ; XT 600 ´93 ; Honda CL250S ´84 ; Honda CLR 125 ; 2 x Zündapp Bergsteiger
Wohnort: Vulkaneifel

Re: Das Motorrad Rätsel

Beitrag von vanWeaver »

Stefan, der alte Abstauber ist dran.

1918 konnte Gutbrod das reguläre Studium an der Maschinenbauschule in Eßlingen wieder aufnehmen und 1919 mit der Ingenieursprüfung erfolgreich abschließen. Für seine Abschlussprüfung hatte er ein Zweitakt-Motorrad entworfen.
Nach seinem Studium ging Wilhelm Gutbrod im Oktober 1919 als Betriebsleiter zum Unternehmen Kaelble nach Backnang, das Motorstraßenwalzen herstellte. Dort konstruierte und baute er den ersten Dieselmotor für die Kaelble-Walzen. 1923 wechselte er zum Stuttgarter Unternehmen Klotz, wo Gutbrods für die Ingenieursprüfung entworfenes Zweitakt-Motorrad fast unverändert gebaut wurde. Dieses Motorrad erreichte eine Geschwindigkeit von fast 130 Kilometern in der Stunde und erzielte in den folgenden Jahren bei Motorradrennen mehrere Erfolge.

Eugen Klotz, Inhaber der bereits 1862 gegründeten Stuttgarter Maschinenfabrik Klotz, baute nach Plänen von Wilhelm Gutbrod zwischen 1923 und 1926 etwa 150 Motorräder. Die Klotz verfügte über einen Zweitaktmotor, rund 250 Kubikzentimeter Hubraum und 3,5 Pferdestärken - bei einer Reichweite von etwa 100 Kilometern.

https://archiv-axel-oskar-mathieu.de/pdfs/Klotz.pdf
Grüße aus dem Kurvenland
Friedhelm

Im Alter verschwendet man keine Zeit mehr darauf sich noch für seine Unsitten zu schämen.

Benutzeravatar
DonStefano
Beiträge: 7837
Registriert: 14. Feb 2016
Motorrad:: Ducati 750 GT
Moto Guzzi V7 GT
Stornello 160
Zigolo 98
Honda CB 125
Vespa 200 Corsa
Matchless G 11
Klee Adler RS
Hercules Ultra
Rabeneick Binetta

Re: Das Motorrad Rätsel

Beitrag von DonStefano »

Den alten Abstauber hat die letzten drei Tage eine Norovirus-Infektion geplagt.
Die kurzen Phasen des Tages, wo ich nicht auf dem Klo oder lethargisch rumgehangen habe, konnte ich zum Rätseln nutzen.

Diese Jahrgänge mag ich gar nicht gerne, obwohl die Geschichten aus der Pionierzeit schon spannend sind.

Ich denke, Friedhelms Ausführungen ist nichts hinzuzufügen, jedenfalls von mir nicht.
Dann springen wir mal ein paar Jahrzehnte in die Zukunft:
2.jpg
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Get over it!

Das Fahren und das Singen, dass kann man nicht erzwingen!

hubzapfen
Beiträge: 881
Registriert: 26. Jul 2021
Motorrad:: Yamaha RD 250

Re: Das Motorrad Rätsel

Beitrag von hubzapfen »

V-Motor, Trockenkupplung, Viertakt, Alurahmen, hat was von eher show als Renner.

Benutzeravatar
DonStefano
Beiträge: 7837
Registriert: 14. Feb 2016
Motorrad:: Ducati 750 GT
Moto Guzzi V7 GT
Stornello 160
Zigolo 98
Honda CB 125
Vespa 200 Corsa
Matchless G 11
Klee Adler RS
Hercules Ultra
Rabeneick Binetta

Re: Das Motorrad Rätsel

Beitrag von DonStefano »

Kann man so stehen lassen, obwohl Show würde ich anders definieren...
Aber kein Kringel, das ist soweit richtig!
Get over it!

Das Fahren und das Singen, dass kann man nicht erzwingen!

Benutzeravatar
jenscbr184
Beiträge: 5809
Registriert: 16. Feb 2021
Motorrad:: R60/7, K100 RS, SC59, 425T Gespann, ES250/0, EMW R35, Cali3, GPX750R, R65

Re: Das Motorrad Rätsel

Beitrag von jenscbr184 »

Das Foto ist unterirdisch. Weniger Pixel geht kaum... :oldtimer:
Ohne Freiheit ist dein Leben nichts wert. Nichts.

Benutzeravatar
DonStefano
Beiträge: 7837
Registriert: 14. Feb 2016
Motorrad:: Ducati 750 GT
Moto Guzzi V7 GT
Stornello 160
Zigolo 98
Honda CB 125
Vespa 200 Corsa
Matchless G 11
Klee Adler RS
Hercules Ultra
Rabeneick Binetta

Re: Das Motorrad Rätsel

Beitrag von DonStefano »

Guten Morgen Jens,
das tut mir gar nicht leid, ich hab schon schlechtere gelöst! :grinsen1:
Man findet nich viel brauchbares, aber im Laufe des Tages versuch ich mal was besseres zu finden...
Get over it!

Das Fahren und das Singen, dass kann man nicht erzwingen!

Benutzeravatar
DonStefano
Beiträge: 7837
Registriert: 14. Feb 2016
Motorrad:: Ducati 750 GT
Moto Guzzi V7 GT
Stornello 160
Zigolo 98
Honda CB 125
Vespa 200 Corsa
Matchless G 11
Klee Adler RS
Hercules Ultra
Rabeneick Binetta

Re: Das Motorrad Rätsel

Beitrag von DonStefano »

3.jpg
Besser, Jens?
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Get over it!

Das Fahren und das Singen, dass kann man nicht erzwingen!

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12766
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Das Motorrad Rätsel

Beitrag von sven1 »

Ducati?
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)🌈

Antworten

Zurück zu „Benzingespräche“

Axel Joost Elektronik