Seite 22 von 22

Re: 3D Druck

Verfasst: 26. Jun 2020
von Actionandi
Hat einer von euch mal geschafft mit dem Ender 3 bzw nem anderen offenen Drucker erfolgreich ABS zu drucken?

Re: 3D Druck

Verfasst: 10. Aug 2020
von Saffenbuckel
Ich habe mir eine 800 Gramm Spule des angeblichen Wunderfilaments 3dkTOP bestellt und am Freitag erhalten. Jetzt habe ich schon einige Teile auf meinem Ender 3 Pro gedruckt und kann bestätigen:

Das Zeug bleibt selbst bei 200 Grad im Backofen Formstabil. Fühlt sich dann an wie Hartgummi, wird etwas flexibel, behält aber die Form. kalt ist es sehr hart.

Aufwändige Teile mit Auslegern oder großen Flächen neigen zum Verziehen. Bietet sich an, diese Teile mit Münzen oder ähnlichen Gewichten beim "Backen" zu beschweren.

Die Verarbeitung im Drucker ist nicht kompliziert. Im Ender 3 Pro drucke ich das mit 256°C auf einem mit 95°C angeheiztem Druckbett. Den Rückzug erhöhe ich auf 10mm sonst alle Einstellung wie bei PLA. Die Kühlung lasse ich mit max. 50% laufen, dabei hält der Ender 3 Pro die Drucktemperatur. Da das Bauteil beim Backen ein wenig schrumpft, skaliere ich die Bauteile im Slicer um den Faktor 1,003, also 0,3% größer.

Selbst ohne Backen ist das Bauteil schon für über 130°C stabil, hat aber in Summe weniger Festigkeit.

Ich habe jetzt mal ein Bauteil bis 200°C 1 Stunde im Backofen gehabt und dabei mit Münzen beschwert. Es gab nicht einen Abdruck der Münzen im Bauteil.

Gemäß Hersteller muss das Bauteil gleichmäßig auf 110°C erhitzt werden, ich lasse die Bauteile je nach Masse 40 - 60 Minuten im Ofen. Beim ganz langsamen Abkühlen (Ofen einfach aus und geschlossen lassen), bilden sich dann kristalline Strukturen über die einzelnen Layer hinweg.

Wenn man neben der Neigung zum Verziehen der Bauteile beim Backen noch einen zweiten Nachteil erwähnen möchte, dann ist dies das Problem, dass beim Absetzten, zumindest der Ender 3 Pro selbst bei 10mm Rückzug viel Gefuzzel überlässt. Es enstehen dann viele kleine Überhänge, die sich allerdings leicht mit einem Cutter wegschaben lassen. Der Hersteller empfiehlt dies übrigens nach dem Backen zu tun, genauso wie das Entfernen von Stützmaterial.

Hier noch ein Foto von meinem fertigen Bremslichtschalterhalter, der auf dem Fußrastenträger installiert wird, der direkt am Motor der XV angeschraubt ist.
B2A67EDF-FB2E-493A-B9C4-E2BBCBE7EA31.jpeg

Re: 3D Druck

Verfasst: 10. Aug 2020
von Saffenbuckel
Nachtrag:
Im kalten Zustand ist das echt fast Glashart. Ich habe das Teil zerbrochen und die Brüche laufen diffus durch die einzelnen Layer hindurch, so als ob es wirklich aus einem Stück bestanden hat.
4D47B615-1E78-479F-8F8C-DA2501E5AA2D.jpeg

Re: 3D Druck

Verfasst: 5. Sep 2020
von senfgurke201
hat nix mit Mopeds zu tun, aber hab mit mal was gedruckt (45 Stunden Gesamtdruckzeit)

Re: 3D Druck

Verfasst: 19. Dez 2020
von Troubadix
Bild

Da ich immer wieder "kleine" Fächerschleifer suche um in den Kanälen final nochmal durchzuwischen es mal mit einem 3D Model versucht...

...Testlauf kommt Morgen



Troubadix

Re: 3D Druck

Verfasst: 20. Dez 2020
von carstenatlantic
Hallo zusammen,

ich habe mir Ersatz für abgebrochene Verkleidungszspfen gedruckt.
Möglichst große Fläche unten dran konstruieren und mit 2K Kleber an die Verkleidung kleben.
20201202_165251.jpg
2020-12-20-00-54-45.jpg

Re: 3D Druck

Verfasst: 20. Dez 2020
von number9
das mit den Zapfen da ist eine super Idee...mit Epoxidharz eingeklebt hält das sicher ne Weile.
btw: ein günstiges 3-D Druckverfahren für Massenproduktion ist HP-MJF...genial.
kostet weniger Zeit, nicht verbrauchtes Pulver kann wiederverwendet werden und Nylon PA12 ist ja wirklich ein toller Werkstoff, elastisch, somit hohe Schlagzähigkeit...Nachteil ist das Verkleben.
Ich habe da ein paar Teile machen lassen, die als Justierwerkzeug für die Kette von der Ölpumpe fungieren...tut was es soll und das Öl tut dem Material nix

Re: 3D Druck

Verfasst: 20. Dez 2020
von Troubadix
carstenatlantic hat geschrieben: 20. Dez 2020 ich habe mir Ersatz für abgebrochene Verkleidungszspfen gedruckt.
Ja wenn man es erstmal intus hat fällt einem immer was ein...

Hatte aber bei dem Teil ein paar Senklöcher mit eingeplant worin sich ein Kleber (z.B. 3M Stoßstangenkleber) gut verzahnen kann.


Troubadix

Re: 3D Druck

Verfasst: 20. Dez 2020
von carstenatlantic
Hatte aber bei dem Teil ein paar Senklöcher mit eingeplant worin sich ein Kleber (z.B. 3M Stoßstangenkleber) gut verzahnen kann.
Klasse Tipp, werd ich beim nächsten Teil so machen.
Bis jetzt hat es gehalten, mit 2K Epoxy flächig verklebt.
2020-12-20-12-39-57.jpg