65 mm sind definitiv zu wenig.
...Schau in die technischen Daten Deines Mopeds oder miss einfach den möglichen Federweg Deiner Dämpfer.
Der Federweg ergibt sich aus dem sichtbaren Maß der Kolbenstange des Dämpfers + der Höhe des Anschlagpuffers + 1 cm Sicherheit.
Die 550GT hat hinten einen Federweg von 105 mm.
Das ist der Gesamtfederweg, gemessen bei angehobenen Moped, also einschließlich Negativ-Federweg. Dazu kommen etwa 20 mm Sicherheit und 10 mm Abstand zum Reifen. Zusammen also mindestens(!) die von Dirk gemessenen 135 mm. In Deinem Fall zum Batteriekasten...
Dabei aber auch auf in diesem Bereich möglicherweise vorhandene Schrauben/Muttern achten!
Wenn Du die Kiste auf Einmannbetrieb umschreiben lässt, dann kann der Federweg verringert werden. Um wieviel, kann ich Dir nicht sagen. Das hängt auch von der Federrate Deiner Federn ab. Sprich das mit Deinem Prüfer ab. Eventuell hilft Dir auch ein Federwegsdiagramm Deiner Stoßdämpfer.
Einfach ist die Sache nicht, weil es sich hier um dynamische Belastungen handelt und nicht um statische. Wenn Du beispielsweise über eine Kuppe oder eine Bodenwelle fährst, federt das Moped weiter ein als bei gleichem Gewicht und statischer Belastung.
Und selbst, wenn dann aus den 105 mm Federweg am Ende 65 mm werden, kommt wieder der Sicherheitsabstand dazu.
...Und wenn Deine Dämpfer statt der 330mm Augenabstand jetzt 350mm Augenabstand haben, kannst Du die 105 mm Originalfederweg vergessen und musst mit dem möglicherweise größeren Federweg der längeren Dämpfer rechnen.
Ihr müsst Euch einfach mal von dem Gedanken lösen, dass man an einem Moped und dort insbesondere am Fahrwerk, einfach irgendwas ändern kann, nur weil es "schöner" aussieht, ohne dabei die technischen Zusammenhänge zu beachten. Es sei denn, man möchte ein Showbike bauen, das auf einem Anhänger von Ausstellung zu Ausstellung gefahren wird.
