Re: Gülle Racer
Verfasst: 12. Nov 2013
Danke



Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
https://www.caferacer-forum.de/
Schau mal hier rein:Carphunter hat geschrieben:f104wart hat mir die Tipps mit dem einschneiden gegeben,und dem Schmaler machen hinten.
Werde jetzt erst mal eine Schablone basteln bevor ich wider ein Höcker mach .
Offe der Nächste wird schöner . :dance2: :dance2:
Ich fühle mich nicht alt, weil ich so viele Jahre hinter mir habe, sondern weil nur noch so wenige vor mir liegen.mapfl hat geschrieben:was wollt ihr Greenhorns hier eigentlich???????
Ich bin nicht alt, ich bin ein Klassiker!!!!
mapfl
Ne, das war ich nicht !! Mein Tipp war der mit dem C-Rahmen. Da musst´de nix einschneiden.Carphunter hat geschrieben:f104wart hat mir die Tipps mit dem einschneiden gegeben,und dem Schmaler machen hinten.
Werde jetzt erst mal eine Schablone basteln bevor ich wider ein Höcker mach .
Offe der Nächste wird schöner . :dance2: :dance2:
hier isser ;)f104wart hat geschrieben:Ne Querverbindung am Rahmenheck muss bleiben, sonst spielt der TÜV nicht mit.
Was man machen könnte, wäre, den Bügel etwas tiefer zu setzen, d.h. abflexen, die Seitenteile zu kürzen und an derselben Stelle wieder einschweißen. Schmäler geht an dieser Stelle eh nicht, weil der Bügel direkt hinter den Stoßdämpferaufnahmen sitzt.
Die Enden dahinter können ab. Nach innen biegen sieht zwar gut aus, wird aber schwierig, weil es im Prinzip ein Rechteckrohr ist. Die Gefahr, dass es beim Biegen einknickt, ist groß. Besser wäre es, die Innensieten einzuschneiden und die Schnitte nach dem Biegen wieder zu verschweißen. Da es keine statisch notwendigen Teile sind, sollte der TÜV nichts dagegen haben. Vorher aber unbedingt mit dem Sachverständigen seines Vetrauens absprechen.