Seite 22 von 28

Re: Kawasaki» Z200 - Café Racer Projekt

Verfasst: 6. Feb 2021
von DerSemmeL
Das mit dem Wegsägen, ganz ehrlich - vorher fragen erspart Dir im Nachhinein den Satz: "Ja ne - so können Sie das ned lassen!"

Zu dem Kasten, einfach an den Kasten Laschen hinschweißen und den dann in den Rahmen hängen, maximal vielleicht hinten wo der Batteriekasten angeschraubt war, ne Mutter an den Kasten und da dann anschrauben - also die Laschen wären dann quasi da wo gerade das Tape klebt. Oder Du machst auch da hinten eine Lasche hin und schraubst die Lasche dann von oben an
(ich glaube mich zu erinnern, dass da auch eine Mutter dran sitzt)

Gruß vom SemmeL

Re: Kawasaki» Z200 - Café Racer Projekt

Verfasst: 6. Feb 2021
von Bambi
krok hat geschrieben: 6. Feb 2021 Ich habe mir zudem überlegt dass ich nun doch den hinteren Bügel, an dem der Kotflügel sitzt abtrennen werde und entweder durch einen Loop ersetze oder vielleicht einen flacheren Bügel anschweiße
Hallo krok,
und wohin geht das Hinterrad dann beim vollen Einfedern?! Bitte genau messen vorm Abtrennen und Einschweißen!
Schöne Grüße, Bambi

Re: Kawasaki» Z200 - Café Racer Projekt

Verfasst: 8. Feb 2021
von MichaelZ750Twin
Hi Krok,
sorry, aber das ist keine gute Idee.
Genau dieser Bügel (Rahmenquerstrebe) sorgt für den notwendigen Einfederfreiraum für das Hinterrad.
Wenn du da flacher wirst, stößt das Hinterrad unweigerlich ungewollt an einer Stelle an und dann?
Nimm Bambis Tipp ernst und lass dazu noch einen fingerbreit Reserveabstand.
Erst Loop weiter hinten dran, dann Bügel raus, erhält die Rahmenstabilität, soweit ok und machbar, ohne das das Rad anstößt, aber das Rad geht weiterhin bis zu seinem obersten Punkt.

Re: Kawasaki» Z200 - Café Racer Projekt

Verfasst: 8. Feb 2021
von DerSemmeL
Guten Morgen, Olli

ich sehe das ähnlich wie meine beiden Vorredner hier.

Ein Vorschlag um den Platz zum Federn zu bewahren, wären etwas längere Dämpfer, was aber wiederum die Fahreigenschaften verändert.

Eine andere Variante bestünde mit der Felge von der C", das ist die 250er. Hier hast Du nur 16 Zoll Größe aber 4,60 Breite. Müsstest Du natürlich vorher mit dem Tüvver klären. Ich fahre den 4.60er im Rahmen der Z200. (Und die Felge auch noch finden.. ich hab keine übrig, leider).

Gruß vom SemmeL

Re: Kawasaki» Z200 - Café Racer Projekt

Verfasst: 15. Feb 2021
von krok
Hmmm ja der ursprüngliche Gedanke war eigentlich den Bügel beizubehalten um den Federweg zu erhalten sowie das Ganze einfacher beim Tüv zu machen, abweichen wollte ich davon da ich eine sauberen Aufsitz der Sitzbank haben wollte. Vielleicht schaue ich mir das aber nochmal an, mir wäre es auch lieber ich muss den nicht abnehmen. Grundsätzlich hatte ich aber vom Tüver schon die Antwort, dass wenn ich den Bügel raustrenne und durch einen Loop ersetze, dies vermutlich ausreichend wäre, da der Federweg bei einem Einsitzer geringer ist.

Hier noch einige Fotos vom Kasten, der aber noch schwarz lackiert wird, ebenso die Schellen, die ihn derzeit halten. Vorne am Kasten sitzt das Starterrelais (blau umrahmt). Dieses sitzt ziemlich dicht auf dem offenen Luftfilter, sollte aber eigentlich kein Problem darstellen oder?

Re: Kawasaki» Z200 - Café Racer Projekt

Verfasst: 15. Feb 2021
von DerSemmeL
Hallo Olli,

langsam wirds!

Wegen dem Relais am Luftfilter, ich kann mir nicht vorstellen, dass das zu Problemen führt, try an error hätte ich gesagt.
Ist der PW 26 schon auf den Luftfilter abgestimmt? Würde mich rein technisch interessieren, was Du für Einstellungen und Düsengrößen verwendet hast

Gruß vom SemmeL

Re: Kawasaki» Z200 - Café Racer Projekt

Verfasst: 15. Feb 2021
von obelix
krok hat geschrieben: 15. Feb 2021... da der Federweg bei einem Einsitzer geringer ist.
Entschuldigung - aber das ist Unfug. Am Federweg ändert sich ohne Änderung der Beine rein nix. Nimm mal an, Du wolltest da nen Urlaubskoffer und Seitentaschen ranbinden, dann bist beim Gewicht gleich wieder im Bereich des 2-Sitzers:-) Und schon streift der Gummi lustig am Rahmen...

So ne Aussage halte ich für entschieden gewagt:-)

Gruss

Obelix

Re: Kawasaki» Z200 - Café Racer Projekt

Verfasst: 15. Feb 2021
von sven1
Moin Olli,

das Anlasserrelais passt so schon, es wird ja nicht dauerhaft warm oder heiß und den Luftstrom zum Filter behindert es auch nicht.
Wegen des Federwegs: Da liegst du leider falsch. Der Federweg bleibt so lange gleich, wie du die gleichen Dämpfer verwendest. Du kannst alternativ natürlich "Federwegbegrenzer" einbauen, also solche Gummistopper die das Einfedern mechanisch begrenzen, oder einfach neue Dämpfer kaufen, die den vorhandenen Platz berücksichtigen. Je nach Alter der Dämpfer, würde ich diese höchstwahrscheinlich tauschen. Auch weil die Teile für den Kontakt deines Mopeds zur Straße mitverantwortlich sind.

Bei der Batterie hätte ich etwas mehr Platz gelassen um eine Schicht Schaumstoff als Dämpfung mit unterzubringen. Spannriemen kommt noch?

Weiterhin viel Spaß und Grüße

Sven

Re: Kawasaki» Z200 - Café Racer Projekt

Verfasst: 15. Feb 2021
von krok
Hejhej, danke für das schnelle Feedback. Bitte nicht zu sehr auf die Schweißnähte schauen, waren meine ersten Abenteuer mit
Schutzgas-Schweißen :-D

@Semmel
Leider noch nicht abgestimmt, wird auch noch so ein kleines Projekt.

@Obelix und Sven
Ok zur Kenntnis genommen :-) Wird ja nun wahrscheinlich eh nicht zum Tragen kommen.

@Sven
Spannriemen kommt noch, unter der Batterie habe ich eine Gummioberfläche in den Kasten geschoben

Re: Kawasaki» Z200 - Café Racer Projekt

Verfasst: 15. Feb 2021
von DerSemmeL
Vergaser abstimmen ist eine spannende Angelegenheit -
Kerze hab ich bei meinem K&N im originalen Luftfilter nicht ändern müssen
nur die Düsengröße, die Nadel einen Ring tiefer und den Leerlauf justiert. Von der 102,5-Düse, die drin gewesen ist bin ich auf eine 105er-Düse gegangen und damit läuft die Zuckerlschwester ganz anständig, denke aber das es sich nicht eins zu eins umlegen lässt, auf Deine Abstimmung.

Gruß vom SemmeL