Naja, sind wir mal ehrlich, es ist ein Pfusch und ja, es ist funktional, sonst hätt' ich es nicht gemacht. Aber danke, dass ihr da so mild gestimmt seid. :-)
(Die Reparatur mit den Madenschrauben hab ich übrigens nicht erfunden - nur damit da nicht der falsche Eindruck entsteht.)

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Sidecar» Yamaha» Nannos SR500 Gespann
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Dieser Bereich ist ausschließlich für Umbauprojekte klassischer Motorräder oder Umbauten im klassischen Stil.
Bitte keine Chopper und keine Motorräder im Serienzustand.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Dieser Bereich ist ausschließlich für Umbauprojekte klassischer Motorräder oder Umbauten im klassischen Stil.
Bitte keine Chopper und keine Motorräder im Serienzustand.
- Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- DerSemmeL
- Beiträge: 2321
- Registriert: 19. Okt 2019
- Motorrad:: Z200 mit 16 KW, Bj 1981
Z 250 c - original - Bj 1983, Z 250 Ltd (noch Baustelle) - Bj 1980, KLX 250 B, die einzige mit Scheibenbremse Bj. 1983, Z 400 G1, Bj 1979, Z 400 D4 Bj 1978, Z400 D3 Bj 1977
Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann
Nee, ne Greg. so hatte ich das auch nicht verstanden, mit den Madenschrauben!
Und es ist gelötet, fest und funzt - Bambi und ich definieren "Pfusch" einfach anders, würde ich sagen - und es ist außerdem nicht sichtbar! Also nimm die Blumen!
Und es ist gelötet, fest und funzt - Bambi und ich definieren "Pfusch" einfach anders, würde ich sagen - und es ist außerdem nicht sichtbar! Also nimm die Blumen!
Gruß vom SemmeL
Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben
Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben
- Dampfer
- Beiträge: 560
- Registriert: 8. Dez 2018
- Motorrad:: Yamaha SR 500: ´80, ´84 (Gespann), ´90 (Cafe)
- Wohnort: Hohenlohe
Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann
Hallo Greg, Madenschrauben von innen wurden auch schon gemacht. Genau an den Angüssen. Such mal im SR-500-Forum.
Gruß
Uli
Uli
- nanno
- Beiträge: 3367
- Registriert: 11. Feb 2016
- Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück - Kontaktdaten:
Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann
Ah ja, es gibt halt doch nix neues mehr unter der Sonne. ;-)
Aber ich muss sagen, die Idee gefällt mir, mal bei den Schrott-Deckeln schaun, wieviel Fleisch und Platz nach unten da ist. Ich hätte da so eine Idee mit einer Hülse, eingeklebt in den Kipphebel. Dann könnte man selbigen am drehen hindern UND auch noch (ein bissl) nach unten halten.
Aber ich muss sagen, die Idee gefällt mir, mal bei den Schrott-Deckeln schaun, wieviel Fleisch und Platz nach unten da ist. Ich hätte da so eine Idee mit einer Hülse, eingeklebt in den Kipphebel. Dann könnte man selbigen am drehen hindern UND auch noch (ein bissl) nach unten halten.

Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann
Den Kipphebel am drehen hindern?nanno hat geschrieben: 11. Okt 2022 ... Ich hätte da so eine Idee mit einer Hülse, eingeklebt in den Kipphebel.
Dann könnte man selbigen am drehen hindern ...
- nanno
- Beiträge: 3367
- Registriert: 11. Feb 2016
- Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück - Kontaktdaten:
Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann
Genau - nach dem Vorbild der 48T. Dann limitiere ich den Verschleiß auf die Kipphebelachse. Weil ich bezweifle, dass ich dauerhaft die Achsen am rotieren hindern kann, wenn ich nicht die Achsen abflache. *bing*-Glühbirne überm Kopf. Bissi längere Madenschrauben, Flächen eingefräst... ich bin dann mal in der Werkstatt.
Dann brauch' ich nämlich nur 2 Madenschrauben entfernen. (Eigentlich 3 - weil auf der Einlasskipphebelachse verwende ich eine Madenschraube um die andere zu sichern.

Dann brauch' ich nämlich nur 2 Madenschrauben entfernen. (Eigentlich 3 - weil auf der Einlasskipphebelachse verwende ich eine Madenschraube um die andere zu sichern.
- Dampfer
- Beiträge: 560
- Registriert: 8. Dez 2018
- Motorrad:: Yamaha SR 500: ´80, ´84 (Gespann), ´90 (Cafe)
- Wohnort: Hohenlohe
Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann
Vermutlich willst du die Kipphebelachse am Drehen hindern. Hauptsache der Kipphebel kippt noch.
Gruß
Uli
Uli
Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann
Ah, jetzt, ja ... also bei Greg's Motor sieht man astrein tragende Kipphebel-
gleitflächen. Das beweist, daß die Bohrungen für die Achsen in der rocker-
box (= Kipphebelkammer) in Ordnung sind, und insofern war die Aktion
mit den von außen verschraubten Gewindestiften unnötig. Um zukünftigen
Verschleiß an besagten Bohrungen zu verhindern, hätte es genügt, sie mit
innenliegenden Madenschrauben am mitdrehen zu hindern. Ich hab dazu
auch Flächen an die Achsen gefräst weil's schöner ist, aber erfahrungsge-
mäß funktioniert das auch ohne.
Viele Grüße und viel Erfolg!
Sven
gleitflächen. Das beweist, daß die Bohrungen für die Achsen in der rocker-
box (= Kipphebelkammer) in Ordnung sind, und insofern war die Aktion
mit den von außen verschraubten Gewindestiften unnötig. Um zukünftigen
Verschleiß an besagten Bohrungen zu verhindern, hätte es genügt, sie mit
innenliegenden Madenschrauben am mitdrehen zu hindern. Ich hab dazu
auch Flächen an die Achsen gefräst weil's schöner ist, aber erfahrungsge-
mäß funktioniert das auch ohne.
Viele Grüße und viel Erfolg!
Sven
- nanno
- Beiträge: 3367
- Registriert: 11. Feb 2016
- Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück - Kontaktdaten:
Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann
Einspruch euer Ehren, ein bissl Luft war da schon (2-3/10mm). Und ja, ich werd' (wie du) Flächen einfräsen und dann die Madenschrauben abflachen, damit sie wirklich fixiert sind.sven hat geschrieben: 11. Okt 2022 Ah, jetzt, ja ... also bei Greg's Motor sieht man astrein tragende Kipphebel-
gleitflächen. Das beweist, daß die Bohrungen für die Achsen in der rocker-
box (= Kipphebelkammer) in Ordnung sind, und insofern war die Aktion
mit den von außen verschraubten Gewindestiften unnötig.
-
- Beiträge: 1096
- Registriert: 14. Feb 2016
- Motorrad:: Moto Guzzi V7 850 Gespann (Eigenbau, EZ 75), Guzzi V7 700, Norton 16h, suzuki DR 750 & 800, XT550, SR500, Kawasaki Z440A, Honda CB200
- Wohnort: mittelfranken
- Kontaktdaten:
Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann
Ab welcher Laufleistung ist denn mit einem nennenswerten Verschleiss an dieser Stelle zu rechnen? Da sollte es doch Erfahrungswerte geben.