Seite 22 von 45

Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann

Verfasst: 10. Okt 2022
von nanno
Naja, sind wir mal ehrlich, es ist ein Pfusch und ja, es ist funktional, sonst hätt' ich es nicht gemacht. Aber danke, dass ihr da so mild gestimmt seid. :-)

(Die Reparatur mit den Madenschrauben hab ich übrigens nicht erfunden - nur damit da nicht der falsche Eindruck entsteht.)

Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann

Verfasst: 10. Okt 2022
von DerSemmeL
Nee, ne Greg. so hatte ich das auch nicht verstanden, mit den Madenschrauben!

Und es ist gelötet, fest und funzt - Bambi und ich definieren "Pfusch" einfach anders, würde ich sagen - und es ist außerdem nicht sichtbar! Also nimm die Blumen!

Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann

Verfasst: 10. Okt 2022
von Dampfer
Hallo Greg, Madenschrauben von innen wurden auch schon gemacht. Genau an den Angüssen. Such mal im SR-500-Forum.

Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann

Verfasst: 11. Okt 2022
von nanno
Ah ja, es gibt halt doch nix neues mehr unter der Sonne. ;-)

Aber ich muss sagen, die Idee gefällt mir, mal bei den Schrott-Deckeln schaun, wieviel Fleisch und Platz nach unten da ist. Ich hätte da so eine Idee mit einer Hülse, eingeklebt in den Kipphebel. Dann könnte man selbigen am drehen hindern UND auch noch (ein bissl) nach unten halten. :fingerscrossed:

Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann

Verfasst: 11. Okt 2022
von sven
nanno hat geschrieben: 11. Okt 2022 ... Ich hätte da so eine Idee mit einer Hülse, eingeklebt in den Kipphebel.
Dann könnte man selbigen am drehen hindern ...
Den Kipphebel am drehen hindern?

Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann

Verfasst: 11. Okt 2022
von nanno
Genau - nach dem Vorbild der 48T. Dann limitiere ich den Verschleiß auf die Kipphebelachse. Weil ich bezweifle, dass ich dauerhaft die Achsen am rotieren hindern kann, wenn ich nicht die Achsen abflache. *bing*-Glühbirne überm Kopf. Bissi längere Madenschrauben, Flächen eingefräst... ich bin dann mal in der Werkstatt. :mrgreen:

Dann brauch' ich nämlich nur 2 Madenschrauben entfernen. (Eigentlich 3 - weil auf der Einlasskipphebelachse verwende ich eine Madenschraube um die andere zu sichern.

Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann

Verfasst: 11. Okt 2022
von Dampfer
Vermutlich willst du die Kipphebelachse am Drehen hindern. Hauptsache der Kipphebel kippt noch.

Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann

Verfasst: 11. Okt 2022
von sven
Ah, jetzt, ja ... also bei Greg's Motor sieht man astrein tragende Kipphebel-
gleitflächen. Das beweist, daß die Bohrungen für die Achsen in der rocker-
box (= Kipphebelkammer) in Ordnung sind, und insofern war die Aktion
mit den von außen verschraubten Gewindestiften unnötig. Um zukünftigen
Verschleiß an besagten Bohrungen zu verhindern, hätte es genügt, sie mit
innenliegenden Madenschrauben am mitdrehen zu hindern. Ich hab dazu
auch Flächen an die Achsen gefräst weil's schöner ist, aber erfahrungsge-
mäß funktioniert das auch ohne.

Viele Grüße und viel Erfolg!
Sven

Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann

Verfasst: 11. Okt 2022
von nanno
sven hat geschrieben: 11. Okt 2022 Ah, jetzt, ja ... also bei Greg's Motor sieht man astrein tragende Kipphebel-
gleitflächen. Das beweist, daß die Bohrungen für die Achsen in der rocker-
box (= Kipphebelkammer) in Ordnung sind, und insofern war die Aktion
mit den von außen verschraubten Gewindestiften unnötig.
Einspruch euer Ehren, ein bissl Luft war da schon (2-3/10mm). Und ja, ich werd' (wie du) Flächen einfräsen und dann die Madenschrauben abflachen, damit sie wirklich fixiert sind.

Re: Yamaha» Nannos SR500 Gespann

Verfasst: 12. Okt 2022
von martin58
Ab welcher Laufleistung ist denn mit einem nennenswerten Verschleiss an dieser Stelle zu rechnen? Da sollte es doch Erfahrungswerte geben.