forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Royal Enfield» - Indian Chief

Motorrad-Klassiker vergangener Epochen
(bis Baujahr 1975)
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 13759
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: Royal Enfield - Indian Chief

Beitrag von Bambi »

Hallo Andreas,
das klingt gut! Glückwunsch!
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17643
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Royal Enfield - Indian Chief

Beitrag von grumbern »

Habe mal die Schleifsterne von Steindl ausprobiert:
Indian_Chief_127.jpg
Indian_Chief_128.jpg

Außerdem die bremsankerplatte hinten zerlegt, Zwecks Reinigung:
Indian_Chief_126.jpg
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17643
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Royal Enfield - Indian Chief

Beitrag von grumbern »

Teile nach dem Polieren:
Indian_Chief_129.jpg
Indian_Chief_130.jpg

Ich bin noch nicht zufrieden. Das Ergebnis ist schlierig und matt. Also noch mal abschleifen und neu polieren :angry:
Aber der Schliff war mit den Steindl-Sternen wirklich genial einfach!
Gruß,
Andreas
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17643
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Royal Enfield - Indian Chief

Beitrag von grumbern »

Gestern konnte ich die Vorderradnabe auf der Drehmaschine bearbeiten. Also erst mal die ganzen Macken, Kratzer und Korrosion der vergangenen Jahrzehnte rausgeschliffen. Über 60er, 100er, 180er und 240er Körnung habe ich gut zwei Hände Schleifstaub von der Nabe abgetragen. leider habe ich kein Bild davon, wie es vorher aussah, aber dafür vom jetzt-Zustand:
Indian_Chief_131.jpg
Indian_Chief_132.jpg

Zum Abschluss noch das Stahlband der Bremse ausgedreht:
Indian_Chief_133.jpg

Mit etwas Glück kann ich heute ein paar von den Lackteilen abholen. Die Teile die ich schleifen und polieren wollte müssen warten, bis ich wieder eine biegsame Welle habe...
Gruß,
Andreas
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17643
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Royal Enfield - Indian Chief

Beitrag von grumbern »

Habe heute meine flexible Welle repariert - zumindest hoffe ich das, der Praxistest steht noch aus.
Habe das defekte Teil einfach abgetrennt und mir einen Adapter gedreht. Dieser hat nun sogar ein Kugellager, damit die Welle sauber geführt ist und nicht wieder scheuert. Die Seele habe ich außerdem schön gefettet. Der Schaft zum Spannen in das Bohrfutter sitzt auf dem innenring des Kugellagers und beheimatet im inneren das Ende der Welle, das ich dort mit einer großen Quetschzange für 25mm² Kabelschuhe verpresst habe - die Spuren sind am Schaft zu sehen. Eine Schmierbohrung habe ich auch vorgesehen.

Ich hoffe, es hält!

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17643
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Royal Enfield - Indian Chief

Beitrag von grumbern »

Am Mittwoch konnte ich endlich meine Lackierten Teile abholen. Es fehlen zwar noch einige, aber ein Bisschen was ist schon mal da:

Inspektion durch den Qualitätsprüfer:
Indian_Chief_134.jpg

Und schon mal eine kleine Anprobe (der Ungeduld wegen):
Indian_Chief_135.jpg
Gruß,
Andreas
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
Tipi
Beiträge: 141
Registriert: 19. Dez 2013
Motorrad:: Royal Enfield Continental GT Cafe Racer,BJ 2013
Royal Enfield Super Minor Sport 1959
Royal Enfield-Umbau zum Tipi-Chopper
Moto Guzzi - Audace
Ural-Gespann
Kontaktdaten:

Re: Royal Enfield - Indian Chief

Beitrag von Tipi »

HeyHo,
großartig !!!!! :rockout:
--
Klaus meldet sich bei dir- zwecks Teile...

Viele Grüsse
Tipi

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17643
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Royal Enfield - Indian Chief

Beitrag von grumbern »

Super, aber bitte per Mail! Mein handy ist noch immer nicht erreichbar :oops:

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17643
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Royal Enfield - Indian Chief

Beitrag von grumbern »

Habe gestern mal einen Schwung Teile poliert und bin frustriert! Sowohl die Seitendeckel, als auch die Nabe haben wieder Schlieren bekommen, bzw. sind angelaufen. Ich habe keine Ahnung warum. Ich habe auch keine Lust, schon wieder alles abzuschleifen, zu warten, 60km in der Gegend herum zu fahren, zu polieren und wieder von vorn anzufangen. Da bringe ich meine Zeit auch anders unter.

Was meint ihr?! Die Ventildeckel sind schön geworden...
Indian_Chief_136.jpg
Indian_Chief_137.jpg
Indian_Chief_138.jpg
Indian_Chief_139.jpg
Indian_Chief_140.jpg

Die bremsankerplatte habe ich wieder mit dem Kranz vernietet:
Indian_Chief_141.jpg
Gruß,
Andreas
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Norton
Beiträge: 400
Registriert: 16. Jan 2013
Motorrad:: Triumph Thruxton

Re: Royal Enfield - Indian Chief

Beitrag von Norton »

Liegt vielleicht an dem Alu. Damals war das nicht unbedingt der Brüller.

Antworten

Zurück zu „Klassiker“

Axel Joost Elektronik