Seite 22 von 112
Re: Kernschrott aus Dithmarschen
Verfasst: 29. Dez 2024
von halbtroll
20241229_114321.jpg
20241229_121036.jpg
20241229_140323.jpg
Re: Kernschrott aus Dithmarschen
Verfasst: 29. Dez 2024
von sven1
Oha, der Schmiedeschraubstock. Eine feine Sache um große Teile zu spannen.
Mit Messuhr ist aber ganz genau

, original werden die Ständer doch mit einstellbarem Dorn geliefert?
Re: Kernschrott aus Dithmarschen
Verfasst: 29. Dez 2024
von halbtroll
Ne, ist nur ein Wuchtbock. Ohne alles.
Und der Schmiedeschraubstock befindet sich tatsächlich in meiner Schmiede. Da, wo ich auch lackiere.
Re: Kernschrott aus Dithmarschen
Verfasst: 29. Dez 2024
von tecuberlin
Wegen der Messuhr…,Da reicht es auch, wenn du einen größeren Kabelbinder mit der Spitze zur Felge mit einer Feder-/Klemm-/Leimzwinge am Holm des Ständers befestigt. Kann schnell aus- und nachgerichtet werden und erspart eine Menge Bastelei und schabt auch nicht soll laut am Alu.

Re: Kernschrott aus Dithmarschen
Verfasst: 29. Dez 2024
von halbtroll
Geht sicher auch. Aber ich möchte schon in etwas wissen, was für ein Ei ich da fabriziere.
Re: Kernschrott aus Dithmarschen
Verfasst: 29. Dez 2024
von grumbern
Alles unter 1mm ist ok. Das sieht man auch mit einem einfachen Anschlag sehr gut. Ich finde das immer etwas übertrieben, wenn Leute ihre Räder auf 1/10mm zentrieren und dann einen Reifen aufziehen, der mehrere mm eiert und noch dazu Unwucht hat
Ansonsten einfach ein Magnetstativ an den Ständer pappen, den kann man auch für den Höhenschlag einrichten. Für so was habe ich mir mal ein paar ausgemusterte 1/10mm Messuhren gesichert. Die haben 10mm Messweg und zappeln nicht so irre wie die gängigen 1/100mm.
Gruß,
Andreas
Re: Kernschrott aus Dithmarschen
Verfasst: 29. Dez 2024
von halbtroll
Nun ja, schon mal gut zu hören( von kompetenter Seite) , dass ich schon mal gar nicht so weit daneben liege.
Auf den Höhenschlag bin ich gespannt. Ich denke mal, dass der sich mehr auf das Fahrgefühl auswirkt.
Ich habe halt nicht soviel Erfahrung mit dem Einspeichen. Und da bin ich mir gegenüber lieber etwas kritischer.
Re: Kernschrott aus Dithmarschen
Verfasst: 29. Dez 2024
von grumbern
Passt schon. Wichtig ist, dass zum Schluss, wenn alles rund läuft, die Speichen gleich gespannt werden. Sonst ist das nicht von langer Dauer und die Speichen können brechen.
Re: Kernschrott aus Dithmarschen
Verfasst: 29. Dez 2024
von halbtroll
Re: Kernschrott aus Dithmarschen
Verfasst: 29. Dez 2024
von tecuberlin
Das ist kein Hexenwerk, mit Geduld und Ruhe kommst du da auch ans Ziel. Ich hab mir mit Edding zweifarbig auf beiden Seiten die Problemzonen markiert und dann in wirklich kleinen Schritten (achtel/viertel/ max. halbe Umdrehung) je nach Bedarf die Schläge eliminieren. Nicht vergessen die jeweils gegenüberliegende Speiche im gleichen Maß zu lockern bzw. zu spannen.
Eine ziemlich gute Anleitung gibts hier:
https://www.gs-classic.de/tipps/rad_01.htm
Gutes Gelingen.