Seite 2172 von 2402

Re: Das Motorrad Rätsel

Verfasst: 9. Jul 2024
von balthasar
Also, ein neues Rätsel, diesmal ein Prototyp von einem Hersteller der einige Jahre mit kleineren Hubräumen am Markt Bestand hatte.

Wer steht als Hersteller auf dem Tank und wieviel Kubik hat dieser Düsenjet?
Dingenskirchen 70-1.jpg

Re: Das Motorrad Rätsel

Verfasst: 9. Jul 2024
von sven1
Ist das ein AGF mit 250 ccm?

Wenn ja bin ich sauer, das wäre mein nächstes Rätsel gewesen.

Re: Das Motorrad Rätsel

Verfasst: 9. Jul 2024
von balthasar
Dann sei mal schön sauer 😀

Re: Das Motorrad Rätsel

Verfasst: 9. Jul 2024
von jenscbr184
:lachen1: :lachen1: :lachen1: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: Ups...

Re: Das Motorrad Rätsel

Verfasst: 9. Jul 2024
von Bambi

Re: Das Motorrad Rätsel

Verfasst: 9. Jul 2024
von sven1
Genau das ist mein Bild gewesen 😢.

Ich brauche bitte ein wenig Zeit um etwas neues zu suchen.

Re: Das Motorrad Rätsel

Verfasst: 9. Jul 2024
von balthasar
Hier noch ein paar Infos zur AGF 250 von 1953:
für die Francophonen.....
https://www.moto-collection.org/blog/am ... poir-decu/

und ein paar Auszüge auf Deutsch zum Motor, der zunächst von AMC in eine Guiller angedacht war:

Der massive 250 AMC-Motorblock kann problemlos als 500er durchgehen und optisch wird diese Statur vom Markt mehr als geschätzt. Gerüchten zufolge plant AMC auch eine 350-cm³-Version. Der Preis für seine Größe liegt darin, dass er für 250 cm3 schwer ist und trocken 48 kg wiegt. Eine längere Entwicklung hätte ihn zweifellos zu einem hervorragenden Motor gemacht, aber so wie er aussieht, hat der 250er einige Schwächen, er vibriert bei mittleren Drehzahlen, es fehlt ihm an Flexibilität und er offenbart seinen Charakter erst oberhalb von 4500 U/min. Außerdem ist es ziemlich laut und weist mehrere Mängel auf, die nie behoben werden, darunter eine zu harte Kupplungssteuerung, ein Kickstarter, der auf halber Strecke angreift und eine Ölpumpe, die bei geöffneter Kupplung nicht mehr angetrieben wird. An roten Ampeln ist es Pflicht, in den Leerlauf zu schalten!

Allerdings hat es sich seit dem Prototyp von 1952 weiterentwickelt. Der kettengetriebene Dynamo hinter dem Zylinder wurde durch ein Morel-Dynamoschwungrad am Ende der Kurbelwelle ersetzt und die Ventilsteuerung durch Drücker und Schuhe beim ACT wurde schnell durch Rollen ersetzt.

und zum Fahrgestell (Friedel Münch läßt am Heck grüssen?!)

Der hier vom verstorbenen André Kiéné vorgestellte AGF 250 aus dem Jahr 1953 blieb in Prototypenform. Seine sehr umhüllende Verpackung ist eine der erfolgreichsten in diesem Genre, das damals der letzte Schrei war. Der gesamte hintere Teil besteht aus einer Aluminiumgussschale, die sich in Längsrichtung in zwei Teile trennt und die Beleuchtung und die hintere Platte integriert. Der Tank wird durch den Scheinwerfer mit einer Konsole erweitert, die Neutrallicht, Tachometer und Drehzahlmesser vereint. Die Vorderradaufhängung, hier von Gedo skizziert, nutzt zwei Gummiblöcke, um unter Druck zu arbeiten.

Re: Das Motorrad Rätsel

Verfasst: 10. Jul 2024
von sven1
…vor morgen Abend wird das nichts, muss kurzfristig Kunden mit meiner Anwesenheit belästigen.

Re: Das Motorrad Rätsel

Verfasst: 10. Jul 2024
von jenscbr184
...in Übersee.... :neener: ?

Laß dir Zeit, aber such was, was auch ich lösen kann, bitte.... :lachen1:

Re: Das Motorrad Rätsel

Verfasst: 11. Jul 2024
von sven1
Da der eingeplante Stau vor Frankfurt heute aus unbekannten Gründen abgesagt wurde habe ich noch ein paar Minuten Zeit um das neue Rätsel einzustellen.
…extra für dich Jens
IMG_2539.jpeg