Seite 23 von 47

Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)

Verfasst: 25. Feb 2020
von nanno
In der Tat - aber bei meinen Spiegeln bin ich Abstinenzler ;-)

Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)

Verfasst: 20. Mär 2020
von nanno
Gestern wiederbelebt nach der Winter-Ruhe: die neuen Spiegel gehören ein bissl nachgezogen (unten am Gelenk), Vergaserabstimmung gehört mit der Lambdasonde noch ein bissl nachkorrigiert in der Mitte (leichtes Magerruckeln), Rücklicht hat scheinbar ein bissl einen Wackler und der Vorderreifen ist eigentlich schon fällig.

Läuft. :-)

Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)

Verfasst: 21. Mär 2020
von nanno
Gestern hab ich die TR1 mal mit der Lambda-Sonde attackiert... und war nicht sehr erfolgreich. Das bedarf mal einer intensiveren Auseinandersetzung mit den Syncro-Uhren und dann sollte ich vermutlich auch mal schaun, ob ich wirklich auf beiden Zylindern sauberen Funken hab und ob auch wirklich alles dicht ist usw. Auf jeden Fall bin ich in der Mitte VIEL zu mager und obenraus auch etwas magerer als im Winter, was mich beides ein bissl überrascht.

Gehn tut sie allerdings nicht schlecht. :-)

Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)

Verfasst: 31. Mär 2020
von nanno
Als erstes Mal ein Bild, das nur hier ist, weil ich mein Moped halt einfach hybsch finde, so wie sie jetzt da steht.

Bild

Und dann noch ein zweites, das mich sehr freut, weil mein nachgerüsteter Öldruckschalter ENDLICH dicht ist. (Hinter/unter dem Starter)

Bild

Wie schon im letzten Post beschrieben, verwende ich eine BOSCH LSU 4.2 Breitbandsonde und ein Instrument von APSX um meine Vergaser abzustimmen bzw. zumindest zu kontrollieren. Über den Winter hat meine Pufferbatterie leider (fast) den Geist aufgegeben und weil es grad ein bissl schwierig ist, einfach Klemmen für eine Autobatterie zu kaufen, hängt die Batterie zusätzlich am Ladegerät.

Bild

Also, was aufgefallen ist, irgendwie hat die TR1 keinen ordentlichen Leerlauf und läuft auch recht heiß... bei einem Lambda-Wert von 13.8:1 kann ich froh sein, dass sie ab der Mitte und obenraus zu dem Zeitpunkt einfach noch brutal zu fett gelaufen ist.

Bild

Also hab ich bei der Gelegenheit gleich mal die Leerlaufdüsen getauscht, schwer an der Luftschraube gedreht (und weil das nicht gereicht hat), dann die Luftdüse von 0.5 auf 0.7 getauscht, was in der Mitte beim Beschleunigen den Lambda-Wert von schwach 11:1 auf gut 12.2-12.4:1 abgemagert hat.

Bild

Zwischendurch waren 2 mal Synchronisationsläufe notwendig und weil da irgendwie nette Fotos dabei rausgekommen sind, hier noch mein Setup mit externem Tank... und was ein paar Zehntel an den Seilzügen dann vorallem bei geringen Gasschieberöffnungen bewirken.

Bild

Das schaut zwar nach fast nix aus, führt aber dazu, dass der Motor unter 3000 U/min beinahe unfahrbar war. :shock:
Bild

Zuletzt, angeregt (auch) durch das Sterben meiner Pufferbatterie, habe ich noch schnell eine Steckdose unter der Sitzbank eingebaut, damit ich in Zukunft die Lambda-Sonde dann auch während der Fahrt (und damit unter Last) einsetzen kann, weil ich mir dadurch etwas aussagekräftigere Ergebnisse erwarte.

Bild

Das gleiche gibts wie üblich auch am Blog: https://greasygreg.blogspot.com/2020/03 ... s-and.html

Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)

Verfasst: 31. Mär 2020
von sven1
...hast du Goethe über beide Deckel zitiert?

Grüße

Sven

Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)

Verfasst: 31. Mär 2020
von nanno
Jep - der Weisheit letzter Schluss des kleinen Homunculus.

(Goethes Naturwissenschaftliche Forschung und seine Tätigkeit als wissenschaftlicher Berater in Weimar waren das Thema meiner ersten BAC-Arbeit auf der Uni.)

Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)

Verfasst: 7. Apr 2020
von nanno
Kennt ihr die Geschichte über die Hummel, die angeblich nicht fliegen kann?

Ich hab einen Motor namens Bumblebee (engl. für Hummel) gebaut. :mrgreen:

Und das lief in etwa so: Ich hab zuletzt eine BT1100-Kurbelwelle, Kolben und Zylinder in meinen Alltags-TR1-Motor verpflanzt. Das war ein toller Motor... nur nicht das was ich wollte. Drehzahl bis zum Umfallen und ab 3000 U/min geht was weiter und ab 4000 U/min brennt die Luft. Nur... roll mal durch die Stadt mit 2000 U/min, weil dem Hrn. Polizisten da grad auffällig langweilig ist. Also ein bissl überlegt, rumgefragt und einerseits mit dem Sven geredet und andererseits mit dem Greg aus Australien der seit einer halben Ewigkeit Jap V-Twins für den Methanol-Betrieb umrüstet ausgequetscht und mit meinen Zahlen beworfen. Und dann beschlossen, ich mach das jetzt einfach und finde raus, ob man eine (schwere) Virago 1100 Kurbelwelle mit BT Pleueln und Kolben bestücken kann und ob das Ergebnis dann ein Vibrator mit 1063cm3 ist oder eigentlich ganz manierlich.

Überschlagsmäßig kommt bei einer Serienkurbelwelle einer TR1 ein Wuchtfaktor von 58% raus, was prinzipiell ganz gut ist, aber wenn man diversen Publikationen glauben darf, dann wären so um die 60% eigentlich besser.

Also nehme man eine gereinigte XV1100 Kurbelwelle

Bild

bestücke die mit BT-Pleueln und stelle nach dem Ausmessen mit Plastigauge fest, dass Yamaha das Zahlenschema für die Bestimmung der Toleranzfelder nicht geändert hat und ich mit einer schwarzen Lagerschale genau in die Mitte des Toleranzfeldes treffe.

Bild

Bild

Rein ins Gehäuse damit

Bild

... Gehäuse zu:

Bild

Und dann die BT-Kolben und Zylinder drauf.

Bild

Bild

Bild

Übrigens die XV700 Köpfe tun wie sie sollen, dank dem Quetschring:

Bild

Und hier das Ganze zusammengebaut:

Bild

Und so klingts -


Zur Gretchenfrage Wuchtfaktor: Es kommen 61,23% Wuchtfaktor raus und ja, die Vibrationen bis 4000 U/min sind noch mal drastisch zurückgegangen. Ansonsten in Wirklichkeit ist der Motor unspektakulär: Wer schon mal einen 11er Virago Satz in einer TR1 gefahren ist, es ist genau so. Das ist, offen gesagt, in meiner Welt nur nicht gar nix schlechtes, weil genauso mag ich den Motor am liebsten. Und wir haben eine Antwort auf eine Frage, die (außer mir) vermutlich keiner gestellt hat.

Die Langfassung gibts wie üblich am Blog, mit mehr Grafiken und viel mehr Fotos: https://greasygreg.blogspot.com/2020/04 ... lebee.html

Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)

Verfasst: 8. Apr 2020
von sven
nanno hat geschrieben: 7. Apr 2020 Zur Gretchenfrage Wuchtfaktor: Es kommen 61,23% Wuchtfaktor raus ...
Hi Greg!

Ich hab mir jetzt mal die Graphiken vom "Wuchtfaktor-Tool" in deinem Blog angeschaut,
und ohne mich jetzt genau mit dessen Funktionen auseinandergesetzt zu haben: unten
das rote Zusatzgewicht scheint doch diejenige Masse zu sein die man noch zusätzlich
anbringen muß um die Welle sozusagen "statisch zu wuchten".
Du hast die auch im dritten Fall, also mit den leichten Pleueln, unverändert mit 520g an-
gegeben. Wenn sich das auf dieselbe Kurbelwelle bezieht hieße das, daß die Pleuel gar
nicht leichter sind, sondern bei identischer Masse nur eine "fußlastigere" Masseverteilung
haben (was dann auch den geringeren Wuchtfaktor erklärt).

Ist das wirklich der Fall?

Ich frag das auch deshalb weil die Wuchtfaktoren auffällig suboptimal (im Wortsinne) sind ...

(edit) ... wenn man aber Pleuel hätte die am bigend unverändert wären, würde sich ein
"rotes Gewicht" von 630g und damit ein Wuchtfaktor von gut 70% ergeben.

Viele Grüße
Sven

Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)

Verfasst: 8. Apr 2020
von nanno
Das erscheint mir sogar sehr wahrscheinlich - morgen sollte das Packerl mit den weiteren BT-Pleueln da sein und dann kann ich das nachwiegen. Ich stell dann die Vergleichsfotos ein, das originale XV-Pleuel ist quasi dreieckig und läuft zum Smallend hin aus. Das BT-Pleuel siehst du ja in den Bildern...

Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)

Verfasst: 9. Apr 2020
von sven
Ja, da bin ich mal gespannt.