Als erstes Mal ein Bild, das nur hier ist, weil ich mein Moped halt einfach hybsch finde, so wie sie jetzt da steht.
Und dann noch ein zweites, das mich sehr freut, weil mein nachgerüsteter Öldruckschalter ENDLICH dicht ist. (Hinter/unter dem Starter)
Wie schon im letzten Post beschrieben, verwende ich eine BOSCH LSU 4.2 Breitbandsonde und ein Instrument von APSX um meine Vergaser abzustimmen bzw. zumindest zu kontrollieren. Über den Winter hat meine Pufferbatterie leider (fast) den Geist aufgegeben und weil es grad ein bissl schwierig ist, einfach Klemmen für eine Autobatterie zu kaufen, hängt die Batterie zusätzlich am Ladegerät.
Also, was aufgefallen ist, irgendwie hat die TR1 keinen ordentlichen Leerlauf und läuft auch recht heiß... bei einem Lambda-Wert von 13.8:1 kann ich froh sein, dass sie ab der Mitte und obenraus zu dem Zeitpunkt einfach noch brutal zu fett gelaufen ist.
Also hab ich bei der Gelegenheit gleich mal die Leerlaufdüsen getauscht, schwer an der Luftschraube gedreht (und weil das nicht gereicht hat), dann die Luftdüse von 0.5 auf 0.7 getauscht, was in der Mitte beim Beschleunigen den Lambda-Wert von schwach 11:1 auf gut 12.2-12.4:1 abgemagert hat.
Zwischendurch waren 2 mal Synchronisationsläufe notwendig und weil da irgendwie nette Fotos dabei rausgekommen sind, hier noch mein Setup mit externem Tank... und was ein paar Zehntel an den Seilzügen dann vorallem bei geringen Gasschieberöffnungen bewirken.
Das schaut zwar nach fast nix aus, führt aber dazu, dass der Motor unter 3000 U/min beinahe unfahrbar war.
Zuletzt, angeregt (auch) durch das Sterben meiner Pufferbatterie, habe ich noch schnell eine Steckdose unter der Sitzbank eingebaut, damit ich in Zukunft die Lambda-Sonde dann auch während der Fahrt (und damit unter Last) einsetzen kann, weil ich mir dadurch etwas aussagekräftigere Ergebnisse erwarte.
Das gleiche gibts wie üblich auch am Blog:
https://greasygreg.blogspot.com/2020/03 ... s-and.html