forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
Mechaniker
Beiträge: 617
Registriert: 3. Jun 2017
Motorrad:: :
Kawasaki Z 550 GT Bj.1984
BMW R100rt Bj.1980

Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer

Beitrag von Mechaniker »

Okay Ralf, auf deine Verantwortung :law:

In laufe der Woche sollten Rahmen usw. vom Pulvern kommen.
Solange vertreibe ich mir die Zeit mit kleineren Arbeiten...
Foto 31.07.18, 15 18 00.jpg
Da werde ich das Winkelgelenk befestigen. Da es ein Teil von der Bremse ist wollte ich es ungerne schweißen, deswegen habe ich es aus dem vollen gefeilt.

Morgen werde ich die Schrauben von der Motorhalterung vom schmutz befreien und anschließend neu lackieren.
Foto 06.08.18, 18 14 30.jpg
Worüber ich noch stutzig bin, sind die Stummellenker...
Foto 03.08.18, 13 47 10.jpg
diese runde Kuppe am Ende sieht doch nicht aus wenn da Griffe drauf sind:?
Was meint Ihr?
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 13741
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer

Beitrag von Bambi »

Hallo Mechaniker,
das kommt drauf an, welche Griffe Du verwendest. Wenn Du welche mit offenen Enden wählst oder die Enden selbst öffnest schiebt man die Griffe gewöhnlich so weit auf, daß die abgerundete Kappe darüber hinaussteht. Dann ist das Gummi nicht gleich hinnig wenn das Moped mal umkippt ...
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19434
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer

Beitrag von f104wart »

Sind das gebrauchte Stummel? Sind das nicht vielleicht Lenkerendgewichte?

...Schaden tun die nix. Wenn Du sie weg lässt, kann es passieren, dass Du bei bestimmten "Geschwindligkeiten" ein Lenkerpendeln hast.
Das musst Du halt ganz einfach ausprobieren.


Wenn Du sie dran lassen möchtest, dann schneide die Griffe blos nicht mit nem Cuttermesser oder was ähnlichem ab. Mach Dir ein passendes Rohr, dass Du von innen her so anfast, dass sich am Ende eine Schneide bildet. Dann schiebst Du das Gummi über das Rohr (...bitte, jetzt keine schmutzigen Gedanken haben :mrgreen: ) und stanzt damit ein Loch in die Endkappe, damit Du einen sauberen Abschluss bekommst. :oldtimer:
IMG_3314_1.jpg
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17631
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer

Beitrag von grumbern »

Hmmm, ganz so kurz hätte ich den Hebel aber nicht abgeschnitten. Jetzt geht Dir da umso mehr Kraft verloren, auch, wenn das Hebelverhältnis am Ende wieder passt. Je kürzer der Hebel, desto mehr Kraft geht in Längsrichtung verloren bei Betätigung und das Gestänge muss umso stärker ausgelegt werden. So 5cm hätte ich dem schon gegeben.
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
r550
Beiträge: 620
Registriert: 30. Mai 2018
Motorrad:: VH Honda CB 500 Bj. 82
VH Suzuki GSXR 1100 Bj. 88

Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer

Beitrag von r550 »

Das sehe ich auch so.
Grob geschätzt ist der Hebelarm etwa ein Achtel des Ursprünglichen, damit ist die Kraft, die auf das Winkelgelenk wirkt acht mal so groß. Das wären dann an die 2kN bei einer Vollbremsung. Da würde ich schon einen M8 Gelenkkopf nehmen. Dazu brauchst Du am Hebel natürlich auch plane Anlageflächen für Schraube und Lager.
Sorry, aber es geht hier um sicherheitskritische Themen und dafür sollte man sich schon entweder ein entsprechendes Grundwissen aneignen, oder es jemanden mit ausreichender Erfahrung machen lassen.
Du weißt, dass Du bei der weiteren Gestaltung Deines Bremsgestänges auf die Winkeländerungen und die Hebellängen achten musst? Mach eine Skizze von dem was Du vorhast und poste sie hier, bevor Du losfeilst.
Gruß
Klaus

Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 6535
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer

Beitrag von TortugaINC »

Hallo
Ich hätte den Hebel auch länger gemacht.
Wobei es bei Duplexbremsen ähnlich aussieht und funktioniert...
Damit der Pedalweg stimmt müsste der Hebel an der zurückverlegten Fußraste ebenfalls so kurz sein- scheint aber länger zu sein. Bremsen wird bei den Hebelverhälnissen vermutlich sehr Digital (schlecht dosierbar).

Mit freundlichen Grüßen
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
"Happiness is only real when shared”. 🌈

Benutzeravatar
r550
Beiträge: 620
Registriert: 30. Mai 2018
Motorrad:: VH Honda CB 500 Bj. 82
VH Suzuki GSXR 1100 Bj. 88

Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer

Beitrag von r550 »

Die Hebel bei der Duplexbremse sind ein Parallelogramm. Winkel und Hebelarme sind gleichlaufend. Bei einer Übersetzung wird der Weg am Pedal kürzer, die Kraft aber größer. Da braucht man dann einen dicken Fuß beim Bremsen.

Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 6535
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer

Beitrag von TortugaINC »

Servus,
du hattest geschrieben, dass die Kraft so groß wird dass man auf M8 Gelenkkopf setzten sollte. Bei der Duplexbremse sind die Hebel ebenfalls sehr kurz und es werden keine M8 Gelenkköpfe verbaut. Das die Hebellängen an sich gleich sein sollten hatte ja ebenfalls geschrieben.

@Mechaniker: Das Kind ist noch nicht in den Brunnen gefallen. Ich hab an die Vielzahnklemmung einen Hebel geschweißt (umlaufende Ringnaht). Original war der Hebel bei meiner an die Vielzahnklemmung angeschweißt, von daher denk ich nicht das Schweißen kategorisch vermieden werden muss. Nur sollte man schweißen können...

VG
"Happiness is only real when shared”. 🌈

Benutzeravatar
dirk139
Beiträge: 1300
Registriert: 14. Jun 2016
Motorrad:: Honda CB 650 RC03
Suzuki GS 550 L

Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer

Beitrag von dirk139 »

Ich würd´s erstmal zusammen bauen, prüfen und bei Bedarf ändern. Ist ja nicht so, dass die Änderung ne schwere Operation wär.... :dontknow:
Bleibt gesund :oldtimer:
Dirk

...am Ende wird alles gut, nur davor ist meistens scheiße :?

Benutzeravatar
r550
Beiträge: 620
Registriert: 30. Mai 2018
Motorrad:: VH Honda CB 500 Bj. 82
VH Suzuki GSXR 1100 Bj. 88

Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer

Beitrag von r550 »

Über die zwei Nocken halbieren sich die Kräfte. Außerdem sind Gabelenden verbaut, die über die Lochleibung tragen.
Wie gesagt, es ist eine Schätzung. Dass ich bei Arbeiten an der Bremse etwas vorsichtig bin, mag meinem Alter geschuldet sein. :oldtimer:
Gruß
Klaus

Antworten

Zurück zu „Z-Modelle“

Kickstarter Classics