Die bella donna hält mich ganz schön auf Trab. Bei der letzten Ausfahrt gab es ja Probleme mit dem rechten Zylinder und nach langer Suche wurde die Zündspule als Fehlerquelle identifiziert. Der Dorn im Inneren hatte sich aufgelöst und das Kabel keine ordentliche Verbindung. Also beim Stein D neue Spulen für die Guzzi geordert, welche ich auch diese Woche erhalten habe. Voller Vorfreude auf die nächste Ausfahrt begann ich also die neuen Spulen einzubauen und musste leider feststellen, dass die offenbar im Durchmesser geschrumpft sind. Die Befestigungsschellen passten somit nicht mehr. Kurzerhand nahm ich was eben da war und wickelte den Gummi ein kleiner Rohrschelle drüber. Damit konnten die Spulen nun befestigt werden (der aufmerksame Leser wird hier eventuell etwas hellhörig).
Alles wieder zusammengebaut, angesteckt, Maschine gestartet....Nichts. Mist, was ich denn jetzt schon wieder. Kein Funke auf beiden Kerzen, fängt ja gut an. Alten Startschalter wieder ausgepackt, probiert, gleiches Ergebnis. Kerzen, Stecker, Kabel, Spulen - alles neu. Wo liegt also das Problem?
An diesem Tag konnte ich diese auf jedem Fall nicht mehr finden. Am darauffolgenden wachte ich um 4 in der Früh auf und war ab halb 5 in der Garage. Ich wollte mir nochmal die Kontakte genauer ansehen, welche ich nach einem Video eingestellt hatte. Hier unterlief mir offenbar ein Fehler, welcher kurzerhand behoben werden konnte (Kontaktespiel für den rechten Zylinder passte mal so gar nicht).
Wieder ausprobiert, HAH, Funke auf dem rechten Zylinder und einen Schlag bekam ich auch gleich mit. Und wie sah es auf dem linken Zylinder aus? Nichts. Gibts ja nicht. Nach reichlich Recherche und den Jungs im Guzzi Forum wurde dann die Vermutung geäußert, welche ich selbst bereits hatte. Dieser Gummi auf den Schellen könnte ein Problem darstellen (angeblich). Also die alte Spule wieder rein (eine war ja noch gut), probiert uuuuuuuuuund wieder nichts. Ok, jetzt war ich echt etwas geknickt. Hab dann noch das Kontaktspiel für den Zylinder von 0,45 auf 0,40 verändert, ein Verteilerkontakt umgesteckt (wobei das wurscht ist, weil die Stecker Durchgang haben), wieder probiert und siehe da...endlich funkt es wieder zwischen uns.
Zündkerzen rein und dann, nach reichlich orgeln konnte ich mich endlich wieder an diesem so einzigartigen Klang erfreuen und die Guzzi blubberte vor sich hin. Herrlich.
Aber das war ja noch nicht alles. Da die Guzzi nun wieder läuft, habe ich die Bestätigung dass mein selbstgebauter Schalter funktioniert. Und hübsch aufpoliert gefällt er mir nun richtig gut.
20230428_125148.jpg
20230428_125137.jpg
Weiter gehts mit der Kupplung. Die originale Armatur ist ja hübsch und alles, aber der Weg zum Hebel ist einfach zu groß für meine Hände. Also für wenig Geld ein, zugegeben zu moderne Daytona Armatur besorgt von einer alten Triumph wenn ich mich nicht irre mit einstellbaren Hebel. Sieht ganz passabel aus, aber der Zug passte halt so gar nicht. Guzzi hat diese viel zu dicken 10mm Nippel und einen eigenen Adapter. Warum müssen diese Italiener auch alles anders machen...
Also das Loch auf 10mm aufgebohrt (leider ging die Spitze des Bohrers durchs Material) und den Schlitz für den Zug mit nem Dremel für den Fräser aufgeweitet. Für den Adapter habe ich den Einsteller vom alten Kupplungsgriff zweckentfremdet alles so mal zusammengebaut. Wenn die Gummitülle drüber ist, sieht man auf den ersten Blick auch nicht, dass das ws nicht so gedacht war.
20230428_132600.jpg
20230428_132613.jpg
20230428_132624.jpg
Auf jeden Fall lässt sich damit deutlich einfacher kuppeln und auch das kommen lassen ist viel besser. Man kann dosierter wegfahren, was ich als sehr angenehm empfinde. Aber so ganz zufrieden bin ich noch nicht und ich werde wohl noch einiges ausprobieren bis ich eine finale Lösung gefunden habe. Auf jeden Fall habe ich vom Verkäufer schon mal den gleichen Hebel wieder für wenig Geld geordert und dazu vom Händler einen originalen Bowdenzug. Diesmal möchte ich nämlich versuchen den Nippel auszutauschen und den Adapter zu entfernen. Letzteres könnte schwierig werden, weil der sau gut sitzt. Muss ich mir noch überlegen wie ich das am besten anstellen werde...
So das wars. Wer tatsächlich alles durchgelesen hat bekommt auf jeden Fall ein Fleißkärtchen ;)
Over and out
PS: Bei der Triumphs gibts demnächst auch was zu berichten. Die Pumpe ist endlich angekommen und nun habe ich den Umbau auf 22mm Armaturen abgeschlossen....Sitzbank ist auch neu (ja schon wieder) und obwohl ich den Scramblerlook mag, würde sich die Freundin freuen, wenn ich wieder auf den niederen Auspuff umbaue (weils einfach für sie ungemütlich ist mit dem rechten Bein) Mal sehen
