Seite 24 von 37
Re: Elektronik Bastelei mit Arduino (Selbstbau Tacho, DZM etc)
Verfasst: 2. Apr 2018
von SebastianM
Halo Zusammen,
ich reanimiere diese Thread-Leiche, da ich auch mit dem Gedanken spiele, mir einen Tacho auf Arduino-Basis zu bauen. Die Software stellt nicht so das Problem dar, allerdings bin ich gerade unschlüssig, welchen HW-Sensor ich verwenden soll.
Ich habe mich jetzt eine Stunde in die Unterschiede zwischen Hall-Sensoren und Reed-Schaltern eingelesen...
Reed-Schalter sind ja bekanntlich deutlich einfacher auszwerten, allerdings neigen sie stark zum Prellen UND haben eine begrenzte Lebensdauer... typischerweise irgendwas im Bereich von 10^7 Zyklen... Das hat man aber je nach Kilometerleistung in ein paar Monaten erreicht...
Was mich jetzt wundert, ist die Tatsache, dass z.B. Motogadget-Tachos standardmäßig mit eben diesen Reedschaltern ausgeliefert werden. Selbst wenn diese Modelle jetzt eine gesteigerte Lebensdauer von 10^9 Zyklen aufweisen, ist das zu wenig für ein Motorradleben..
Die vermutlich schlauere Alternative wären Hall-Sensoren, da sie nicht prellen und auch keinem mechanischen Verschleiss unterliegen...
Was meint ihr?
mfg
Basti
Re: Elektronik Bastelei mit Arduino (Selbstbau Tacho, DZM etc)
Verfasst: 2. Apr 2018
von grumbern
Und was hälst Du von Magnetsensoren, wie sie an Pneumatikzylindern verbaut werden?
Re: Elektronik Bastelei mit Arduino (Selbstbau Tacho, DZM etc)
Verfasst: 2. Apr 2018
von SebastianM
Moin!
Mit solchen Dingern hab ich mich ehrlich gesagt noch nicht befasst. Ich will erstmal verstehen, ob reed Schalter evtl doch zu gebrauchen sind (und was z.B. ein Motogadget anders macht).
Aber danke für den Hinweis. Ich schau mir das Zeug mal an!
Re: Elektronik Bastelei mit Arduino (Selbstbau Tacho, DZM etc)
Verfasst: 2. Apr 2018
von Emil1957
Was ist denn an einem Hall-Senosor schwer auszuwerten? Es gibt diverse Anleitungen im Internet, z.B. hier:
https://maker.pro/education/a-simple-gu ... th-arduino
Re: Elektronik Bastelei mit Arduino (Selbstbau Tacho, DZM etc)
Verfasst: 2. Apr 2018
von SebastianM
Da ist nichts schwer dran, aber ein Reed Schalter ist dennoch einfacher in der Implementierung (des Weiteren gäbe es auch noch induktive Näherungssensoren).
Tut aber nichts zur Sache. Mir ging es darum, dass Reed Schalter auf Grund der Mechanik eine begrenzte Lebensdauer haben, und das steht irgendwie in Widerspruch zu der Tatsache, daß Motogadget etc. Standardmäßig auf eben diese Reed Schalter setzen.
Mfg
Re: Elektronik Bastelei mit Arduino (Selbstbau Tacho, DZM etc)
Verfasst: 2. Apr 2018
von EnJay
Hm also ich finde mehrere Seiten auf denen was von 10^9 Schaltzyklen gesprochen wird. Unter anderem bei Wikipedia.
Was bei einem Hersteller auf der Seite steht ist, dass die Lebensdauer natürlich auch von der Schaltspannung/Strom abhängig ist. Bei bloßer Signalführung sei die Lebensdauer Größenordnungen höher.
Warum das für ein Motorradleben nicht reichen soll weiß ich nicht. Oder ich hab einen Denkfehler
Mein Rad hatte meine ich einen Umfang von ca 1,2m. Heißt 1 Schaltung bei 1,2m.
Bei 10^9 Schaltungen wären wir dann bei 1,2*10^9m oder 1,2*10^6km.
Das sind 1,6 Millionen Kilometer?!?
Da bist du dir sicher dass du die mit dem Cafe Racer schaffst?

Re: Elektronik Bastelei mit Arduino (Selbstbau Tacho, DZM etc)
Verfasst: 2. Apr 2018
von SebastianM
Nein, das werde ich nicht schaffen. Allerdings hatte ich Angaben im Bereich der von 10^6 gefunden, und da würde es dann kritisch

Re: Elektronik Bastelei mit Arduino (Selbstbau Tacho, DZM etc)
Verfasst: 11. Apr 2018
von NyFAZ
Hallo Basti,
für meine CX habe ich einen Impulsgeber für die Tachowelle, das sieht zumindest Oldschool aus. Weiß ja nicht ob Deine Hondas auch eine Tachowelle haben/hatten.
Deine Softwareimplemetierung des Tachos täte mich interessieren. Ggf. kann man sich da mal austauschen.
Wenn ich nur jemanden finden könnte, der mir die Bauteile für eine Universal-Zentralelektrik als Platinenlayout zusammenstellt, würde ich einfach mal fünf Platinen erstellen lassen und experimentieren. An der Hardware hapert es, die präferierten Bauteile sind soweit identifiziert...
LG Roland
Re: Elektronik Bastelei mit Arduino (Selbstbau Tacho, DZM etc)
Verfasst: 11. Apr 2018
von SebastianM
Sehr gerne! Leider bin ich noch nicht wirklich weiter gekommen, da das bestellte oled Display scheinbar im Eimer war. Ersatz wurde gestern verschickt.
Ich melde mich dann wenn es was zu berichten gibt!
Mfg Basti
Re: Elektronik Bastelei mit Arduino (Selbstbau Tacho, DZM etc)
Verfasst: 25. Apr 2018
von NyFAZ
Hallo Elektroniksportfreunde,
zum Thema Tacho hätte ich da nochmal eine Frage:
Wie speichert ihr den Kilometerstand und in welchen Intervallen?
Meine Überlegungen zu dem Thema:
Der Controller (Arduino, ATTiny, whatever) weiß nicht wann ich die Zündung ausschalte und ihm somit den Saft klaue.
Das hat zur Folge dass ich regelmäßig den zurückgelegten Kilometerstand speichern muss.
Kilometerweise ist mir das zu ungenau, sodass ich 100m-Schritte präferiere.
Das bedeutet, ich darf alle 100m einen Schreibvorgang durchführen. Der Arduino ist jedoch auf 100.000 zuverlässige Schreibzyklen pro Speicherbereich begrenzt. Das wiederum hat zur Folge dass ich nach 10.000km mit einer Unzuverlässigkeit leben muss.
Nun habe ich mir angelesen dass man nicht immer den selben Speicherbereich nutzen muss und wenn man den regelmäßig wechselt, pro Wechsel ja 100.000 Zyklen gewinnt.
Lesen kann man ja unendlich und nach Start kann man den höchsten Kilometerstand und den damit verknüpften Speicherbereich auslesen und nahtlos dort weiterschreiben.
Hat das schon mal jemand gemacht und stellt Code zur Verfügung?
LG Roland