forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Kawasaki» Meine KZ 550 GT

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Online
Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17625
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Meine Kawasaki KZ 550 GT

Beitrag von grumbern »

Bei mir hat die gesamte Abnahme, mit Sitzbank, Lenker, Tank, Rasten, Rücklicht, Luftfilter, Bremsschläuchen und was weiß ich ~370€ gekostet, da würde ich mir das noch mal überlegen :grinsen1:
Man kann einiges zusammenfassen, wenn es der Prüfer nur will.
Gruß,
Andreas

Maschmoeger

Re: Meine Kawasaki KZ 550 GT

Beitrag von Maschmoeger »

Han meinen Tüver mal angeschrieben. Nur Auspuff eintragen 350€ finde ich auch sehr übertrieben! Denn für was bitte 350€ wo liegen da Kosten und Aufwand im Verhältnis?

Heute sind die Luftfilter gekommen, morgen geht's weiter. Luftfilter anbauen und Krümmerband wickeln. :rockout: x

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8888
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Meine Kawasaki KZ 550 GT

Beitrag von obelix »

Maschmoeger hat geschrieben:Han meinen Tüver mal angeschrieben. Nur Auspuff eintragen 350€ finde ich auch sehr übertrieben! Denn für was bitte 350€ wo liegen da Kosten und Aufwand im Verhältnis?
Prüfgebühr, Materialkosten und Arbeitszeit.
Wenn die auf ein externes Gelände gehen um die Messung zu fahren läppert sich das schnell zusammen. Die Anfahrtszeit, die Zeit um die Messstrecke aufzubauen, die Zeit um die Messung zu fahren, alles wieder einpacken, zurückfahren, Gutachten schreiben. evtl. mus der TüV dem Geländbesitzer auch noch was abdrücken. Das lässt sich der TÜV alles bezahlen. Rechnest 100 Taler /Stunde bist da ganz schnell bei 350 Euro.

In der Zeit könnte der Prüfer 3 oder 4 andere Abnahmen machen, bei denen unterm Strich mehr rauskommen tät'.
Es gibt eben nix mehr umsonst heute.

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Maschmoeger

Re: Meine Kawasaki KZ 550 GT

Beitrag von Maschmoeger »

hab gerade mit ihm telefoniert... Ich soll die Tüten auf normale Werte bringen so das die 35€ Standgeräusch Messung passt und dann trägt er sie ein.
geil freu mich grad wie nen kleines Kind

Online
Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17625
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Meine Kawasaki KZ 550 GT

Beitrag von grumbern »

Na also, geht ja! man muss nur miteinander reden :wink:

Maschmoeger

Re: Meine Kawasaki KZ 550 GT

Beitrag von Maschmoeger »

Da hast du wahr

Maschmoeger

Re: Meine Kawasaki KZ 550 GT

Beitrag von Maschmoeger »

krümmerband wickeln ist echt abartig!
Hatte den Tipp bekommen es in Wasser einzuweichen, jetzt sah ich aus wie ne Sau. Ist aber dran hoffe nur das hält ordentlich, denn die Metall Kabelbinder sind ja totaler Schrott

Benutzeravatar
didi69
Moderator
Beiträge: 3508
Registriert: 20. Mai 2014
Motorrad:: .
XJR 1300 SP RP02 Bj. 00
CB 750 RC01 Bj. 79
Wohnort: 77654 Offenburg

Re: Meine Kawasaki KZ 550 GT

Beitrag von didi69 »

Maschmoeger hat geschrieben:denn die Metall Kabelbinder sind ja totaler Schrott
waren bei mir auch Schrott...
habe dann Kupferdraht genommen... sauber umwickelt und verdreht.. sieht meiner Meinung nach auch noch besser aus...
...die perfekte Formel zum Motorradbesitz ist X+1. Wobei X für die Anzahl vorhandener Motorräder steht.

CB750RC01-Creamy / CB750RC04-Madmax

Maschmoeger

Re: Meine Kawasaki KZ 550 GT

Beitrag von Maschmoeger »

Gute Idee, danke

Maschmoeger

Re: Meine Kawasaki KZ 550 GT

Beitrag von Maschmoeger »

aktueller Stand
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Antworten

Zurück zu „Z-Modelle“

Kickstarter Classics